Was ist der unterschied zwischen effizient und effektiv

Effizienz und Effektivität einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:15)

Die Begriffe Effizienz und Effektivität verwenden wir im normalen Sprachgebrauch nicht selten als gleichwertige Synonyme. Es existiert jedoch ein grundlegender Unterschied, der mit Beispielen verständlich erklärt werden kann. Stell dir vor du ziehst aus deiner Wohnung aus und müsstest die Wände streichen. Wenn du die Wand mit einem kleinen Pinsel streichst, wäre dies effektiv. Du benötigst zwar viel Zeit, aber das Ziel wäre trotzdem erreicht. Effizient wäre es hingegen, wenn du eine große Farbrolle verwendest und in einer geringeren Zeit die Wände neu streichen kannst.
Wir geben dir im Folgenden zunächst Definitionen zu den einzelnen Begriffen und zeigen dir im Anschluss, wie du Effizienz vs. Effektivität auseinander halten kannst.

Effizienz Definition

im Videozur Stelle im Video springen

(01:04)

Wir sprechen von Effizienz bzw. von effizientem Handeln, wenn jemand ein Ziel mit möglichst wenig (Zeit-)Aufwand erreicht. Hierbei sollen die Maßnahmen, die zum Erfolg führen, folglich optimiert werden. Du kannst dich an diesem Leitsatz orientieren:

„Die Dinge richtig tun.“

Du fragst dich also, wie etwas gemacht werden muss. Die richtige Art und Weise ist wichtig. Der benötigte Aufwand und der daraus resultierende Ertrag werden zueinander ins Verhältnis gesetzt. Dabei suchen Personen bzw. Unternehmen in der Regel nach dem günstigsten Kosten-Nutzen-Verhältnis. Damit stellt die Effizienz das Maß für die Wirtschaftlichkeit  dar.
Bei deinem Beispiel wäre dies also die Überlegung, welche Art und Weise zum Streichen der Wände am geeignetsten ist. Dir wird klar, dass du dir mit einer Farbrolle viel Zeit und Aufwand sparen kannst.

direkt ins Video springen

Effizienz Definition

Effektivität Definition

im Videozur Stelle im Video springen

(00:27)

Kommen wir nun zum Begriff der Effektivität. Wir bezeichnen etwas als effektiv, wenn die getätigten Handlungen und Maßnahmen auch zum gewünschten Ziel führen. Sie üben einen Effekt aus, im Idealfall den beabsichtigten. Der Leitsatz, nach dem du vorgehen kannst, lautet hier:

„Die richtigen Dinge tun.“

Du fragst dich, was für Maßnahmen notwendig und geeignet sind. Hierbei betrachtet man also das angestrebte Ziel in Relation zum tatsächlichen Ziel. Wie viel Aufwand dafür notwendig ist, interessiert uns in diesem Fall erst einmal nicht.
Das siehst du auch an dem vorhin genannten Beispiel. Wenn du zum Streichen deiner gesamten Wand nur einen kleinen Pinsel verwendest, benötigst du für das kleine Zimmer einen ganzen Tag. Trotzdem wäre die Unternehmung effektiv, da die Wände gemäß dem Mietvertrag vor dem Auszug neu gestrichen worden sind. Du erreichst also auf auf jeden Fall dein Ziel!

direkt ins Video springen

Effektivität Definition

Unterschied Effektivität und Effizienz

im Videozur Stelle im Video springen

(01:52)

Wie wir sehen, sind beide Maße durchaus wichtig und es liegt ein Unterschied zwischen effektiv und effizient vor. Prinzipiell sollte Effektivität zunächst gewährleistet werden, bevor man sich der Effizienz zuwendet. Wieso?

Wenn wir die falschen Maßnahmen effizient durchsetzen, führt dies am Ende trotzdem nicht zum gewünschten Ziel. Man hat dann zwar effizient gehandelt und möglichst wenig Aufwand benötigt, dabei aber nicht die richtigen – effektiven – Maßnahmen gewählt. Es werden schlussendlich nur Ressourcen verschwendet.

In der Realität arbeiten wir im Idealfall sowohl effektiv als auch effizient. Die Reihenfolge ist dabei eben nicht unwichtig: Zunächst benötigen wir eine effektive Vorgehensweise, bevor wir uns um die Effizienz kümmern.

Beispiele zu Effektivität und Effizienz

im Videozur Stelle im Video springen

(02:43)

Effizienz vs. Effektivität lässt sich an Beispielen aus dem realen Leben verständlich erklären. Schauen wir uns zunächst ein ausführlicheres Szenario an. Stell dir vor, du musst eine Hausarbeit schreiben und möchtest dir einen neuen Laptop kaufen. Es soll sich dabei um ein bestimmtes Modell einer Marke handeln, da die Erfahrungsberichte des Produkts sehr positiv ausfallen. Du hast drei Möglichkeiten, dir diesen Laptop zu beschaffen.

  • Auf der Internetseite der gewünschten Marke könntest du den Laptop zum Original Preis kaufen.
  • Auf einem Online-Vergleichsportal findest du einen günstigeren Anbieter und du würdest im Vergleich zum Original-Shop einen Preisnachlass von 5% erhalten.
  • Der Elektromarkt in deiner Stadt schließt demnächst. Er gewährt deswegen 20% auf das gesamte Sortiment und kann dir somit das billigste Angebot für den Laptop anbieten.

Nehmen wir an, du als Konsument hättest unendlich viel Geld zur Verfügung. Im Sinne der Effektivität ist es dir vollkommen gleichgültig, welchen Verkäufer du wählst. Alle drei Angebote führen dich zum gewünschten Ziel: Du hättest am Ende den Laptop deiner Wahl und jede Maßnahme wäre effektiv.

Bei der Effizienz hingegen möchtest du dein gewünschtes Ziel mit möglichst geringem Aufwand erreichen. Da du Schüler bzw. Student bist und nur begrenzt Ressourcen – in diesem Fall Geld – zur Verfügung hast, ist die Option „heimischer Elektromarkt“ am günstigsten für dich. Dies ist also deine effizienteste Variante, da das Kosten-Nutzen-Verhältnis am besten ist.

Nach diesem ausführlichen Beispiel haben wir in der folgenden Tabelle noch einige kurze Beispiele zum Thema Effektivität und Effizienz zusammengefasst, damit du das ganze Thema noch leichter nachvollziehen kannst.

BeispielEffektivitätEffizienz
Boden putzen Du kannst deinen Boden mit einem kleinen Lappen und klarem Wasser putzen. Mit dieser Methode bist du zwar nicht sonderlich schnell, gelangst aber zum gewünschten Ziel und die Maßnahme ist somit effektiv. Effizienz liegt vor, wenn du den Boden mit einem Mopp und einem geeigneten Glanzreiniger wischst. Du kommst also mit geringerem Zeitaufwand and das Ziel.
Kuchen backen Du möchtest einen Rührteig herstellen und musst dafür Butter, Zucker und Eier richtig schaumig rühren. Mit einem Kochlöffel und deiner Armkraft musst du 15 Minuten aufwenden. Du erreichst dein Ziel effizient (sowohl zeit- als auch arbeitskrafttechnisch), indem du ein elektrisches Rührgerät verwendest. Du bist nämlich innerhalb von 5 Minuten mit dem Rühren fertig.
Brand löschen Dein Laptop brennt und neben dir stehen 10 Flaschen Moët und 10 Flaschen Wasser. Ob du jetzt Champagner oder Wasser zum Löschen des Brands verwendest, ist für die Effektivität irrelevant. Effizient wäre in diesem Fall das Löschen mit Wasser statt Champagner, da letzterer deutlich teurer ist. Hast du im Moment des Brands jedoch kein Wasser zur Stelle und musst den Brand löschen, damit sich das Feuer nicht weiter ausbreitet, dann wäre auch Champagner effizient. Besteht jedoch keine Gefahr einer Ausbreitung und dein Laptop war sowieso schon 10 Jahre alt, dann übersteigt der Wert der 10 Flaschen Moët den Wert deines Laptops. In diesem Fall wäre es effizient, den Laptop einfach ausbrennen zu lassen.

Zusammenfassung

Merke dir also: Du arbeitest effektiv, wenn du mit den Maßnahmen ein angestrebtes Ziel erreichen kannst. Deine Handlungen sind hingegen effizient, wenn ein Ziel mit einem möglichst geringen Aufwand erreicht wird.

Was ist besser Effektivität oder Effizienz?

Effektiv ist eine Maßnahme, wenn sie zum gewünschten Ergebnis bzw. Ziel führt. Effizient ist die Maßnahme, wenn das gewünschte Ergebnis bzw. Ziel mit möglichst geringem Aufwand (Ressourcen wie z.

Was ist wichtiger Effektivität oder Effizienz?

Denn effizient sein ist nicht nützlich, wenn an den falschen Dingen gearbeitet wird. Daher gilt: Effektivität geht immer vor Effizienz. Es müssen erst die richtigen Schritte im Projekt festgelegt werden, dann können Prozesse und Methoden optimiert werden.

Was genau bedeutet effizient?

Das Adjektiv effizient wird dann verwendet, wenn etwas besonders wirksam, zeitsparend, leistungsfähig oder auch wirtschaftlich ist. Wesentlich ist hierbei, dass Zeit eingespart wird und viel Leistung in Relation zum Aufwand erbracht wird.

Kann etwas effizient aber nicht effektiv sein?

Wenn man also die falschen Dinge richtig tut (also nicht effektiv ist, aber effizient), so ist das Verschwendung. Ein Beispiel: Man kann ein Feuer mit Wasser oder Champagner löschen. Beides führt sicher zum Ziel, ist also effektiv. Da Champagner viel teurer ist, wäre das Löschen mit Wasser viel effizienter.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte