Was muss man als Mechatroniker können?

Mechatronik bedeutet die Verbindung von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Teilen. Mechatroniker/innen stellen mechatronische Bauteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau her. Dabei bauen sie mechanische, elektrisch/elektronische, pneumatisch/hydraulische und informationstechnische Teile zusammen und warten und reparieren sie. Sie nehmen die unterschiedlichsten mechatronischen Anlagen in Betrieb (neben industriellen Maschinen und Produktionsanlagen z.B. auch Anlagen der Büro-, EDV-Systemtechnik und der Kommunikationstechnik, Elektromaschinen und Hybridantriebe, Medizingerätetechnik), stellen die Funktionen ein und programmieren und bedienen sie. Sie suchen nach Fehlern, grenzen diese ein und beheben die Störungen.

Mechatroniker/innen arbeiten in Konstruktionsbüros, Werkstätten und Produktionshallen im Team mit Berufskolleg/innen und weiteren Fachkräften aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, IT und Maschinenbau zusammen. Bei Montage-, Einstellungs- und Servicearbeiten sind sie an wechselnden Arbeitsorten bei ihren Kund/innen im Einsatz. Infos zu weiteren Karrieremöglichkeiten finden Sie hier: Mechatronik Meister, Mechatronik Werkmeister, Bildungspfad Mechatronik/Robotik, Bildungspfad IT-Security, Bildungspfad Digital Business, Bildungspfad Technischer Vertrieb

Aufbau der Lehre

Die Ausbildung im Modullehrberuf Mechatronik umfasst verpflichtend eine 2-jährige Ausbildung im Grundmodul "Mechatronik" und eine eineinhalbjährige Ausbildung in einem der folgenden Hauptmodule:

  • Automatisierungstechnik
  • Elektromaschinentechnik
  • Fertigungstechnik
  • IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik
  • Alternative Antriebstechnik
  • Medizingerätetechnik

Zusätzlich kann in einem weiteren halben Ausbildungsjahr eines der folgenden Spezialmodule gewählt werden:

  • Robotik
  • SPS-Technik

Zwischen den Hauptmodulen bestehen unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten. Vergleiche dazu die Ausbildungsordnung. Das Hauptmodul "Medizingerätetechnik" ist mit keinem anderen Hauptmodul kombinierbar. Alle Hauptmodule sind mit beiden Spezialmodulen kombinierbar.

Das Grundmodul "Mechatronik" in Verbindung mit dem Hauptmodul "Automatisierungstechnik" kann auch mit folgenden Spezialmodulen des Modullehrberufes Elektrotechnik kombiniert werden:

  • Eisenbahnelektrotechnik
  • Eisenbahnsicherheitstechnik
  • Eisenbahnfahrzeugtechnik
  • Eisenbahntransporttechnik
  • Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik
  • Eisenbahnbetriebstechnik

Ausbildungsdauer 

Dauer der Lehrzeit: 3,5 bzw. 4 Jahre

  • 3,5 Jahre: Grundmodul + ein Hauptmodul
  • 4 Jahre: Grundmodul + ein Spezialmodul

Übersicht

  • Höhe des Lehrlingseinkommens
    • Automatisierungstechnik
    • Elektromaschinentechnik
    • Fertigungstechnik
    • IT-, Digitalsystem- und Netzwerktechnik
    • Alternative Antriebstechnik
    • Medizingerätetechnik
  • Ausbildungsvorschriften
    • Prüfungsordnung
    • Ausbildungsmappe für Lehrbetriebe
  • Ausbildungsdokumentation
  • Lehrvertrag
    • ausfüllen und anmelden
    • vorzeitig beenden
  • Berufsschule
    • Infos zur Berufsschulpflicht
    • Anmeldeformular (alle Bundesländer außer Wien)
    • Anmeldeformular (Wien)

  • Lehrabschlussprüfung
    • Infos und Praxistipps
    • Anmeldung
  • Meister- und Befähigungsprüfung
  • Wie werde ich Ausbilder/in?
  • Förderungen Lehre für Lehrbetriebe und Lehrlinge (inkl. Antragsformulare)
  • Ansprechpartner/innen: Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern

Lehrvertrag ausfüllen und anmelden

Finden Sie das richtige Formular für Ihr Bundesland – oder nutzen Sie die praktische und schnelle Online-Lehrvertragsanmeldung der Wirtschaftskammern.

Lehrvertrag vorzeitig beenden

  • Auflösen während der Probezeit
  • Beendigung des Lehrvertrags (Außerordentliche Auflösung)

Lehrabschlussprüfung anmelden

  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • In Salzburg erhält jeder Lehrling, der in einem regulären Lehrverhältnis steht, rechtzeitig vor Lehrzeitende einen Zahlschein über die Prüfungstaxe an seine Privatadresse. Mit der Einzahlung des Zahlscheines ist der Lehrling zur Lehrabschlussprüfung angemeldet.

  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Infos zur Meister- und Befähigungsprüfung

  • Alle wichtigen Infos und Links auf einen Blick
  • Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammern
  • Infos über Prüfungstermine, Vorbereitungskurse und Förderungen
  • Prüfungsordnungen und Gewerbezugangsverordnungen
  • Infos über Prüfungskommissionen und -gebühren 

*) Die Berufsbeschreibung wurde mit freundlicher Genehmigung vom BerufsinformationsComputer BIC übernommen.

Stand: 29.04.2022

Was für Stärken braucht man als Mechatroniker?

Mechatronik.
Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit..
genaues und sorgfältiges Arbeiten..
selbstständiges Arbeiten..
Einsatzfreude..
Verantwortungsbewusstsein..
Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit).
Lernbereitschaft..

Was ist die Aufgabe eines Mechatronikers?

Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung) Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.

Ist der Beruf Mechatroniker schwer?

Wer sich also gerne mit Maschinen befasst und sich für das bauen, reparieren oder bedienen begeistern kann und viel Interesse hat, dem wird die Ausbildung nicht allzu schwer fallen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte