Was kann man alles mit aloe vera machen

Kann man die Aloe Vera essen oder nicht?

Vielleicht hast Du immer Mal wieder gehört, dass man die Aloe Vera essen kann. Aber stimmt das wirklich? Und wenn ja wie lässt sie sich am besten zubereiten, sodass sie nicht giftig wirkt.

Genau darum geht es in unserem Artikel. Außerdem haben wir drei leckere spannende Rezepte, die Du ganz einfach Bei Dir Zuhause ausprobieren kannst.

Die richtige Zubereitung:

Wenn Du die Aloe Vera Pflanze essen möchtest, dann ist die richtige Zubereitung sehr wichtig, denn nicht alles an der Pflanze ist zum Verzehren geeignet. Das gelartige Blattinnere der Aloe Vera, der sogenannte Wasserspeicher (Aloe Vera Saft), kannst Du problemlos essen. Vorsichtig sein solltest Du bei dem gelben Sekret, welches zwischen der grünen Blattrinde und dem Mark abgesondert wird. Dieses ist bitter, ist schwach giftig und führt zu Durchfall oder Magenbeschwerden.

Tipp: Wenn Du die Aloe Vera Blätter sorgfältig schälst, und danach das Gel mit Wasser abspülst ist es bereit für den Verzehr.

Aloe Vera schneiden

Wenn Du die Blätter bzw. das Blattinnere der Aloe Vera für den Verzehr verwenden möchtest, dann solltest Du einige Dinge dabei beachten. Denn wir Du bereits vorher gelesen hast, ist eine richtige Zubereitung der Pflanze sehr wichtig.

  • Mit einem scharfen Messer kannst du die Blätter vorsichtig abschneiden.
  • Anschließend solltest Du die Blätter kurz mit Wasser waschen.
  • Danach kannst Du die Schale der Blätter sorgfältig entfernen, sodass die gelbliche Schicht vollkommen entfernt ist.
  • Am Ende solltest Du nur den gelartigen Wasserspeicher in der Hand haben, der für den Verzehr unterschiedlich weiter verarbeitet werden kann.

Drei einfache Aloe Vera Rezepte

Nun ist es endlich soweit, wir haben drei leckere Rezepte für Dich heraus gesucht, die Du ganz einfach von Zuhause aus zubereiten kannst. Wenn Du das Fruchtfleisch der Pflanze nach den obigen Schritten heraus schneidest, dann kannst Du bedenkenlos die Aloe essen. Los geht’s!

Erstes Rezept: Aloe Vera Drink - Kiwisaft mit Aloe Vera

Für vier Personen benötigst Du 200 g frisches Fruchtfleisch Deiner Aloe, vier Kiwis, 200 g Honigmelone, zwei EL Zitronensaft, eine Hand voll Eiswürfel, zwei Hände voll Minzblätter und Honig nach Belieben.

Für die Zubereitung schneidest Du das Aloe Vera Fruchtfleisch, die Kiwis und die Honigmelone in kleine Stücke. Gebe nun die Früchte zusammen mit dem Zitronensaft, dem Eis und den Minzeblättern (ein paar für die Garnitur übrig lassen) in den Mixer. Mit Honig nach Belieben nachsüßen. Dann auf vier Gläser verteilen und mit der restlichen Minze dekorieren.

Zweites Rezept: Ananas Aloe Vera Shake

Das brauchst Du für vier Personen: Einen kleine Ananas, 200 g Aloe Vera Fruchtfleisch, den Saft einer Limette, zwei TL braunen Zucker, 400 ml Kokosmilch und 100 ml Ananassaft.

Schäle zunächst die Ananas, entferne den Strunk und die Blätter. Das Fruchtfleisch der Ananas und der Aloe Vera sollte in kleine Stücke geschnitten werden. Dann kannst Du das Aloe Vera Fruchtfleisch zusammen mit dem Limettensaft und dem Zucker mit einem Mixer fein pürieren.

Nach und nach die Kokosmilch und des Ananassaft hineinfließen lassen. Zum Schluss die Ananas- und Eiswürfel in vier Gläser füllen und den Aloe Shake darüber gießen und servieren.

Drittes Rezept: Blattsalat mit Aloe Vera

Für vier Personen benötigst Du 200 g Blattsalat, eine Grapefruit, Aloe Vera Fruchtfleisch, vier EL Olivenöl, zwei EL Balsamicoessig, ein TL Senf, ein EL gehackte Kräuter, Salz und Pfeffer.

Für die Zubereitung musst Du den Salat waschen, trocken schleudern und klein zupfen. Schäle zunächst die Grapefruit und schneide dann aus dem Fruchtfleisch kleine Filets heraus. Das Aloe Fruchtfleisch kannst Du klein hacken und zusammen mit den Grapefruitfilets und dem Salat auf den Tellern anrichten.

Für die Salatsoße mischst Du Öl, Essig, Senf, Salz und Pfeffer zusammen und schmeckst es mit den Kräutern ab. Anschließend den Salat damit beträufeln.

Merke: Auch das in den Blättern enthaltene Aloe Vera Gel ist essbar.

Ich verwende (und liebe) Aloe Vera schon lange, allerdings meist als fertig verarbeitetes Gel, Saft oder Nahrungsergänzungsmittel.

Nun brachte mir eine gute Freundin vor kurzem ein frisches und sehr grosses Aloe Vera Blatt mit, welches sie selbst gezüchtet hatte.

Dies begeisterte mich natürlich sofort und animierte mich nachzuforschen für was man das frische Blatt direkt einsetzen kann: Die Möglichkeiten sind extrem vielfältig!

Ich beziehe seitdem regelmässig frischen Aloe Vera und setze ihn in den verschiedensten Lebenslagen ein.

Was ist Aloe Vera genau?

Aloe Vera gehört zu den Liliengewächsen und es sind über 300 verschiedene Sorten bekannt. Für äussere und innere Anwendungen wird meist die Sorte Aloe Vera L. verwendet, da diese besonders hochwertig ist und bereits Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen war.

Sie enthält viele verschiedene Enzyme, Mineralstoffe, Aminosäuren und sekundäre Pflanzenstoffe.

Im Ayurveda wird Aloe Vera Kumari genannt, was so viel wie die schöne junge Frau oder Jungfrau bedeutet.

Frische Aloe Vera verwenden

Die Handhabung ist denkbar einfach. Man kann von dem Blatt einfach immer ein Stück abschneiden. Unter der dicken Schale versteckt sich das dickflüssige Aloe Vera Gel, welches sich ganz einfach heraus lösen lässt.

Das angeschnittene Aloe Vera Blatt lässt sich am besten dunkel und kühl lagern, denn so hält es besonders lange.

Hier findest du meine vier liebsten Anwendungsmöglichkeiten:

1. Feuchtigkeitsbooster für die Haut

Wenn meine Haut besonders trocken ist, nehme ich meist ein kleines Stück frischen Aloe Vera und reibe diesen auf das gewaschene Gesicht grosszügig ein. Das Gel wird sehr schnell von der Haut aufgenommen und sorgt über Nacht für eine weiche Haut. Bisher habe ich keine bessere, natürlichere und kostengünstigere Gesichtscreme finden können.

2. Pflege für kleine Wunden

Aloe Vera wird in der indischen Medizin zur Wundheilung eingesetzt. Die zahlreichen Enzyme und Mineralstoffe können die Zellregeneration anregen und so für eine bessere Wundheilung sorgen. Daher tupfe ich häufig etwas frischen Aloe Vera direkt auf kleine Abschürfungen und habe bisher nur positive Effekte erlebt.

3. Erste Hilfe bei Sonnenbrand

Auch bei einem Sonnenbrand kann ein Stück frischer Aloe Vera Wunder wirken, denn er hat eine sehr kühlende Qualität und hilft  dem inflammatorischen Entzündungsprozessen entgegenzuwirken. In einigen Ländern wird sie auch präventiv direkt nach dem Sonnenbad eingesetzt.

4. Superfood im Küchenschrank

Aloe Vera kann auch innerlich eingenommen werden und versorgt den Körper ganz wunderbar mit Nährstoffen. Die Pflanze strotzt nur so vor Mineralstoffen, Vitaminen und guten Fettsäuren. Man sollte sich unbedingt informieren, ob der bezogene Aloe Vera auch zum Verzehr geeignet ist, da dies sind nicht für alle Frischpflanzen gilt.

Ich gebe häufig ein kleines Stück in meinen Smoothie.

Naturärzte setzen Aloe Vera und Aloe Vera Produkte mittlerweile häufig bei verschiedenen Erkrankungen ein: chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Neurodermitis, Ekzemen, Diabetes und erhöhten Blutfettwerten; dies sollte aber natürlich nur mit fachkundiger Rücksprache erfolgen.

Achtung!

Aloe Vera Blätter enthalten ebenfalls Aloin. Dieser Stoff ist bitter und wirkt in kleinen Dosen abführend und großen Dosen (leicht) giftig. Äußerlich kann es zu Hautreizungen kommen, innerlich kann es beispielsweise abführend wirken.

Das Aloin kommt nur zwischen Schale und Gelkörper vor und ist ein Selbstschutzmechanismus der Pflanze: Die Drüsen in der äußeren Schicht geben das Aloin bei Beschädigung ab. Schabe das Gel also vorsichtig aus, so dass sich kein Aloin zum wertvollen Superfood mengt.

Einkaufstipps für frische Aloe Vera

Du kannst entweder die frisch geernteten Blätter kaufen (z. B. online bei Aloefrischversand.ch) oder eine Aloe Vera Pflanze für zu Hause kaufen. Diese findest du in gut sortierten Blumenfachläden. Bitte kläre jeweils ab, ob diese auch zum Verzehr geeignet sind, falls du dies ausprobieren möchtest.

Wie kann man Aloe Vera nutzen?

Die feuchten Innenseiten der Aloe Vera-Blätter können in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufgehoben und zum Beispiel zur Behandlung von Sonnenbrand, Akne, Wunden, Narben, Mückenstichen oder trockener Haut oder als kühlende Erfrischung für Zwischendurch verwendet werden.

Für was ist Aloe Vera alles gut?

Die Mono- und Polysaccharide (Einfach- und Mehrfachzucker) in der Aloe vera wirken entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, antimykotisch, immunstimulierend und verdauungsfördernd ( 3 ).

Kann man frische Aloe Vera essen?

Leider sind im Blattwerk giftige Anthrachinone enthalten, die vor dem Verzehr sorgfältig entfernt werden müssen. Essbar ist nämlich nur das gelartige Blattinnere, also der Wasserspeicher der Wüstenpflanze.

Wie mache ich Aloe Vera Gel?

Anleitung.
Das Aloe Vera Blatt waschen und in ca. ... .
Links und rechts (an den Zacken) aufschneiden..
Mit einem scharfen Messer vorsichtig innen an der Schale entlang fahren und "filetieren"..
Die Filets in einem Mixer* zu einem Gel verarbeiten..
Öl und Teebaumöl hinzugeben und gut vermischen..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte