Was kann man im handgepäck mitnehmen

Du fliegst weg und überlegst, was ins Handgepäck gehört? Hier liest du einen Vorschlag. Meine wichtigsten Gegenstände sind neben Zahnbürste und einer kleinen Haarbürste Ohrstöpsel und ein aufblasbares Kopfkissen. Im Folgenden findest du eine (eher großzügige) Zusammenstellung für dein Handgepäck. Sieh es als Inspiration – je nach Reiseziel brauchst du sicher viel weniger. Ich gehe von einem langen Flug aus, bei dem du dankbar über deinen mp3-Player bist. Wenn du als Backpacker unterwegs bist, wirf außerdem einen Blick auf die Backpacker-Packliste. Und: hier liest du, wie man seine Sachen knitterfrei einpackt oder den Rucksack so packt, dass er den Rücken schont.

Auf dem Handy öffnen

Packliste als PDF herunterladen Packliste individualisieren

Geld & Finanzen

Alles was dein Geld und deine Finanzen betrifft, solltest du im Handgepäck dabei haben. Du kannst evtl. eins der zwei Portmonees in deinen Koffer oder Rucksack tun, aber deine Geldkarten brauchst du natürlich griffbereit und am Mann bzw. Frau :-)

Hygiene

Ein paar Hygieneartikel solltest du im Handgepäck dabei haben, beispielsweise Abschminktücher, wenn du einen langen Flug vor dir hast. Für Flüssigkeiten brauchst du einen verschließbaren Zip-Beutel. Falls du auf deinem Flug kein "Vanity-Set" bekommst (erfährst du meist vorher online) und auch nach dem Flug noch weiterreist, sind Zahnputzzeug, Bürste oder Kamm, Deo, Haargummi, Handcreme, Labello, Tampons und Taschentücher im Handgepäck sehr praktisch.

Kleidung

Im Handgepäck hast du nicht viele Klamotten dabei, aber eine Jacke bzw. einen Pullover für das klimatisierte Flugzeug oder den tiefgekühlten ICE sind empfehlenswert. Auf manchen Flügen bekommst du ein Vanity-Kit mit Socken zum Überziehen. Sicherheitshalber habe ich auch immer noch ein paar dabei für den Fall, dass ich kalte Füße bekomme. Außerdem kann ich so die Schuhe ausziehen und im Flugzeug rumlaufen. Auch eine Sonnenbrille habe ich immer dabei, falls ich am Morgen am Ankunftsort von der Sonne begrüßt werde und aber meine übernächtigten Augen etwas schonen möchte.

Medikamente / Apotheke

Ein paar Dinge aus der Reiseapotheke habe ich auch im Handgepäck dabei, wie z.B. Kopfschmerztabletten, einen Asthmaspray und Blasenpflaster. Außerdem bekomme ich in den blödesten Situationen ein Herpesbläschen, weshalb ich die Mini-Cremetube immer dabei habe.

Papiere & Unterlagen

Ein paar Unterlagen helfen dir im Koffer wenig, wenn du am Zoll stehst. Deshalb solltest du alles für die Reise, Ausweise, Krankenkarte und Wegbeschreibungen im Handgepäck dabei haben. Außerdem macht sich ein Städte- oder Reiseführer gut, denn auf der Reise hast du bestimmt Zeit, um dich ein wenig mit dem Land deiner Wahl vertraut zu machen.

Rucksäcke & Taschen

Als Handgepäck eignet sich eine Handtasche oder ein Rucksack bzw. eine Laptoptasche – je nach Zweck deiner Reise. Einen Zip-Beutel brauchst du für die Flüssigkeiten aus dem Hygiene-Bereich. Die gibt es in Drogerien oder online. Ich bin außerdem Fan meines Grid-its – ein Organizer für den Kleinkram wie Labello, Stifte, Handy, Kaugummi, Haargummi und Taschentücher, der sonst immer in der Tasche umherfliegt.

Sonstiges

Je nach Länge deiner Reise wirst du vielleicht froh sein, wenn du ein aufblasbares Kopfkissen, eine Schlafbrille, Oropax und Schreibzeug sowie ein Buch im Handgepäck hast. Eine Schlafbrille bekommst du allerdings auch auf längeren Flügen (von manchen Airlines).

Außerdem habe ich eine digitale Packliste mit nützlichen Apps sowie Unterhaltungsstoff.

Hier findest du 37 praktische Reise-Gadgets für Frauen.

Technische Ausrüstung

Zur Sicherheit und da du bestimmt unterwegs schon Fotos machen willst, solltest du deine Digicam samt SD-Karte im Handgepäck dabei haben. Außerdem dein Handy mit Ladekabel, einen mp3-Player und deinen Laptop.

Sicher surfen zu Hause und auf Reisen: Warum ein VPN-Zugang beim Surfen nützlich ist.

Hier findest du 20 nützliche Technik-Gadgets für die Reise.

Corona

Immer mehr Passagiere reisen nur noch mit Handgepäck. Das bedeutet einen günstigeren Flug, weniger herumschleppen von Koffern sowie kein Gepäck, das während des Transports verloren gehen kann. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche Gegenstände mit ins Handgepäck dürfen—und welche nicht.

Im Grunde sind im Handgepäck zwei Arten von Gegenständen verboten: gefährliche Gegenstände und Flüssigkeiten in Behältern über 100 ml. Zu den gefährlichen Gegenständen gehören alle zu scharfen (die meisten Messer), zu spitzen (Korkenzieher) und zu massiven Gegenstände (Baseballschläger)—sowie alle Waffen / entzündlichen / explosiven und ätzenden Stoffe.

Wie immer gibt es eine Reihe an Ausnahmen, die zusammen mit den im Handgepäck verbotenen Gegenständen im Folgenden ausführlich besprochen werden.

Achtung: Regel für die Klingenlänge von Gegenständen im Handgepäck: Klingen jeglicher Art (z.B. bei Scheren) dürfen 6 cm Länge nicht überschreiten.

GegenstandIm Handgepäck erlaubt?
Nagelschere Ja, wenn Klinge kürzer als 6 cm
Nagelknipser Ja
Nagelfeile Ja, wenn stumpfe Spitze
Pinzette Ja
Schere Ja, wenn Klinge kürzer als 6 cm
Deo, Haarspray Ja, wenn unter 100 ml
Kontaktlinsenfüssigkeit Ja, wenn unter 100 ml
Stifte, Kugelschreiber Ja
Taschenmesser Ja, wenn Klinge kürzer als 6 cm¹
Teppichmesser (Cutter) Nein
Löffel Ja
Flasche, Metallflasche, Glasflasche Ja, wenn geleert
Thermoskanne, Thermosbecher Ja, wenn geleert
Rasierklinge (im Kunststoff integriert oder Einwegrasierer) Ja
Rasierklinge (klassisch) Nein
Korkenzieher Nein
Stricknadeln Ja, wenn aus Holz oder Kunststoff
Feuerzeug Nein²
Streichhölzer Nein²
Feuerwerk und Knaller Nein
Hammer Nein
Heringe (Zelt) Nein
Pflanzen Ja, wenn Einfuhr (Zoll) erlaubt
Regenschirm Nicht immer
Taschenschirm Ja
Selfie-Stick Meistens³
Bratpfanne Ja
Kerzen Ja
Posterrolle Nein⁴
Gehstock Ja
Rollator Ja
Krücken Ja
Rollstuhl Ja
Kinderwagen Ja

Tipp: Eine leere Thermoflasche aus Edelstahl kommt nicht nur durch die Sicherheitskontrolle, sondern lässt sich vor dem Flug an Wasserspendern wieder auffüllen. Bonus: Auch an heißen Reisezielen bleibt das Wasser bis zum Abend kühl. 750 ml reichen in der Regel aus – wir empfehlen die von Super Sparrow oder Blockhütte.

Tipp: Messe die Klingenlänge wie die Profis. Das Sicherheitspersonal nutzt gerne mal die kurze Seite von Ausweis / Führerschein oder Kreditkarte zur Überprüfung der Klingenlänge. Die kurze Seite misst genau 5,4 cm—ist die Klinge kürzer, darf z.B. die Nagelschere garantiert mit.

¹ Offiziell erlaubt, wenn Klinge kürzer als 6 cm. Allerdings kann es vereinzelt vorkommen, dass solche Klingen trotzdem nicht zugelassen werden. Oft liegt die Entscheidung im Ermessen des Sicherheitspersonals.

² Feuerzeuge und Streichhölzer dürfen nur mit an Bord, wenn diese am Körper getragen werden. Dabei darf jeder Passagier nur ein Feuerzeug mitnehmen. Erlaubt sind Einwegfeuerzeuge. Benzin- oder Sturmfeuerzeuge sind verboten.

³ Der handelsübliche „Durchschnitts“-Selfie-Stick sollte am Flughafen keine Probleme bereiten. Bei besonders großen (bzw. langen) und massiven Selfie-Sticks könnten Sicherheitsbeamte allerdings argumentieren, dass diese als Schlagstock benutzt werden könnten.

Unabhängig vom Gegenstand ist zu beachten, dass die Maximalmaße für das Handgepäck nicht überschritten werden. Offiziell muss jeder Gegenstand in den Handgepäck-Koffer passen oder als persönlicher Gegenstand zugelassen sein. Somit sind Gegenstände wie Posterrollen häufig zu groß für das Handgepäck (über 55 cm Länge). Die maximalen Handgepäckmaße und erlaubten persönlichen Gegenstände aller Airlines findest Du hier.

Elektronische Geräte

Elektronische Geräte sind im Handgepäck grundsätzlich erlaubt. Allerdings nur, wenn diese auch laut Flüssigkeitsregelung erlaubt sind und nicht als Waffe missbraucht werden könnten. Z.B. müssen E-Zigaretten in den Flüssigkeitsbeutel und Mixer sind oft nur ohne Klingen gestattet. Aber Achtung: Je nach Abflugort gab es immer wieder mal temporäre Einschränkungen für elektronische Geräte. Dies gilt vor allem für Flüge aus dem Mittleren Osten und Nordafrika.

Gegenstand Im Handgepäck erlaubt?
Handy Ja
MP3 Player Ja
Tablet Ja
Laptop Ja
Speichermedien, USB-Sticks Ja
Kamera Ja
Spielekonsole (z.B. PlayStation, Xbox, …) Ja
Navigationsgerät Ja
Bluetooth-Lautsprecher Ja
eBook Reader (Kindle,..) Ja
Powerbanks und Ersatzakkus Ja¹
E-Zigarette Ja, im Flüssigkeitsbeutel
Föhn, Glätteisen, Lockenstab Ja
Bügeleisen, Dampfbügeleisen (geleert) Ja
Rasierapparat Ja
elektrische Zahnbürste Ja
Taschenlampe Ja
Ladekabel, Kabel und Stecker Ja
Gepäck-Koffer mit integriertem, nicht entfernbaren Akku (Smart-Gepäck) Nein
elektronische Fortbewegungsmittel (z.B. Hoverboards, E-Scooter, Segways, Elektrofahräder, …) Nein

¹ Powerbanks und bzw. Batterien sind bis 100 Wh weitestgehend erlaubt. Dies entspricht ca. 26000 mAh bei typischen Handy-Powerbanks. Alles über 100 Wh folgt keiner einheitlichen Bestimmung.

Tipp: Die meisten Powerbanks laden Smartphones und andere Geräte recht langsam auf. Dabei ist das gar nicht mehr nötig – Powerbanks mit Fast Charge (22.5W) wie die von INIU laden Smartphones mit Steckdosengeschwindigkeit.

Wichtig: Achte darauf, dass Deine elektronischen Geräte voll geladen sind. Es kann nämlich vorkommen, dass das Sicherheitspersonal einen Funktionstest des Gerätes verlangt. Damit soll überprüft werden, ob das Gerät manipuliert wurde.

Tipp: Vergewissere Dich, den richtigen Adapter für Dein Zielland dabei zu haben. Denn der in Deutschland verbreitete Eurostecker wird außerhalb von Europa nur selten verwendet.

Essen und Getränke

Essen und Getränke im Handgepäck folgen ebenfalls den Richtlinien für Flüssigkeiten (100 ml Grenze). Somit kommt nur feste Nahrung durch die Sicherheitskontrolle. Einzige Ausnahme stellen Babynahrung sowie Duty-free-Produkte dar.

Wenn es um die Konsistenz von Lebensmitteln geht, sind die meisten Airlines sehr strikt. Somit zählen Nutella, Marmelade, Streichwurst und eingelegter Thunfisch bereits zu den Flüssigkeiten. Die folgende Tabelle gibt Dir einen Überblick, was erlaubt ist und was nicht.

Essen/Getränk Im Handgepäck erlaubt?¹
Babynahrung (sowie Getränke) Ja
Getränke allgemein (Wasser, Saft, Kaffee, Tee,..) Nein
belegte Brötchen Ja
Kekse, Gebäck, Kuchen Ja
Schokolade, Pralinen Ja
Chips Ja
Obst Ja
Nüsse Ja
Honig, Marmelade Nein
Gewürze (trocken) Ja²
Kaugummi Ja
Pesto Nein
Kaffeepulver, Teebeutel Ja
Käse (hart) Ja
Frischkäse, Weichkäse Nein
Joghurt Nein
Olivenöl, Essig, Saucen Nein
Eiweißpulver, Proteinpulver Ja²

¹ Nein = bei der Kontrolle nur erlaubt wenn unter 100 ml und im Flüssigkeitsbeutel.

² Bei USA-Reisen werden Pulver wie Proteinpulver und Gewürze einer näheren Kontrolle unterzogen, falls das jeweilige Behältnis über 350 ml fasst (TSA-Richtlinie). Bei berechtigten Zweifel des Sicherheitspersonals an der Legalität / Sicherheit des Pulvers kann die Mitnahme verwehrt werden. Wenn möglich sollten Pulver-Behältnisse über 350 ml demnach im Aufgabegepäck transportiert werden.

Achtung: Manche Länder beschränken die Einfuhr von Lebensmitteln. Oft fallen tierische Produkte unter diese Beschränkungen (z.B. Fleisch, Milch und Eier für die USA). Daher solltest Du Dich bei Reisen außerhalb der EU über verbotene Produkte informieren. Natürlich ist das Essen an Bord weiterhin erlaubt. Vollständige Informationen zu den Einfuhrbestimmungen der Weltländer gibt es beim auswärtigen Amt.

Medikamente

Medikamente dürfen in den meisten Fällen problemlos mitgenommen werden. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten sollte jedoch das passende Rezept beiliegen. Auch das Nutzen der Originalverpackung bei Medikamenten ist empfehlenswert.

Medikament Im Handgepäck erlaubt?¹
Antibabypille Ja
Tabletten, Salben, Sirup Ja
Asthma-Spray Ja
Insulin und Spritzen Ja
Kühlakkus Ja
medizinische, elektronische Geräte wie CPAP-Beatmungsgerät Ja
Skalpell Nein

¹ Falls verschreibungspflichtig oder über 100 ml nur mit Rezept

Bei Medikamenten gelten weiterhin die Richtlinien für Flüssigkeiten. Demnach dürfen flüssige Medikamente nur bis zu 100 ml im Flüssigkeitsbeutel transportiert werden. Ausnahmen stellen Medikamente dar, die Du während des Fluges brauchst. Mit Rezept kannst Du diese ohne Beschränkung (mehr als 100 ml, außerhalb des Flüssigkeitsbeutels) mitnehmen.

Das passende Rezept gibt es meist direkt bei der Apotheke oder vom Arzt. Je nach Reiseland ist es jedoch empfehlenswert, das Rezept in verschiedenen Sprachen dabei zu haben. Eine nützliche Vorlage dazu bietet der ADAC an.

Unabhängig davon, ob die Medikamente im Flugzeug zugelassen sind, musst Du die Einfuhrbestimmungen des Ziellandes berücksichtigen.

Somit solltest Du für verschreibungspflichtige Medikamente immer eine Bescheinigung dabei haben. Für Medikamente, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen (z.B. einige Schmerzmittel und Antidepressiva) benötigst Du innerhalb des Schengenraums das entsprechende Dokument. Dieses und weitere Informationen findest Du beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Einschränkungen und Verbote aller Nicht-EU (bzw. Nicht-Schengen) Länder findest Du beim Auswärtigen Amt.

Sportausrüstung und Musikinstrumente

Offiziell wird die Mitnahme der meisten Sportgeräte im Handgepäck verwehrt. Das liegt vor allem daran, dass diese als Waffe (bzw. als „Schlagwaffe“) eingesetzt werden könnten. Für Musikinstrument und Sportausrüstung gilt dabei weiterhin: Die maximalen Maße für Handgepäck dürfen nicht überschritten werden.

Aufgrund der sperrigen Maße von Sport- und Musikausrüstung bleibt oft nur der Transport im Aufgabegepäck. Viele Airlines bieten zusätzliche dazu gesonderte Tarife an (z.B. für Skiausrüstung).

Oftmals liegt es im Ermessen der Flughafenmitarbeiter, ob z.B. ein Tennisschläger oder ein paar Zentimeter zu großes Instrument erlaubt werden oder nicht. Einheitliche Bestimmungen gibt es nicht. Folgende Tabelle gibt an, welche Gegenstände mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zugelassen werden.

Sportgerät/Instrument Im Handgepäck erlaubt?
Schläger jeglicher Art (Tennis, Baseball, Softball, Golf,..) Nein
Sportwaffen jeglicher Art (Bogen, Pfeile, Pistolen,…) Nein
Darts Nein
Taucherbrille, Schnorchel Ja
Taucherflossen Nur, wenn diese in den Handgepäck-Koffer passen
Skateboard Nein
Trekking- und Wanderstöcke Nein
Steigeisen Nein
Eispickel Nein
Schlittschuhe Nein
Angelrute Nein
Kletterseil und Karabiner Ja
Fallschirm Ja¹
kleine Musikinstrumente Ja²

¹ Ein Fallschirm, soweit die Handgepäckmaße nicht überschritten werden, ist erlaubt. Allerdings nur ohne oder mit rein elektrisch bzw. mechanischer Öffnungsautomatik. Pyrotechnische Auslöser sind z.B. in den USA erlaubt, aber bei vielen europäischen Airlines, wie z.B. Ryanair, verboten. Achte darauf genügend Zeit einzuplanen, falls die Sicherheitsbeamten den Fallschirm öffnen, bzw. überprüfen wollen.

² Instrumente, die die Handgepäckmaße nicht überschreiten, sind erlaubt. Allerdings wird Handgepäck üblicherweise im Gepäckfach zusammengedrückt. Somit solltest Du empfindliche Instrumente nur in Hartschalenkoffern transportieren. Einige Airlines bieten die Möglichkeit, einen zweiten Sitz für ein Instrument zu buchen. Dies ist vor allem dann ratsam, wenn Du hochwertige Instrumente nicht im Aufgabegepäck transportieren möchtest.

Werkzeuge

Leider ist die meiste Arbeitsausrüstung im Flugzeug nicht zugelassen. Oft gilt diese als zu gefährlich oder es wird die Flüssigkeitsrichtlinie gebrochen. So beinhalten Spraydosen für den industriellen Gebrauch generell immer über 100 ml Flüssigkeit—wobei offiziell nur Sprays für den Toilettenbedarf im Handgepäck erlaubt sind (z.B. Deo- und Haarspray).

Hammer, Cutter und Co. werden als Waffen eingestuft. Das sollte nicht allzu sehr überraschen—immerhin wird der ein oder andere Regenschirm nicht zugelassen, da dieser schon als „Schlagwaffe“ deklariert wird.

Gegenstand Im Handgepäck erlaubt?
Werkzeuge mit Klingen länger als 6 cm Nein
Schraubenzieher (wenn Schaft kürzer als 6 cm) Ja¹
Teppichmesser (Cutter) Nein
Hammer Nein
Zangen Nein
Akkuschrauber Nein
Säge (Handsäge oder elektrisch) Nein
Sprays (Farben, Lacke, alles außer Toilettenartikel) Nein
Schrauben, Muttern, kleine Nägel Ja¹
Verlängerungskabel Ja¹
Klebeband (Panzerband, Paketband, …) Ja¹

¹ In den meisten Ländern erlaubt. Wie in der Luftfahrt üblich, ist zu beachten, dass manche Länder das Fluggepäck strenger handhaben. Somit solltest Du in der EU und der USA keine Probleme bekommen, doch sind z.B. in den Philippinen (nach OTS) alle Gegenstände der oberen Tabelle verboten.

Waffen, Waffenimitate, Gefahrengüter

Im Flugzeug sind natürlich alle Waffen strikt verboten. Dazu gehören auch beliebte Mittel zur Selbstverteidigung wie Pfefferspray und Taser. Darüber hinaus sind auch alle Waffenimitate verboten, wie Kinderspielzeug und Schlüsselanhänger in z.B. Munitionsform.

Unter Gefahrengüter werden giftige, ätzende, entflammbare und allgemein für Mensch und Flugzeug gefährliche Stoffe verstanden. Vor allem für das Flugzeug gefährliche Produkte sind dabei oftmals nicht in der EU-Richtlinie verboten, sondern direkt von den Airlines.

Gegenstand Im Handgepäck erlaubt?
Waffen aller Art (Schlagwaffen wie Schlagring, Schlagstock und Nunchaku; Feuerwaffen; Luftdruck- und CO2 -Waffen; Signalpistolen; Bogen, Armbrüste und Pfeile; Betäubungswaffen; Abschussgeräte wie Harpunen, Schleudern, Speere und Wurfsterne; …) Nein
Pfefferspray, Tierabwehrspray Nein
Taser Nein
Teile von Feuerwaffen mit Ausnahme von Zielfernrohren Nein
Spreng- und Brandstoffe wie Munition, Knaller, Feuerwerk, Minen, Granaten, Rauchpatronen, … Nein
Imitate von Waffen oder Sprengkörpern Nein
Gaskartuschen, nicht entflammbar, ungiftig Manchmal¹
Sprays, nicht entflammbar Ja²
Quecksilber (z.B. wie in Thermometern oder medizinisch) Nein
Brennstoffzellensysteme und Patronen Manchmal³
ätzende Stoffe (z.B. Nassbatterien, Laugen, Säuren) Nein
benzinbetriebene Geräte (auch Benzinfeuerzeuge wie Zippo) Nein
oxidierende Stoffe (z.B. Bleichpulver) Nein
toxische und ansteckende Stoffe (Quecksilber, Viruskulturen, …) Nein
flüssiger Sauerstoff und Sauerstoffgeneratoren Nein
radioaktive Stoffe Nein
starke Magneten Nein

¹ Oft nur mit Genehmigung der Airline, mit weiteren Beschränkungen in Bezug auf Größe, Stoff und Gefahrenklasse. Gaskartuschen mit entflammbaren (z.B. Campingkocher) oder giftigen Stoffen sind verboten.

² Nur für den Eigenbedarf. Weiterhin gilt die Flüssigkeitsrichtlinie (100 ml pro Behälter). Entflammbare Stoffe sind nur erlaubt, wenn es sich im Toilettenartikel handelt (z.B. Deo- oder Haarspray).

³ Gilt für Brennstoffzellensysteme von elektronischen Geräten. Je nach Airline gelten besondere Regelungen in Bezug auf Menge, Größe und Brennstoff der Zellen.

Die Flüssigkeitsrichtlinie

Alle in den obigen Tabellen genannten Gegenstände und Stoffe folgen der Flüssigkeitsrichtlinie und deren Ausnahmen. Im Folgenden findest Du das wichtigste auf einen Blick.

Flüssige und gelartige Produkte dürfen im Handgepäck nur in kleinen Behältern von max. 100 ml Höchstfüllmenge transportiert werden. Dazu müssen alle Behälter in einem transparenten Plastikbeutel (max. 1 Liter Fassungsvermögen) verpackt sein. Es ist nur ein Beutel pro Person erlaubt, der bei der Sicherheitskontrolle separat vorgezeigt werden muss. — EU-Richtlinie

Zu den Flüssigkeiten gehören ebenfalls Sprays wie Deo, Gels wie Zahnpasta sowie Cremes wie in zahlreichen Kosmetikprodukten. Auch Getränke sind nach der Richtlinie im Handgepäck nicht erlaubt und können erst nach der Sicherheitskontrolle gekauft werden.

Ausführliche Informationen zu Flüssigkeiten im Handgepäck, Ausnahmen und Beispiele haben wir hier zusammengefasst.

Ausnahmeländer

Alle oben genannten Richtlinien gelten mindestens in der EU und der USA nach

  • der EU-Richtlinie für Flugsicherheit
  • der TSA (Transportation Security Administration)
  • den Gefahrgutvorschriften der IATA
  • den zusätzlichen Sicherheitsvorschriften verschiedener Airlines (z.B. der Lufthansa)

In der Praxis folgen jedoch deutlich mehr Länder diesen Richtlinien—was den internationalen Flugverkehr allgemein vereinfacht.

Häufig gestellte Fragen

Wann gilt ein Gegenstand als Waffe?

Wann ein Gegenstand als Waffe eingestuft wird und wann nicht, liegt oftmals im Ermessen des Sicherheitspersonals.

Dabei achtet das Personal auf spitze (Stichwaffe), scharfe (Schnittwaffe) und zu massive (Schlagwaffe) Gegenstände sowie auf Kombinationen dieser 3 Eigenschaften. Das kann vereinzelt auch dazu führen, dass harmlose Gegenstände nicht mit in den Flieger dürfen. Beispiele:

  • Scheren mit spitzem Ende („spitz“)
  • manche Stockschirme („massiver Stock + spitzes Ende“)
  • Stricknadeln aus Stahl („massiv + spitz“)

So kann es leider dazu kommen, dass Dir Gegenstände verwehrt werden, die Du schon viele Jahre problemlos dabei hattest.

Besonders Messer sollten, wenn möglich, ins Aufgabegepäck oder zu Hause bleiben. Auch wenn die EU-Richtlinie klar besagt, dass Klingen bis 6 cm Länge erlaubt sind.

So musste Patrick Smith, ein Boeing-Pilot, nach langer Diskussion mit dem Sicherheitspersonal sein Buttermesser zurücklassen. Auch wenn es sich bei dem Buttermesser um exakt das gleiche Messer handelt, das im Flugzeug als Besteck ausgegeben wird.

Fazit

Leider kann man den Richtlinien der Sicherheitskontrolle am Flughafen nicht immer 100 % vertrauen. So sind die Mitarbeiter angewiesen, alle Gegenstände herauszufischen, die nach ihrer Einschätzung die Sicherheit am Bord gefährden könnten. Darunter fällt dann auch der ein oder andere Regenschirm oder Korkenzieher.

Wer den hier genannten Hinweisen folgt, sollte am Flughafen generell keine Probleme haben.

Noch Fragen offen? Lass doch einen Kommentar da. Wir bemühen uns, diese schnellstmöglich zu beantworten.

Was darf man nicht mit ins Handgepäck nehmen?

Tabu sind im Handgepäck neben Waffen aller Art EU-weit auch Taschenmesser und andere Messer mit einer Klingenlänge von mehr als sechs Zentimetern, außerdem spitze Gegenstände wie Nagelfeilen, Scheren, Stricknadeln und Korkenzieher. Sie gehören ebenso wie größere Mengen Flüssigkeiten in den Koffer, der aufgegeben wird.

Was darf ins Handgepäck 2022?

Nahrungsmittel wie belegtes Brot, Brötchen, Kekse oder Süßigkeiten dürfen Sie beispielsweise mit an Bord nehmen. Flüssige Lebensmittel wie Marmelade, Honig oder Nuss-Nougat-Creme dürfen Sie in Behältern bis 100 ml ebenfalls mit an Bord nehmen. Allerdings müssen Sie diese im 1-Liter-Flüssigkeitsbeutel verstauen.

Wie viele 100 ml Flaschen dürfen ins Handgepäck?

Flüssigkeiten im 1-Liter-Kunststoffbeutel Wie bisher müssen Flüssigkeiten in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen von jeweils bis zu 100 Milliliter in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren 1-Liter-Kunststoffbeutel verpackt sein. Pro Fluggast ist die Mitnahme von einem 1-Liter-Beutel zulässig.

Ist Zahnpasta eine Flüssigkeit?

Als Flüssigkeiten gelten Wasser, Getränke, Suppen, Sirup, Cremes, Duschgel, Shampoo, Lotionen, Öle, Parfums, Sprays, Haargel, Rasierschaum, Deodorant, Zahnpasta, Wimperntusche so wie alle ähnlichen Produkte.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte