Was ist eine unze gold wert

Im Edelmetallhandel ist es üblich das Gewicht in Unzen anzugeben. Neben der Gewichtsangabe spiegelt die Begrifflichkeit auch in gewisser Art und Weise die Reinheitsanforderung wieder. Hier ist es von besonderer Wichtigkeit, dass die Anforderungen konstant sind, sodass ein Handel weltweit möglich ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Feinunze ihren Ursprung bereits in der Römerzeit hatte. So nutzen die Römer Standards um das Münzwesen zu vereinheitlichen. Ein Beispiel hierfür sind Bronzestäbe, welche in 12 Einheiten (Unicas) zerlegt werden konnten und jede dieser Einheiten das Gewicht von 31,1 Gramm aufwies.

Ab dem Mittelalter wuchs der Handel stetig, sodass einheitliche Standards notwendig wurden. Hier nutzten Kaufleute aus der französischen Stadt Troyes die bekannten Modelle der Römer, um daraus ein neues Münzwährungssystem zu schaffen. Interessanterweise hat die Feinunze es bis in unsere Neuzeit geschafft, viele andere Maßeinheiten aus der Antike und dem Mittelalter sind dabei längst in Vergessenheit geraten.

Interessant hierbei ist vor allem auch der Fakt, dass sowohl in England als auch in den USA diese Maßeinheit verwendet wird. Dies geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf verwandtschaftliche Verflechtungen innerhalb der europäischen Königshäuser im Mittelalter zurück. In England wurde bereits im Jahr 1527 die Feinunze offiziell festgeschrieben, die USA folgen mit dieser Festschreibung im Jahr 1828.

Edelmetallkurse

Stand vom 30.12.2022 21:37 Uhr
Nächste Aktualisierung: 30.12.2022 21:39 Uhr

Gold je Feinunze1.822,19 $ (1.702,98 €) 4,83 € 0,28 %Silber je Feinunze23,89 $ (22,33 €) -0,14 € -0,62 %Platin je Feinunze1.069,09 $ (999,15 €) 8,62 € 0,87 %Palladium je Feinunze1.795,04 $ (1.677,61 €) -28,61 € -1,68 %

Charts bereitgestellt von Gold-Preisvergleich.de

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum aktuellen Goldpreis (Goldpreis in Euro, US-Dollar und Schweizer Franken), Charts mit einstellbarem Betrachtungszeitraum sowie Informationen rund um den Goldpreis, seine Festlegung und historische Entwicklung.

Gold-Silber-Ratio

Die Gold-Silber-Ratio gibt das Verhältnis des Preises von einer Unze Gold zu einer Unze Silber an. Nachfolgend finden Sie die Gold-Silber-Ratio der letzten 10 Jahre.



 

Ausgewählte Goldmünzen zu einem günstigen Preis:

ProduktHändlerInfoPreis *Krügerrand
1 oz
Verschiedenegold-binder.com
in 71665 Vaihingen an de 4.8/5.0
Versand ab 8,90 €4.8/5.0
Versand ab 8,90 €1.751,47 €
Gesamt ab 1.760,37 € » Angebot öffnen» Angebot öffnenMaple Leaf
1 oz
VerschiedeneGold-Silber-Muenzen-Shop
in 90403 Nürnberg 3.8/5.0
Versand ab 14,95 €3.8/5.0
Versand ab 14,95 €1.748,97 €
Gesamt ab 1.763,92 € » Angebot öffnen» Angebot öffnenPhilharmoniker
1 oz
VerschiedeneMünzen Engel
in 93059 Regensburg 4.6/5.0
Versand ab 14,65 €4.6/5.0
Versand ab 14,65 €1.753,00 €
Gesamt ab 1.767,65 € » Angebot öffnen» Angebot öffnen

* Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. der ggf. anfallenden MwSt. zzgl. der separat ausgewiesenen Versandkosten.

 

Ausgewählte Goldbarren zu einem günstigen Preis:

ProduktHändlerInfoPreis *Goldbarren
1 oz
Verschiedene - Heimerle & MeuleAnlagegold24.de
in 38518 Gifhorn 4.7/5.0
Versand ab 12,95 €4.7/5.0
Versand ab 12,95 €1.725,00 €
Gesamt ab 1.737,95 € » Angebot öffnen» Angebot öffnenGoldbarren
100 g
VerschiedenemyValor
in 90431 Nürnberg 5.0/5.0
Versand ab 18,50 €5.0/5.0
Versand ab 18,50 €5.510,70 €
Gesamt ab 5.529,20 € » Angebot öffnen» Angebot öffnenGoldbarren
1 kg
Verschiedene - PAMP SuisseMP Edelmetalle
in 57339 Erndtebrück 3.7/5.0
Versand ab 20,00 €3.7/5.0
Versand ab 20,00 €55.040,92 €
Gesamt ab 55.060,92 € » Angebot öffnen» Angebot öffnen

* Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. der ggf. anfallenden MwSt. zzgl. der separat ausgewiesenen Versandkosten.

 

30 Tage - Goldkurs Entwicklung - Gold-Spotpreis

DatumPerformance zu VortagSchlusskursTageshochTagestief30.12.20224,37 € / 0.26%1.702,14 €1.711,49 €1.697,10 €29.12.20220,01 € / 0%1.697,77 €1.706,08 €1.695,89 €28.12.2022-5,40 € / -0.32%1.697,76 €1.705,37 €1.691,96 €27.12.20224,30 € / 0.25%1.703,16 €1.717,96 €1.690,92 €26.12.20225,30 € / 0.31%1.698,86 €1.701,92 €1.690,81 €25.12.20220,22 € / 0.01%1.693,56 €1.694,36 €1.693,34 €24.12.20220,00 € / 0%1.693,34 €1.693,34 €1.693,34 €23.12.20223,20 € / 0.19%1.693,34 €1.697,23 €1.689,13 €22.12.2022-20,02 € / -1.17%1.690,14 €1.713,35 €1.687,34 €21.12.2022-0,22 € / -0.01%1.710,16 €1.716,03 €1.706,25 €20.12.202225,67 € / 1.52%1.710,38 €1.713,41 €1.680,84 €19.12.2022-8,28 € / -0.49%1.684,71 €1.693,28 €1.682,48 €18.12.2022-0,34 € / -0.02%1.692,99 €1.695,11 €1.692,11 €17.12.20220,00 € / 0%1.693,33 €1.693,33 €1.693,33 €16.12.202222,16 € / 1.33%1.693,33 €1.693,90 €1.667,38 €15.12.2022-20,35 € / -1.2%1.671,17 €1.693,96 €1.661,39 €14.12.2022-11,56 € / -0.68%1.691,52 €1.704,77 €1.689,01 €13.12.202212,71 € / 0.75%1.703,08 €1.712,98 €1.689,42 €12.12.2022-15,28 € / -0.9%1.690,37 €1.706,71 €1.688,99 €11.12.2022-0,60 € / -0.04%1.705,65 €1.708,97 €1.705,30 €10.12.20220,00 € / 0%1.706,25 €1.706,25 €1.706,25 €09.12.202211,43 € / 0.67%1.706,25 €1.711,27 €1.694,03 €08.12.2022-4,17 € / -0.25%1.694,82 €1.701,46 €1.692,97 €07.12.20228,26 € / 0.49%1.698,99 €1.702,65 €1.684,07 €06.12.20226,75 € / 0.4%1.690,73 €1.693,62 €1.682,35 €05.12.2022-20,46 € / -1.2%1.683,98 €1.711,09 €1.682,71 €04.12.2022-1,97 € / -0.12%1.704,44 €1.709,07 €1.704,44 €03.12.20220,00 € / 0%1.706,41 €1.706,41 €1.706,41 €02.12.2022-6,61 € / -0.39%1.706,41 €1.713,34 €1.701,30 €01.12.202214,64 € / 0.86%1.713,02 €1.718,97 €1.698,14 €

Goldkurs Entwicklung - Gold-Spotpreis

VorPerformance zu heuteSchlusskursTageshochTagestief1 Tag4,37 € / 0.26%1.697,77 €1.706,08 €1.695,89 €3 Tagen-1,02 € / -0.06%1.703,16 €1.717,96 €1.690,92 €5 Tagen8,58 € / 0.51%1.693,56 €1.694,36 €1.693,34 €1 Woche8,80 € / 0.52%1.693,34 €1.697,23 €1.689,13 €2 Wochen8,81 € / 0.52%1.693,33 €1.693,90 €1.667,38 €3 Wochen-4,11 € / -0.24%1.706,25 €1.711,27 €1.694,03 €1 Monat3,76 € / 0.22%1.698,38 €1.702,21 €1.689,90 €2 Monaten51,22 € / 3.1%1.650,92 €1.654,08 €1.648,00 €3 Monaten8,36 € / 0.49%1.693,78 €1.713,62 €1.689,53 €6 Monaten-21,84 € / -1.27%1.723,98 €1.752,66 €1.722,50 €9 Monaten-29,79 € / -1.72%1.731,93 €1.735,81 €1.718,44 €1 Jahr100,27 € / 6.26%1.601,87 €1.605,15 €1.586,66 €2 Jahren161,97 € / 10.52%1.540,17 €1.540,57 €1.527,82 €3 Jahren350,09 € / 25.89%1.352,05 €1.353,90 €1.349,14 €4 Jahren583,20 € / 52.12%1.118,94 €1.119,19 €1.117,78 €5 Jahren615,73 € / 56.68%1.086,41 €1.086,41 €1.086,41 €6 Jahren608,55 € / 55.65%1.093,59 €1.103,84 €1.091,82 €7 Jahren730,67 € / 75.21%971,47 €980,46 €969,79 €8 Jahren714,60 € / 72.36%987,54 €992,61 €970,88 €9 Jahren835,19 € / 96.34%866,95 €884,19 €866,45 €10 Jahren449,23 € / 35.85%1.252,91 €1.254,40 €1.251,58 €

Wie entsteht der Goldpreis?

Gold ist im Prinzip lediglich ein normales Handelsgut, das heißt der Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Da Gold ein natürlicher Rohstoff und damit nicht duplizierbar ist, wie etwa Banknoten, steigt bei wachsender Nachfrage der Goldwert, während bei sinkender Nachfrage der Goldpreis sinkt. In Krisenzeiten setzen Anleger vermehrt auf Anlageformen, die inflations-resistent sind. Der Goldpreis ist heute nicht abhängig von finanzpolitischen Entscheidungen, denn die Währungen von einzelnen Ländern sind nicht mehr an die Goldreserven der Notenbanken gekoppelt. Aufgrund des Umstandes, dass Gold ein normales Handelsgut ist und keinen speziellen Bestimmungen unterliegt, gibt es standardisierte Handelsplätze an denen Angebot und Nachfrage aufeinander treffen. An den Handelsplätzen, also den Börsen, wird der Goldpreis festgelegt, nach dem sich anschließend der Großhandel richtet und letztlich auch die Online-Händler und der Edelmetallhändler in der Stadt, bei dem Anleger ihr Kapital in Gold investieren. Wie und wo entsteht aber der Goldpreis?

Was ist das Goldfixing der LBMA?

Im Goldhandel wird am so genannten London Bullion Market Goldfixing betrieben. Das Ziel dabei ist so viele Transaktionen wie möglich zu einem Fixpreis durchzuführen. Dabei sind Vertreter der fünf Bullionbanken beteiligt. Sie sind Mitglieder der Bullion Market Association (LBMA). Der Fixingkurs, der beim Goldfixing ermittelt wird, bestimmt als Richtgröße die weiteren Transaktionen des Edelmetalls. Der Goldpreis wird seit dem 17. Jahrhundert am London Bullion Market bestimmt. Durch das beschriebene Goldfixing, das seit dem 12. September 1919 betrieben wird, ist eine Marktstruktur entstanden, die bis in die Gegenwart existiert. Die Gründungsmitglieder waren „NM Rothschild & Sons“, „Samuel Montaguv& Co.“, „Mocatta & Goldsmit“, „Pixley & Abell“ und „Sharps & Wilkins“. Rothschild&Sons übernahm den Vorsitz dauerhaft. Zum Goldfixing, also um Angebot und Nachfrage zu bestimmen, versammelten sich die Händler jeden Tag um 10.30 Uhr Ortszeit im Bankhaus von „Rothschild & Sons“ in der Swithin Lane.

Gold als Anlagemöglichkeit - ist das sicher?

Wenn es um sichere Kapitalanlagen in Zeiten von Finanzkrisen und Staatspleiten geht, ist Gold immer noch eine der verlässlichsten Anlagemöglichkeiten. Weder Aktien noch Fonds konnten jemals eine vergleichbare Wertsteigerung verzeichnen wie das Edelmetall. Bei physischem Gold existiert zwar kein Zinssatz, allerdings lassen sich die finanziellen Vorteile nicht abstreiten. In Zukunft wird der Ansturm auf das Edelmetall wohl nicht mehr so immens sein, wie in den vergangenen Jahren. Trotzdem zeigen Prognosen, dass der Goldpreis auch in Zukunft steigen wird und Experten prognostizieren weiterhin eine positive Entwicklung des Goldpreises. Gold behält in Zeiten mit einer hohen Inflationsrate seinen Wert, Vermögen von Goldanlegern sind daher nicht von einer drastischen Geldentwertung betroffen. Ein hoher Zinssatz bei der Bank ist schließlich nutzlos, wenn gleichzeitig eine hohe Inflationsrate den Zinsgewinn zerstört.

Wie kann man in Gold investieren?

Die Investition in das Edelmetall erfolgt entweder durch einen physischen Kauf oder durch Wertpapierhandel. Der physische Erwerb von Gold erfolgt bei Edelmetall- und Münzhändlern oder bei Bankhäusern. Die Entstehung des Goldpreises unterliegt komplexen Finanzmarktmechanismen die einige Zeit in die Geschichte zurück gehen. Momentan sind die globalen Goldvorräte so hoch wie noch nie zuvor in der Weltgeschichte. Gold zeichnet sich im Unterschied zu vielen anderen Rohstoffen die verbraucht werden, vor allem durch seine Unzerstörbarkeit aus. Mit 8133 Tonnen/ 287 Millionen Unzen besitzen die USA die größten Reserven an Gold. Deutschland folgt mit 3417 Tonnen/120 Millionen Unzen und die Sonderorganisation der Vereinten Nationen, dem Internationalen Währungsfonds 3217 Tonnen/113 Millionen Unzen. Frankreich liegt mit 2586 Tonnen/91 Millionen Unzen auf dem vierten Platz. Der Goldpreis erreichte im März 2008 das erste Mal einen Wert von mehr als 1000 US-Dollar je Unze. Im November 2010 wurde erstmals die 1400 US-Dollar Marke geknackt.

Befanden sich Angebot und Nachfrage in einem ausgewogenen Verhältnis, wurden die britischen Flaggen von den Teilnehmern gesenkt und der Goldpreis des jeweiligen Tages wurde fixiert. Der fixierte Goldpreis galt als repräsentativ für den Goldhandel des Tages und das obwohl lediglich ein geringer Anteil der Goldumsätze an der Preisfixierung des Tages beteiligt war. Am 3. September 1939, kurz nach Ausbruch des zweiten Weltkrieges schloss der Londoner Goldmarkt. Der letzte Fixpreis betrug 8,05 Pfund Sterling je Feinunze. Nach 15 Jahren, am 22. März 1954 fand erstmals wieder ein Goldfixing statt. Dabei wurde ein Eröffnungspreis von 12, 42 Pfund Sterling ermittelt, was in etwa 35,00 US-Dollar pro Feinunze entsprach. Im November 1967 kam es durch einen Beschluss der britischen Regierung zu einer Abwertung des Pfund Sterlings. Da dieser nach dem US-Dollar als wichtigste Reservewährung galt, kam es am Londoner Bullion Market zu einem Ansturm auf das Edelmetall. Nach einer erneuten Schließung am 17. März 1968 und einer baldigen Wiedereröffnung am 1. April 1968 kam es zu einer Zweiteilung des Goldmarkts. So konnte sich ein Preis wie gewohnt dem Markt anpassen, während der andere fix war. Seit dieser Zweiteilung gibt es daher ein zweites tägliches Treffen um 15.00 Uhr Ortszeit am Londoner Bullion Market. Bei diesem Treffen wurde der Preis zur Öffnungszeit der US-Börsen abermals festgelegt. Der London Bullion Market bestimmt den Weltmarktpreis für Gold. Der festgesetzte Fixpreis wird von großen Goldbesitzern wie etwa Bergbauunternehmen oder Raffinerien benutzt. Viele Notenbanken, unter anderem auch die „Deutsche Bundesbank“, beziehen sich auf den fixierten Preis beim nachmittäglichen Goldfixing (PM Fix). Damit geben sie ihren eigenen Goldreserven den jeweils aktuellen Wert. Auch im Einzelhandel ändern die Edelmetallhändler in Übereinstimmung mit dem Goldfixing ihre Preise. Der am Londoner Bullion Market festgelegte Weltmarktpreis wird ebenso auf dem Markt für Gold-Futures genutzt, um zum Beispiel den Preis von Swaps oder Optionen festzulegen. Zweimal täglich ist am Londoner Bullion Market, jeweils Montag bis Freitag Handelszeit. Während dieser Handelszeiten ist das Ziel so viele Transaktionen wie möglich zu einem Fixpreis abzuwickeln. Am Anfang einer Sitzung wird zunächst ein Eröffnungspreis genannt, auf dessen Basis der Handel beginnt.

 

Der zu veröffentlichende Fixpreis ist derjenige Preis, zu dem ein Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage möglich ist. Auch der Londoner Silver Market betreibt Fixing, allerdings ohne Kontakt zur Öffentlichkeit. Das Goldfixing hingegen steht ständig in Kontakt mit Anbietern und Abgebern weltweit. Die Preisermittlung dauert meist um die 10 Minuten. Deutlich länger kann es bei finanziellen und politischen Krisen dauern. Am 19. Oktober 1987, dem so genannten schwarzen Montag, fiel der Wert des Dow-Jones-Indexes an der New York Stock Exchange um 22,6 %. Folgend kam es zum längsten Fixing, das seither jemals stattfand. Es wurde erst nach zwei Stunden und 15 Minuten beendet.
Aufgrund der britischen Dominanz in den globalen Finanz-, Wirtschafts- und Handelsbeziehungen wurde zwischen 1919 und 1968 der Preis für das Edelmetall lediglich in Pfund Sterling fixiert. Ab 1968 kamen außerdem Notierungen in US-Dollar dazu, was vor allem das Ergebnis des wachsenden Einflusses der US-Währung in der internationalen Wirtschaft war. Seit dem Jahr 1999 wird der Goldpreis auch noch in Euro abgerechnet. Der Euro gilt weltweit als europäische Gemeinschaftswährung als bedeutendste Reservewährung nach dem US-Dollar.

Der Goldhandel in London läuft Over-The-Counter (OTC), also außerhalb der Börsen. Aufgrund der Tatsache, dass die Goldbarren wirklich physisch existieren, ist die Liquidität des Marktes groß, was wiederum besonders vertrauensbildend für Investoren und Banken ist. Die Edelmetalle werden in stark gesicherten LBMA-zertifizierten Lagerhäusern im Großraum von London aufbewahrt. Lediglich die Handelspartner und täglich zwei Mal, die fünf Goldfixing betreibenden Banken, wird ein Einblick in den OTC-Handel gestattet. Gehandelt werden dürfen ausschließlich Barren von Affinerien und Münzprägeanstalten, die spezielle Anforderungen hinsichtlich der Qualität erfüllen. Solche Barren, die am Londoner Bullion Market als „good delivery“, als gute Lieferung, eingestuft werden sollen, müssen als Minimum einen Goldanteil von 350 und maximal 430 Feinunzen, sowie einen Feingehalt von 99Promille besitzen. Darüber hinaus müssen diese Barren eine Seriennummer und einen Stempel eines Hersteller oder Edelmetallprüfers tragen, der am Londoner Goldmarkt zugelassen ist. Zwei Arbeitstage nach Geschäftsabschluss folgen Bezahlung und Lieferung des gehandelten Goldes. Dabei ist für jeden Kauf im Goldfixing eine Kommission zu zahlen, wobei Verkäufe nicht durch eine Kommission belastet sind, die bei Ankäufen 0,25 % beträgt.

Wie viel sind 1 Unze Gold Wert?

Goldpreis nach Gewicht.

Was ist heute eine Unze Gold 999 Wert?

Goldbarren.

Was ist eine Unze Gold Wert in Euro?

Der Goldpreis (XAU) lag heute um 9:32 Uhr bei 1.694 € pro Unze.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte