Was ist nach dem Ankuppeln eines mehrachsigen?

DE102011106302B3 - Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors Download PDF

Info

Publication numberDE102011106302B3 DE102011106302B3 DE102011106302A DE102011106302A DE102011106302B3 DE 102011106302 B3 DE102011106302 B3 DE 102011106302B3 DE 102011106302 A DE102011106302 A DE 102011106302A DE 102011106302 A DE102011106302 A DE 102011106302A DE 102011106302 B3 DE102011106302 B3 DE 102011106302B3AuthorityDEGermanyPrior art keywordssensorsensor valuesdeterminedpseudovaluesPrior art date2011-07-01Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.) ActiveApplication numberDE102011106302AOther languages English (en) InventorRobin GruberBertleff WielandCurrent Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.) Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV Original AssigneeDeutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eVPriority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)2011-07-01Filing date 2011-07-01Publication date2012-09-20 2011-07-01 Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV 2011-07-01 Priority to DE102011106302A priority Critical patent/DE102011106302B3/de 2012-09-20 Application granted granted Critical 2012-09-20 Publication of DE102011106302B3 publication Critical patent/DE102011106302B3/de Status Active legal-status Critical Current 2031-07-02 Anticipated expiration legal-status Critical

Links

  • Espacenet
  • Global Dossier
  • DPMA
  • Discuss
  • 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 25
  • 230000001131 transforming Effects 0.000 title claims abstract description 14
  • 238000004805 robotic Methods 0.000 title claims description 3
  • 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 27
  • 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
  • 230000002950 deficient Effects 0.000 description 5
  • 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
  • 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
  • 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
  • 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
  • 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
  • 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/02Hand grip control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J13/00Controls for manipulators
    • B25J13/08Controls for manipulators by means of sensing devices, e.g. viewing or touching devices
    • B25J13/085Force or torque sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • G01L25/003Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency for measuring torque
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/169Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using magnetic means

Abstract

Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors, mit den Schritten:
Verwenden einer durch ein geeignetes Kalibrierverfahren erzeugten Messmatrix (P), welche eine Bestimmung der Sensorwerte (S1 bis Sn) bei einem gegebenen Belastungszustand ermöglicht,
Bilden einer pseudoinversen Matrix (P+) der Messmatrix (P),
Bestimmen mindestens einer Kraft (Fx, Fy, Fz) und/oder mindestens eines Moments (Mx, My, Mz) auf Basis der pseudoinvertierten Messmatrix (P+) und der gemessenen Sensorwerte (S1 bis Sn), wobei bei der Bestimmung der mindestens einen Kraft (Fx, Fy, Fz) und/oder des mindestens einen Moments (Mx, My, Mz) mindestens jeweils zwei Sensorwerte (S1 bis Sn) berücksichtigt werden,
Rücktransformieren der bestimmten mindestens einen Kraft (Fx, Fy, Fz) und/oder des bestimmten mindestens einen Moments (Mx, My, Mz) in Pseudosensorwerte (S'1 bis S'n) und
Vergleichen der ursprünglichen Sensorwerte (S1 bis S8) mit den durch die Rücktransformation erhaltenen Pseudosensorwerte (S'1 bis S'n) zur Bestimmung eines Fehlermaßes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors.

  • Mehrachsige Sensoren, die insbesondere für die Messung von Kräften und Momenten sowie auch für Positionen und Geschwindigkeiten im Raum, Beschleunigungen und Dreharten sowie gegebenenfalls elektrischer und magnetischer Felder verwendet werden, weisen mehrere Messstellen auf. Insbesondere in der Robotik werden mehrachsige Sensoren eingesetzt, um in den unterschiedlichen Raumrichtungen auftretenden Kräfte und Momente messen zu können. Üblicherweise werden hierzu sechs-achsige Kraft-Momentensensoren eingesetzt, um die in den drei unterschiedlichen Raumrichtungen auftretenden Kräfte sowie die drei unterschiedlichen Momente bestimmen zu können. Zur Verbesserung der Messergebnisse werden Sensoren mit einer Redundanz verwendet, bei denen die Anzahl der Messstellen größer ist als die Anzahl der zu bestimmenden unabhängigen Achsen. Bei einem Kraft-Momentensensor, mit dem drei Kräfte und drei Momente bestimmt werden sollen, kann eine Redundanz durch Vorsehen von sieben oder mehr Messstellen erzielt werden. Derartige redundante mehrachsige Sensoren sind in

    DE 101 43 489 A1

    ,

    DE 102 17 019 C1

    und

    DE 32 40 251 A1

    beschrieben.

  • Bei nicht redundanten mehrachsigen Sensoren besteht die Problematik, dass durch eine defekte Messstelle falsche Messungen hervorgerufen werden. Die Größe des Messfehlers kann durch das Verwenden redundanter Sensoren zwar gegebenenfalls verringert werden, eine Detektion, dass eine Messstelle defekt ist und somit zu Verfälschungen von Messergebnissen führt, erfolgt auch bei redundanten mehrachsigen Sensoren nach dem Stand der Technik nicht.

  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors zu schaffen.

  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch das Merkmal des Anspruchs 1.

  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors ist es möglich festzustellen, dass ein redundanter Sensor eine fehlerhafte Messstelle aufweist. Insofern kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Bestimmung eines Qualitätsmaßes für einen mehrachsigen redundanten Sensor durchgeführt werden. Vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt üblicherweise ein Kalibrieren des Sensors. Hierzu werden auf den Sensor beispielsweise einige definierte und bekannte Zustände aufgebracht. Nur durch eine entsprechende Kalibrierung ist es möglich, die Größe von Kräften und Momenten zu bestimmen. Ein geeignetes Kalibrierverfahren ist beispielsweise in

    DE 10 2006 004 283 A1

    beschrieben. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die entsprechende Kalibriermatrix direkt aus dem Aufbau des Sensors abzuleiten.

  • Zur Bestimmung des Messfehlers oder eines Qualitätsmaßes bei einem mehrachsigen redundanten Sensor wird erfindungsgemäß in einem ersten Verfahrensschritt eine Messmatrix erstellt. Das Erstellen der Messmatrix erfolgt aufgrund von gemessenen Sensorwerten während eines Belastungszustandes, d. h. in einem Zustand in dem zu messende Werte, wie insbesondere Kräfte und Momente auftreten. Handelt es sich beispielsweise um einen Kraft-Momentensensor mit acht Messstellen, so wird eine 8×-Matrix erstellt. Im nächsten Schritt erfolgt das Bild einer pseudoinversen Matrix der Messmatrix. Die Bildung der pseudoinversen Matrix erfolgt vorzugsweise nach Moore-Penrose.

  • Im nächsten Schritt wird auf Basis der pseudoinversen Matrix und der Sensorwerte mindestens eine Kraft und/oder mindestens ein Moment bestimmt. Sofern der Sensor zur Bestimmung anderer Werte wie beispielsweise der Position, der Geschwindigkeit etc. genutzt wird, erfolgt anstelle des Bestimmens einer Kraft oder eines Moments das Bestimmen einer derartigen Größe. Nachfolgend wir die Erfindung anhand von Kräften/Momenten beschrieben.

  • Erfindungsgemäß wird eine Kraft und/oder ein Moment bestimmt, bei deren Bestimmung mindestens zwei Sensorwerte berücksichtigt werden. Insofern wird hierbei erfindungsgemäß die vorhandene Redundanz des Sensors genutzt. Dies hat zur Folge, dass in der bestimmten Kraft bzw. in dem bestimmten Moment mindestens zwei Sensorwerte berücksichtigt und somit in die Berechnung einfließen. Dies stellt ein erfindungswesentliches Merkmal dar, aufgrund dessen es möglich ist den Messfehler bzw. die Qualität des mehrachsigen redundanten Sensors zu bestimmen. Dies wird dadurch realisiert, dass eine Rücktransformation in der bestimmten mindestens einen Kraft und/oder des bestimmten mindestens einen Moments im Sensorwert erfolgt. Durch diese Transformation entstehen wiederum mindestens zwei Sensorwerte. Die durch Rücktransformation ermittelten Sensorwerte werden sodann im nächsten Schritt mit den ursprünglichen Sensorwerten verglichen.

  • Sofern eine Diskrepanz zwischen den Sensorwerten auftritt, liegt mindestens eine defekte Messstelle vor.

  • Erfindungsgemäß werden somit vereinfacht formuliert zwei Matrizen verwendet, um aus den einzelnen redundanten Sensorwerten die gewünschten vektoriellen Messgrößen zu bestimmen. Hierbei kann es sich im einfachsten Fall auch um ein Skalar handeln, der sich aus einem zweidimensionalen Vektor berechnet. Zur Bestimmung des Qualitätsmaßes wird eine zweite Matrix verwendet, bei der es sich um die pseudoinverse Matrix der ersten Matrix handelt. Mit dieser wird sodann aus den vektoriellen Messgrößen eine Anzahl an Pseudosensorwerten bestimmt, die mit der Anzahl der Messstellen identisch ist. Im Idealfall eines optimal funktionierenden Sensors ergeben diese exakt die gleichen Werte, wie die ursprünglichen Messwerte.

  • Erfindungsgemäß ist es somit möglich, bei einem bekannten mehrachsigen redundanten Sensor auf einfache Weise festzustellen, ob mindestens eine der Messstellen defekt ist bzw. ein Qualitätsmaß der durch den redundanten mehrachsigen Sensor durchgeführten Messungen zu erhalten.

  • Da es sich um einen mehrachsigen redundanten Sensor handelt, weist die erstellte Messmatrix eine sich von der Zeilenanzahl unterscheidende Spaltenanzahl auf. Insbesondere ist die Zeilenanzahl um mindestens eins größer als die Spaltenanzahl oder umgekehrt.

  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Weiterbildung des Verfahrens erfolgt ein Bestimmen des Fehlermaßes. Hierdurch kann insbesondere die Qualität der durch den redundanten mehrachsigen Sensor ermittelten Messergebnisse erfolgen. Hierbei wird das Fehlermaß vorzugsweise auf Basis der ursprünglichen Sensorwerte und der durch Rücktransformation erhaltenen Sensorwerte bestimmt. Die Bestimmung des Fehlermaßes kann beispielsweise durch die Summe der Absolutwerte der Differenzen (einfacher Fehler) oder die Wurzel der Summe aller Differenzquadrate (quadratischer Fehler) bestimmt werden.

  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung wird ein Fehlersignal erzeugt, sobald das ermittelte Fehlermaß eine vorgegebene Akzeptanzschwelle überschreitet.

  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert.

  • Die Figur zeigt eine Draufsicht eines sechsachsigen Kraft-Momentensensors mit acht Messstellen.

  • Der schematisch dargestellte Kraft-Momentensensor weist einen äußeren Ring

    10

    auf, der über vier Stege

    12

    mit einem inneren Element

    14

    verbunden ist. Durch Relativbewegungen zwischen dem äußeren Ring

    10

    und dem inneren Ring

    14

    können durch an den vier Stegen

    12

    vorgesehene Sensoren acht Sensorwerte ermittelt werden. Die acht Messstellen sind in der Figur mit den Nummern 1 bis 8 versehen. Je Steg 1 kann somit eine Kraft tangential zu dem äußeren bzw. inneren Ring

    10

    ,

    14

    sowie senkrecht zur Bildebene gemessen werden.

  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers bzw. zur Bestimmung eines Qualitätsmaßes auf einem mehrachsigen redundanten Sensor anhand eines Beispiels näher erläutert. Hierbei handelt es sich zur Verdeutlichung eines erfindungsgemäßen Verfahrens um ein einfaches Messbeispiel.

  • Bei feststehendem Außenring

    10

    werden in dem angeführten Beispiel in den inneren Ring

    14

    Kräfte in Richtung der angegebenen Koordinatenachsen oder Momente um die Koordinatenachsen eingeleitet. Zur weiteren Vereinfachung des Beispiels wird ein Radius des Sensorsystems von 10 cm angenommen. Dies hat zur Folge, dass die Momente um den Faktor 10 höher gewichtet werden müssen als die Kräfte. Es ergibt sich die nachstehende Matrix P, die die Abhängigkeit der Sensoren von den Kräften darstellt. Die Kräfte und die Momente werden hierbei jeweils normiert dargestellt. Da es sich bei dem in der Figur dargestellten, dem Beispiel zugrundeliegenden Sensor um einen Sensor handelt, der acht Sensorwerte ermittelt, diese jedoch nur von sechs Kräften abhängig sind, ergibt sich die nachstehend dargestellte 8×6-Matrix:

  • Hierin sind S1 bis S8 die Sensorsignale der acht Sensoren F, die Kräfte in die entsprechende Koordinatenrichtung und M, die Momente in die entsprechende Koordinatenrichtung.

  • Eine derartige Matrix kann, insbesondere wenn starke Verkopplungen zwischen den einzelnen Messstellen bestehen, auch mit Hilfe einer geeigneten Kalibriervorrichtung in Verbindung mit dem in

    DE 10 2006 004 283 A1

    beschriebenen Verfahren erfolgen.

  • Anschließend wird im dargestellten Beispiel nach dem Verfahren von Moore-Penrose die pseudoinverse Matrix von der vorstehenden Matrix P gebildet. Hierdurch wird die Matrix P+ erhalten:

  • Ausgehend von vorstehender Matrix können bei gegebenen Sensorwerten die Kräfte F sowie die Momente M jeweils bezogen auf die entsprechenden Koordinatenachsen bestimmt werden.

  • Da es sich um einen redundanten Sensor handelt, werden bei dieser Berechnung einzelne Sensorwerte zusammengefasst. Hierbei können durch eine defekte Messstelle Verfälschungen der Kraft- und Momentenwerte hervorgerufen werden.

  • Erfindungsgemäß folgt zur Bestimmung eines Messfehlers bzw. zur Bestimmung eines Qualitätsmaßes eine Rücktransformation der Kräfte und Momente in Sensorwerte. Sofern sämtliche Messstellen fehlerfrei arbeiten, liefert die Rücktransformation die gleichen Werte wie die gemessenen Werte, so dass gilt:

    S' = P8×6·F = P8×6·(P + / 6×8·S)

  • Bei einer erfindungsgemäßen Weiterbildung des Verfahrens kann nun ein Fehlermaß ε definiert werden. Das Fehlermaß ε bestimmt die Abweichung des Vektors S sowie des Vektors S'. Dies kann beispielsweise durch die Bildung der Summe der Absolutwerte der Differenzen (einfacher Fehler) oder die Wurzel der Summe aller Differenzenquadrate (quadratischer Fehler) erfolgen. Die Bildung des quadratischen Fehlers erfolgt durch:

  • Erfolgt beispielsweise bei dem in der Figur dargestellten Kraft-Momentensensor das Messen einer Kraft in x-Richtung erzeugt diese einen Messwert an der Messstelle 2 und 6, die den Messwerten S2 und S6 entspricht. Sofern die entsprechenden Messstellen fehlerfrei arbeiten ergibt sich nachstehender Kraft-Momentenvektor F:

  • Die Rücktransformation S' ergibt:

  • Da die Messstellen 2 und 6 fehlerfrei arbeiten, ist die Rücktransformation S' identisch zu S. Das Fehlermaß ε ist somit 0.

  • Wenn ein Defekt, beispielsweise ein Offset von 1 an der Messstelle 2 auftritt, ergibt sich ein neuer Messvektor Serr:

  • Wenngleich der vorstehende Kraftmomentenvektor nicht der tatsächlich eingeleiteten Kraft entspricht, handelt es sich hierbei dennoch um durchaus plausible Werte. Durch den Defekt der Messstelle 2 wird eine erhöhte Kraft in x-Richtung sowie ein zusätzliches Moment um die z-Achse ermittelt. Durch Rücktransformation ergibt sich:

  • Für das Fehlermaß ε ergibt sich:

  • Wie durch die vorstehend erfindungsgemäße Berechnung beispielhaft dargelegt, kann somit auf einfache Weise detektiert werden, dass eine der beiden Messstellen 2 oder 6 nicht fehlerfrei arbeitet.

  • Selbstverständlich ergibt sich bei realen Sensoren auch im normalen Betrieb ein Fehlermaß > 0. Insofern ist es bevorzugt, beispielsweise anhand von Versuchen in Abhängigkeit des Sensortyps und/oder des Einsatzzwecks eine Akzeptanzschwelle festzulegen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors, mit den Schritten: Verwenden einer durch ein geeignetes Kalibrierverfahren erzeugten Messmatrix (P), welche eine Bestimmung der Sensorwerte (S1 bis Sn) bei einem gegebenen Belastungszustand ermöglicht, Bilden einer pseudoinversen Matrix (P+) der Messmatrix (P), Bestimmen mindestens einer Kraft (Fx, Fy, Fz) und/oder mindestens eines Moments (Mx, My, Mz) auf Basis der pseudoinvertierten Messmatrix (P+) und der gemessenen Sensorwerte (S1 bis Sn), wobei bei der Bestimmung der mindestens einen Kraft (Fx, Fy, Fz) und/oder des mindestens einen Moments (Mx, My, Mz) mindestens jeweils zwei Sensorwerte (S1 bis Sn) berücksichtigt werden, Rücktransformieren der bestimmten mindestens einen Kraft (Fx, Fy, Fz) und/oder des bestimmten mindestens einen Moments (Mx, My, Mz) in Pseudosensorwerte (S'1 bis S'n) und Vergleichen der ursprünglichen Sensorwerte (S1 bis S8) mit den durch die Rücktransformation erhaltenen Pseudosensorwerte (S'1 bis S'n) zur Bestimmung eines Fehlermaßes.

  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der redundante mehrachsige Sensor in zumindest einer Achse (x, y, z) mindestens zwei Sensorwerte (S1 bis Sn) ermittelt.

  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Messmatrix (P) eine sich von der Zeilenanzahl unterscheidende Spaltenanzahl aufweist.

  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die pseudoinvertierte Matrix (P+), unter Verwendung einer Methode nach Moore-Penrose bestimmt wird.

  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem auf Basis der ursprünglichen Sensorwerte (S1 bis Sn) und der durch Rücktransformation erhaltenen Pseudosensorwerte (S'1 bis S'n) ein Fehlermaß (ε) bestimmt wird.

  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchen ein Fehlermaß (ε) durch Berechnen der Summe der Absolutwerte der Differenzen beider Sensorwerte oder durch Berechnen der Wurzel der Summe aller Differenzquadrate der Sensorwerte bestimmt wird.

  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem ein Fehlersignal erzeugt wird, sobald das Fehlermaß (ε) eine vorgegebene Akzeptanzschwelle überschreitet.

  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Akzeptanzschwelle dadurch bestimmt wird, dass einige repräsentative Lastzustände aufgebracht und dabei das Maximum des Fehlermaßes bestimmt wird.

  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Sensor ein mehrachsiger, insbesondere in der Robotik eingesetzter Kraft-Momentensensor ist.

DE102011106302A 2011-07-01 2011-07-01 Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors Active DE102011106302B3 (de)

Priority Applications (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102011106302A DE102011106302B3 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application NumberPriority DateFiling DateTitle
DE102011106302A DE102011106302B3 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors

Publications (1)

Publication NumberPublication Date
DE102011106302B3 true DE102011106302B3 (de) 2012-09-20

Family

ID=46757105

Family Applications (1)

Application NumberTitlePriority DateFiling Date
DE102011106302A Active DE102011106302B3 (de) 2011-07-01 2011-07-01 Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors

Country Status (1)

CountryLink
DE (1) DE102011106302B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third partyPublication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102014207766A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg 3-Achsen-Inertialsensor mit 2-Achsen-Inertialsensor überwachen
US20170211999A1 (en) * 2016-01-25 2017-07-27 Ati Industrial Automation, Inc. Force/torque sensor having redundant instrumentation and operative to detect faults
EP3249370A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lastdetektionsvorrichtung
EP3626576A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Siemens Mobility Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur diagnose und überwachung von fahrzeugkomponenten
EP3633390A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Siemens Mobility Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur detektion von störungen eines sensors
WO2021148153A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-29 ACPS Automotive GmbH Vorrichtung zum ankuppeln eines anhängers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third partyPublication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3240251A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren zum programmieren von bewegungen und erforderlichenfalls von bearbeitungskraeften bzw. -momenten eines roboters oder manipulators und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3642088C2 (de) * 1986-12-10 1988-09-22 Wolfgang Dipl.-Ing. Brunner (Fh), 8999 Maierhoefen, De
DE19960482A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Peter Giesecke Automatische Kalibriereinrichtung für Mehrkomponenten-Kraft- und Momentenaufnehmer mit systemeigener Antriebskraft
DE10143489A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Anordnung zum Erfassen von Relativbewegungen zweier Objekte
DE10250321A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Erfassung eines räumlichen Bewegungszustandes bewegter Objekte
DE10217019C1 (de) * 2002-04-12 2003-07-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Kraft-Moment-Sensoren
DE102006004283A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kalibriervorrichtung sowie Kalibrierverfahren zum Kalibrieren von Kraft-Momenten-Sensoren
  • 2011
    • 2011-07-01 DE DE102011106302A patent/DE102011106302B3/de active Active

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third partyPublication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE3240251A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-03 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Verfahren zum programmieren von bewegungen und erforderlichenfalls von bearbeitungskraeften bzw. -momenten eines roboters oder manipulators und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3642088C2 (de) * 1986-12-10 1988-09-22 Wolfgang Dipl.-Ing. Brunner (Fh), 8999 Maierhoefen, De
DE19960482A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-21 Peter Giesecke Automatische Kalibriereinrichtung für Mehrkomponenten-Kraft- und Momentenaufnehmer mit systemeigener Antriebskraft
DE10143489A1 (de) * 2001-09-05 2003-04-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Anordnung zum Erfassen von Relativbewegungen zweier Objekte
DE10250321A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Erfassung eines räumlichen Bewegungszustandes bewegter Objekte
DE10217019C1 (de) * 2002-04-12 2003-07-03 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Kraft-Moment-Sensoren
DE102006004283A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Kalibriervorrichtung sowie Kalibrierverfahren zum Kalibrieren von Kraft-Momenten-Sensoren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third partyPublication numberPriority datePublication dateAssigneeTitle
DE102014207766A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg 3-Achsen-Inertialsensor mit 2-Achsen-Inertialsensor überwachen
US20170211999A1 (en) * 2016-01-25 2017-07-27 Ati Industrial Automation, Inc. Force/torque sensor having redundant instrumentation and operative to detect faults
US10067019B2 (en) * 2016-01-25 2018-09-04 Ati Industrial Automation, Inc. Force and torque sensor having redundant instrumentation and operative to detect faults
EP3249370A1 (de) * 2016-05-26 2017-11-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lastdetektionsvorrichtung
US20170343432A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Load detection apparatus
CN107436207A (zh) * 2016-05-26 2017-12-05 爱信精机株式会社 负荷检测装置
US10345163B2 (en) 2016-05-26 2019-07-09 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Load detection apparatus
CN107436207B (zh) * 2016-05-26 2020-12-11 美蓓亚三美株式会社 负荷检测装置
EP3626576A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Siemens Mobility Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur diagnose und überwachung von fahrzeugkomponenten
EP3633390A1 (de) 2018-10-02 2020-04-08 Siemens Mobility Austria GmbH Verfahren und vorrichtung zur detektion von störungen eines sensors
US11293939B2 (en) 2018-10-02 2022-04-05 Siemens Mobility GmbH Method and device for detecting sensor errors
WO2021148153A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-29 ACPS Automotive GmbH Vorrichtung zum ankuppeln eines anhängers

Similar Documents

PublicationPublication DateTitle
DE102011106302B3 (de) 2012-09-20 Verfahren zur Bestimmung eines Messfehlers eines mehrachsigen redundanten Sensors
EP3149439B1 (de) 2019-10-30 Drehmomentsensor und verfahren zum erfassen von an oder in einem gelenk eines gelenkarmroboters auftretenden drehmomenten
DE102017201163A1 (de) 2017-07-27 Kraft- / drehmoment-sensor, welcher eine redundante instrumentierung aufweist und betriebsbereit ist, um fehler zu erkennen
DE10339194B4 (de) 2006-06-29 Verfahren zur Ermittlung systematischer geometrischer Abweichungen in technischen Mehrkörpersystemen
DE102012204634A1 (de) 2013-09-26 Magnetfeldsensor, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
DE19846597A1 (de) 1999-04-15 Verfahren zum Bestimmen der Meßunsicherheit einer Koordinatenmeßmaschine
EP3255378A1 (de) 2017-12-13 Messgerät und verfahren zur justage der lage eines rotationssymmetrischen werkstücks
DE4205869A1 (de) 1993-09-02 Einrichtung zur bestimmung der relativen orientierung eines koerpers
DE102009057996A1 (de) 2011-05-19 Verfahren zur Bestimmung einer Position einer Kamera mit einem zugehörigen Kamera-Koordinatensystem relativ zu einer Position eines Fahrzeuges oder Fahrzeuggespannes mit einem zugehörigen Fahrzeug-Koordinatensystem
DE4100501A1 (de) 1992-07-16 Verfahren und einrichtung zum erkennen von fehlern an sensoren fuer zustandsgroessen
WO2007003441A1 (de) 2007-01-11 Verfahren und anordnung zum auswerten eines koordinaten-datensatzes eines messobjekts
WO2013017493A1 (de) 2013-02-07 Verfahren und messvorrichtung zur untersuchung eines magnetischen werkstücks
EP0416370A2 (de) 1991-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Identifizieren von Fehlern an Sensoren
DE102014221437A1 (de) 2015-07-02 Sechs-Achsen-Kraft-/Drehmomentsensor des schaltenden Typs und denselben verwendendes Sechs-Achsen-Kraft-/Drehmomentmessgerät
DE102006004283B4 (de) 2009-02-05 Kalibriervorrichtung sowie Kalibrierverfahren zum Kalibrieren von Kraft-Momenten-Sensoren
DE102017011177A1 (de) 2019-06-06 Verfahren zum Ermitteln eines Knickwinkels eines Fahrzeug-Gespanns, Ermittlungseinrichtung sowie Fahrzeug-Gespann
EP3561772B1 (de) 2021-07-07 Verfahren zur kalibrierung einer zeilenbildaufnahmeeinheit
DE10041292A1 (de) 2002-03-07 Verfahren zur Registration der Istbeschreibung eines Messobjekts mit einer Sollbeschreibung des Messobjekts
DE102016221827A1 (de) 2018-05-09 Verfahren zur Kalibrierung eines ersten Koordinatensystems eines dreiachsigen Beschleunigungssensors, welcher fest in einem Fahrzeug angeordnet ist, auf ein zweites Koordinatensystem des Fahrzeugs und Vorrichtung zur Kalibrierung
DE102018219722B3 (de) 2019-11-14 Verfahren zum überprüfen einer magnetfeldquelle
DE102019206797B4 (de) 2022-03-10 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Faseneigenschaft einer Werkstückfase sowie Programm
DE102019210219A1 (de) 2021-01-14 Verfahren zum Bestimmen von zumindest einem Fahrzeugparameter eines radgetriebenen Fahrzeuges sowie Messsystem
DE102017221721A1 (de) 2019-06-06 Vorrichtung zum Kalibrieren eines Multikamerasystems
WO2005050133A1 (de) 2005-06-02 Verfahren zum automatischen messen mit koordinatenmessgeräten
DE102006026433A1 (de) 2007-12-13 Prüfsystem und Prüfverfahren zur Überprüfung eines dreidimensionalen Körpers und zur optischen Anzeige von Maßabweichungen dieses Körpers

Legal Events

DateCodeTitleDescription
2011-07-01 R012 Request for examination validly filed
2012-04-20 R016 Response to examination communication
2012-05-09 R018 Grant decision by examination section/examining division
2013-03-28 R020 Patent grant now final

Effective date: 20121221

Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers zu beachten?

Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?.
- sollte im Sichtbereich des Fahrers stehen und einweisen..
- hält die Zuggabel, bis diese in der Anhängerkupplung eingerastet ist..
- warnt vor Hindernissen und Verkehrsteilnehmern, die der Fahrer nicht sehen kann..

Was müssen Sie beim Ankuppeln beachten?

Achten Sie darauf, dass Anhänger und Auto beim Ankuppeln auf einer geraden Ebene stehen. Wenn nicht, muss der Anhänger mit Keilen gegen das Wegrollen gesichert werden. Lösen Sie als Nächstes die Feststellbremse am Anhänger und kuppeln Sie diesen an. Die Kupplung muss beim Absenken der Deichsel einrasten.

Was müssen Sie nach dem Aufsatteln tun?

Was müssen Sie nach dem Aufsatteln eines Sattelanhängers tun?.
Verschluss und Sicherungssystem der Sattelkupplung überprüfen..
Rückfahrsperre am Sattelanhänger lösen..
Alle Schlauch- und Kabelverbindungen herstellen und überprüfen..

Was müssen Sie nach dem Ankuppeln eines Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängerkupplung achten?

Worauf müssen Sie nach dem Ankuppeln eines Anhängers an eine selbsttätig wirkende Anhängekupplung achten?.
Der Kupplungsbolzen muss vollständig eingerastet sein..
Das Fangmaul darf nach dem Einrasten des Kupplungsbolzens nicht mehr seitlich schwenkbar sein..
Auf die Stellung des Kontrollstiftes..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte