Was hat der feuer totenkopf für eine bedeutung

Ein Gefahrensymbol ist ein Piktogramm, das zusammen mit einer bestimmten Gefahrenbezeichnung einen ersten, leicht erkennbaren Hinweis auf die Gefahren gibt, die von einem Gefahrstoff ausgehen.

Weitere Informationen für den Umgang mit den damit gekennzeichneten Stoffen geben die R- und S-Sätze, mit denen alle Verpackungen der als Gefahrstoff eingestuften Stoffe gekennzeichnet werden müssen.

Gefahrensymbole sind innerhalb der Europäischen Union im Anhang II der Richtlinie 67/548/EWG einheitlich vorgeschrieben und werden vom European Chemicals Bureau (ECB) standardisiert und kontrolliert.

Für Kanada ist das Workplace Hazardous Materials Information System (WHMIS) gültig.

Weiteres empfehlenswertes Fachwissen

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Beispiele
  • 2 Gefahrensymbole
    • 2.1 Übersicht Gefahrensymbole
  • 3 Zusätzliche Gefahrenbezeichnungen
    • 3.1 Übersicht Gefahrenbezeichnungen
  • 4 Siehe auch
  • 5 Einzelnachweise

Beispiele

Gefahrensymbole

Die Gefahrensymbole bilden 3 Gruppen, wobei für die Kennzeichnung eine Hierarchie zu beachten ist:

Feuer Gesundheit Umweltschutz
E Explosionsgefährlich T+ Sehr giftig N Umweltgefährlich
F+ Hochentzündlich T Giftig
F Leichtentzündlich C Ätzend
O Brandfördernd Xn Gesundheitsschädlich Xi Reizend

Wenn 2 Symbole aus einer senkrechten Linie zutreffen sollten, wird nur das am weitesten oben Stehende verwendet. In der Gruppe „Gesundheit“ gilt das auch von links nach rechts, aber mit der Ausnahme, dass C neben T bestehen bleibt, wenn es sich um einen CMR-Stoff handelt (krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoff).

Somit ergeben sich maximal 4 Symbole für einen Gefahrstoff (Beispiel: Chrom(III)-Chromat: O, T, C, N [1]).

Übersicht Gefahrensymbole

Nachfolgend sind die Symbole in der obigen Reihenfolge geordnet:

Gefahrensymbol
Gefahrenbezeichnung Kennbuchstabe1
Gefahrenbezeichnung Bedeutung (Gefahr und Nutzungshinweise) Beispiele

Explosionsgefährlich

E
(EN) Explosive
(FR) Explosif
(IT) Esplosivo
(ES) Explosivo

Gefahr: Stoffe, die unter bestimmten Bedingungen explodieren können. Von so gekennzeichneten Stoffen können zusätzlich noch die Gefahren ausgehen, die unter F+, F und O beschrieben werden; in diesen Fällen müssen diese Symbole nicht zusätzlich angegeben werden.

Handhabung: Schlag, Stoß, Reibung, Funkenbildung und Hitzeeinwirkung vermeiden.

  • Glycerintrinitrat
  • Pikrinsäure
  • Trinitrotoluol (TNT)

Hochentzündlich

F+
(EN) Extremely flammable
(FR) Extrêmement inflammable
(IT) Estremamente infiammabile
(ES) Extremadamente inflamable

Gefahr: Selbstentzündliche Stoffe, leichtentzündliche gasförmige Stoffe, feuchtigkeitsempfindliche Stoffe oder brennbare Flüssigkeiten.

Handhabung: Kontakt mit Zündquellen/Gefahrenquellen (Luft, Wasser) vermeiden.

  • Wasserstoff
  • Ethin
  • Diethylether
  • Benzin

Leichtentzündlich

F
(EN) Highly flammable
(FR) Facilement inflammable
(IT) Facilmente infiammabile
(ES) Fácilimente inflamable

Gefahr: Selbstentzündliche Stoffe, leichtentzündliche gasförmige Stoffe, feuchtigkeitsempfindliche Stoffe oder brennbare Flüssigkeiten.

Handhabung: Kontakt mit Zündquellen/Gefahrenquellen (Luft, Wasser) vermeiden.

  • Ethanol
  • Aceton

Brandfördernd

O
(EN) Oxidizing
(FR) Comburant
(IT) Comburente
(ES) Comburente

Gefahr: Stoffe, die brennbare Stoffe entzünden können oder ausgebrochene Brände fördern und so die Brandbekämpfung erschweren.

Handhabung: Jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden.

  • Sauerstoff
  • Kaliumnitrat
  • Wasserstoffperoxid

Sehr giftig

T+
(EN) Very toxic
(FR) Très toxique
(IT) Molto tossico
(ES) Muy tóxico

Gefahr: Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten meist Gesundheitsschäden erheblichen Ausmaßes oder gar Tod ein. Schon weniger als 25 mg pro Kilogramm Körpergewicht können zum Tod führen. Von so gekennzeichneten Stoffen können zusätzlich noch die Gefahren ausgehen, die unter Xn, Xi und C beschrieben werden; in diesen Fällen müssen diese Symbole nicht zusätzlich angegeben werden.

Handhabung: Jeglichen Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden und bei Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen.

  • Cyanwasserstoff
  • Arsen(III)-oxid
  • Nikotin

Giftig

T
(EN) Toxic
(FR) Toxique
(IT) Tossico
(ES) Tóxico

Gefahr: Nach Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten meist Gesundheitsschäden erheblichen Ausmaßes ein; 25 - 200 mg pro Kilogramm Körpergewicht können tödlich sein. Von so gekennzeichneten Stoffen können zusätzlich noch die Gefahren ausgehen, die unter Xn, Xi und C beschrieben werden; in diesen Fällen müssen diese Symbole nicht zusätzlich angegeben werden. Jedoch bleibt gemäß RL 67/548 EWG die Kennzeichnung mit C neben T bestehen, wenn letztere auf krebserzeugender, mutagener oder teratogener Wirkung beruht.

Handhabung: Jeglichen Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden und bei Unwohlsein sofort den Arzt aufsuchen.

  • Bariumchlorid
  • Bleidioxid
  • Methanol
  • Trinitrotoluol (TNT)

Gesundheitsschädlich

Xn
(EN) Harmful
(FR) Nocif
(IT) Nocivo
(ES) Nocivo

Gefahr: Bei Aufnahme in den Körper können diese Stoffe Gesundheitsschäden verursachen

Handhabung: Kontakt mit dem menschlichen Körper, auch Einatmen der Dämpfe, vermeiden und bei Unwohlsein den Arzt aufsuchen. Von so gekennzeichneten Stoffen können zusätzlich noch die Gefahren ausgehen, die unter Xi beschrieben werden; in diesen Fällen muss dieses Symbol nicht zusätzlich angegeben werden.

  • Ethanal
  • Dichlormethan
  • Kaliumchlorat
  • Koffein

Ätzend

C
(EN) Corrosive
(FR) Corrosif
(IT) Corrosivo
(ES) Corrosivo

Gefahr: Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit dieser Chemikalie zerstört. Von so gekennzeichneten Stoffen können zusätzlich noch die Gefahren ausgehen, die unter Xn und Xi beschrieben werden; in diesen Fällen müssen diese Symbole nicht zusätzlich angegeben werden.

Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden.

  • Salzsäure
  • Fluorwasserstoffsäure
  • Abflussreiniger (Natriumhydroxid)

Reizend

Xi
(EN) Irritant
(FR) Irritant
(IT) Irritante
(ES) Irritante

Gefahr: Stoffe mit Reizwirkung auf Haut, Augen und Atmungsorgane; kann Entzündungen verursachen.

Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut und Augen vermeiden.

  • Calciumchlorid
  • Natriumcarbonat
  • Fumarsäure

Umweltgefährlich

N
(EN) Dangerous for the environment
(FR) Dangereux pour l'environnement
(IT) Pericoloso per l'ambiente
(ES) Peligroso para el medio ambiente

Gefahr: Bei Freisetzung in die Umwelt kann eine Schädigung des Ökosystems sofort oder später herbeigeführt werden.

Handhabung: Je nach Gefährdungspotential nicht in Kanalisation, Boden oder Umwelt gelangen lassen. Besondere Entsorgungsvorschriften beachten!

  • Ammoniumdichromat
  • Kupfersulfat
  • Lindan
1 Die Kennbuchstaben sind nicht Gegenstand der Kennzeichnung.

Zusätzliche Gefahrenbezeichnungen

Für CMR-Stoffe (cancerogen, mutagen, reproduktionstoxisch) sowie Allergene gelten zusätzliche Gefahrenbezeichnungen

Übersicht Gefahrenbezeichnungen

Gefahrenbezeichnung Kennhzeichnung mit Gefahrensymbol Bedeutung (Gefahr und Nutzungshinweise) Beispiele
Sensibilisierend


Xn Gesundheitsschädlich oder Xi Reizend

Gefahr: R 42 Sensibilisierung durch Einatmen möglich. Stoffe und Zubereitungen, die nachweislich beim Menschen eine spezifische Überempfindlichkeit (z. B. Asthma) hervorrufen. Stoffe und Zubereitungen, die positive Ergebnisse bei geeigneten Tierversuchen erzielen. Isocyanate, es sei denn, es liegt ein Nachweis darüber vor, dass das betreffende Isocyanat keine Sensibilisierung durch Einatmen bewirkt.

R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Stoffe und Zubereitungen, die bei einer erheblichen Anzahl von Personen Sensibilisierung durch Hautkontakt hervorrufen. Stoffe und Zubereitungen, die positive Ergebnisse bei geeigneten Tierversuchen erzielen.

Handhabung: R 42 Sensibilisierung durch Einatmen möglich. Jeglichen Kontakt durch Einatmen von Gas/Dampf/Rauch/Aerosol vermeiden. R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Jeglichen Kontakt durch Berührung mit der Haut vermeiden.

Nickel und seine Salze
Formaldehyd

Krebserzeugend


T Giftig oder Xn Gesundheitsschädlich

Gefahr: Stoffe sind krebserzeugend, wenn sie beim Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut Krebs erregen oder die Krebshäufigkeit erhöhen können. R 45 Kann Krebs erzeugen. R 49 Kann Krebs erzeugen beim Einatmen. R 40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung.

Handhabung: Kontakt mit dem Körper vermeiden – auch Verschlucken oder Einatmen. Bei Kontakt umgehend den Arzt aufsuchen.

Nickel und seine Salze
Chrom(VI)-oxid, Chromate und Dichromate
Benzol

Erbgutverändernd


T Giftig oder Xn Gesundheitsschädlich

Gefahr: Stoffe sind erbgutverändernd, wenn sie bei Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut vererbbare genetische Schäden zur Folge haben oder deren Häufigkeit erhöhen können. R 46 Kann vererbbare Schäden verursachen. R 68 Irreversibler Schaden möglich.

Handhabung: Kontakt mit dem Körper vermeiden – auch Verschlucken oder Einatmen. Bei Kontakt umgehend den Arzt aufsuchen.

Colchicin Kaliumdichromat Phenol

Fortpflanzungsgefährdend


T Giftig oder Xn Gesundheitsschädlich

Gefahr: Stoffe sind fortpflanzungsgefährdend (reproduktionstoxisch), wenn sie bei Einatmen, Verschlucken oder Aufnahme über die Haut nichtvererbbare Schäden der Nachkommenschaft hervorrufen oder deren Häufigkeit erhöhen (fruchtschädigend) oder eine Beeinträchtigung der männlichen Fortpflanzungsfunktionen oder -fähigkeit zur Folge haben können. R 60 Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. R 61 Kann das Kind im Mutterleib schädigen. R 62 Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. R 63 Kann das Kind im Mutterleib möglicherweise schädigen.

Handhabung: Kontakt mit dem Körper vermeiden – auch Verschlucken oder Einatmen. Bei Kontakt umgehend den Arzt aufsuchen.

Blei und Bleiverbindungen Kohlenstoffmonoxid Toluol

Siehe auch

  • Warnsignal – allgemeine Informationen
  • Warnzeichen nach DIN 4844-2
  • Gefahrgut nach ADR
  • Gefahrendiamant nach NFPA 704
  • Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien
  • R- und S-Sätze
  • CMR-Stoff
  • Sicherheitsdatenblatt
  • Sicherheitskennzeichen

Einzelnachweise

  1. Details zu Chrom(III)-Chromat

Für was steht das Symbol Totenkopf?

Sobald ein Produkt mit dem Piktogramm Totenkopf mit gekreuzten Knochen gekennzeichnet ist, besteht die Gefahr der Vergiftung (akute Toxizität). insgesamt vier Stunden lang eingeatmet wird, spricht man von akuter Toxizität.

Was bedeutet der Totenkopf als Tattoo?

Die Vergänglichkeit des Lebens: Gerade in der Gothic-Szene ist das Totenkopf-Tattoo auch ein weit verbreitetes Symbol für die Vergänglichkeit des Lebens, aber auch für düstere Gedanken, Ängste, Sorgen und Probleme. Den Tod kann man ganz allgemein als Bedeutungsträger dieses Tattoos sehen.

Warum mögen Menschen Totenköpfe?

Warum sind Totenköpfe in der Mode so beliebt?? Flexibilität, Zeitlosigkeit und Bedeutung. Sie wissen es vielleicht nicht, aber Schädel wurden in mehreren Kulturen als Glücksbringer verwendet.

Was bedeutet Totenkopf mit Flügeln?

Der Totenkopf mit Flügeln ist das offizielle Symbol der Hells Angels, und du willst auf keinen Fall einen präsentieren, wenn ein aktives Mitglied des Motorradclubs gerade zusieht. Denn wenn sie dich nicht zusammenschlagen oder es eigenhändig entfernen, können sie dich einfach verklagen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte