Was tun wenn man etwas verschluckt hat

Es passiert schneller und öfter, als man denkt. Jemand lässt seine Gedanken schweifen, nuckelt an seinem Bleistift – und schwups! Weg ist das Teil! Was tut man mit einem Patienten, der etwas fälschlich „inkorporiert“ hat? Wir fragten Dr. med. Peter Ambe, Viszeralchirurg am Krankenhaus St. Remigius in Opladen.

Welche Fremdkörper werden am häufigsten verschluckt?

Bei Erwachsenen sind das Fischgräten und Hühnerknochen. Ältere Patienten verschlucken manchmal Zahnprothesen. Man sieht aber auch immer wieder ungewöhnliche Dinge – Löffel, Zahnbürsten, Münzen, Büroklammern, Batterien, Schlüssel, Messer, Kugelschreiber ... Das Repertoire ist groß!

Was ist zu tun, wenn ein Patient einen Fremdkörper verschluckt hat?

Erst muss man ihn fragen, was er verschluckt hat – und wann. Dann muss man herausfinden, ob er Beschwerden hat, und ihn körperlich untersuchen, um keine Komplikation zu übersehen. Hat der Patient Risikofaktoren? Ist er schon am Darm operiert worden? Je nach Form und Größe des Ingestats sollte man eine Röntgenuntersuchung veranlassen, um zu dokumentieren, wo es sich im Körper befindet.

Wann muss ein Ingestat entfernt werden?

Bei ungefähr 80% der Fälle muss man gar nichts tun. Der Fremdkörper durchwandert den Magen-Darm-Trakt und geht einfach ab. Solche Patienten suchen oft gar keinen Arzt auf. Kritisch wird es, wenn der Fremdkörper länger als 6 cm oder dicker als 2,5 cm ist. Dann sollte man versuchen, ihn endoskopisch zu entfernen, weil er möglicherweise nicht mehr durch den Pylorus oder die Ileozökalklappe passt. Bei rund 1% der Fälle kommt es zu einer Komplikation, und dann müssen wir das „Messer“ zücken und operieren! Ein Fremdkörper kann hängen bleiben und zum Beispiel einen Ileus verursachen. Noch gefährlicher ist, wenn ein spitzer Gegenstand die Darmwand perforiert. Wenn das in der Speiseröhre passiert, kommt es zu einer Mediastinitis, im Darmbereich droht eine Peritonitis. Das kann schon durch einen kleinen Zahnstocher passieren.

Wann muss man außerdem operativ eingreifen?

Alles, was sich noch im oberen Darmanteil befindet, kann endoskopisch geborgen werden. Man kann endoskopisch auch harte Materialien zerkleinern und die Trümmer dann Stück für Stück entfernen. Aber wenn der Gastroenterologe wirklich nicht weiterkommt, muss operiert werden. Meistens macht man das laparoskopisch. Man kann den Darm aufschneiden und das Ingestat entfernen. Oder man schneidet einfach das Stück raus, in dem sich der Fremdkörper befindet, und macht danach eine neue Darmverbindung.

Neben großen und spitzen Gegenständen – wo muss ich noch besonders vorsichtig sein?

Zum Beispiel bei Batterien. Die enthalten toxische Substanzen, die Darmnekrosen und innere Verbrennungen verursachen können. Auch Magneten können sehr gefährlich sein. Wenn mehrere Magneten, oder ein Magnet mit einem Metallteil verschluckt werden, muss man sie sofort entfernen. Sie ziehen sonst Darmschlingen zueinander, und es bilden sich ganz schnell Fisteln. Völlig anders ist die Situation bei Drogenkurieren, die zum Beispiel Päckchen voller Kokain verschlucken. Bei denen muss man auch sehr vorsichtig sein, man darf sie aber auf keinen Fall endoskopisch oder operativ anfassen. Solche Leute nimmt man auf die Intensivstation auf und hofft, dass die Päckchen nicht platzen und natürlich abgehen.

Das Interview führte Lena Schulze.

Quelle: Via medici

Quellen zum Thema

Fremdkörper sind verschluckte Gegenstände, die im Verdauungstrakt stecken bleiben können und ihn manchmal durchstoßen (perforieren).

  • Fremdkörper können zufällig oder absichtlich verschluckt werden.

  • Fremdkörper können entweder Symptome verursachen oder nicht, je nachdem, wo sie stecken bleiben.

  • Die Diagnose kann sich auf eine Kombination aus Röntgenaufnahmen und endoskopischen Untersuchungen oder manchmal auf eine Computertomografie stützen.

  • Die meisten Fremdkörper werden ohne Behandlung ausgeschieden, manche müssen jedoch endoskopisch, operativ oder manuell zerkleinert und entfernt werden.

Fremdkörper können in verschiedenen Teilen des Verdauungssystems stecken bleiben, wie z. B.:

Fremdkörper können zufällig verschluckt werden. Kinder können kleine runde Nahrungsmittel (wie Trauben, Erdnüsse oder Süßigkeiten) verschlucken, die stecken bleiben. Außerdem verschlucken neugierige Säuglinge und Kleinkinder häufig versehentlich unterschiedliche nicht essbare Gegenstände (wie Münzen, Flach- oder Knopfbatterien), die in der Speiseröhre stecken bleiben können. Menschen, die Zahnersatz tragen, ältere Personen und unter Drogen stehende Erwachsene tragen ein Risiko, unabsichtlich schlecht zerkaute Nahrungsbrocken (insbesondere Fleisch, wie z. B. Steak oder Hotdogs) zu verschlucken, die dann in der Speiseröhre stecken bleiben können.

Wenn diese unverdaulichen Gegenstände klein sind, passieren sie den Verdauungstrakt und werden mit dem Stuhl ausgeschieden. Größere oder scharfe Gegenstände wie Zahnstocher, Hühnerknochen oder Fischgräten können jedoch in der Speiseröhre, im Magen oder in Teilen des Darms steckenbleiben, die enge Kurven haben, von Natur aus eng oder aufgrund einer Krankheit, einer Operation, eines Tumors oder einer ungewöhnlichen Struktur verengt sind. Gegenstände, die bis zum Darm gelangen, können immer noch im Mastdarm stecken bleiben.

Fremdkörper verursachen, je nach der Art und Weise des Fremdkörpers und der Stelle, an der er stecken bleibt, Symptome.

Manchmal führen Fremdkörper zu Blut im Stuhl.

Wenn jemand einen mit Drogen gefüllten Ballon verschluckt hat, kann dieser reißen und zu einer Überdosis der Droge bei der Person führen.

  • Bildgebungstests (üblicherweise Röntgenaufnahmen)

  • Endoskopie

Häufig kann ein Fremdkörper auf einer Röntgenaufnahme des Bauches und manchmal des Brustkorbs erkannt werden. Mit anderen Bildgebungsverfahren wie der Computertomografie (CT) kann der Fremdkörper bisweilen identifiziert und lokalisiert werden.

Fremdkörper, die im Mastdarm stecken, sind häufig bei einer digital-rektalen Untersuchung tastbar, bei der ein Arzt einen behandschuhten Finger in den After des Betroffenen einführt.

Der Arzt kann einen Handmetalldetektor verwenden, um metallische Fremdkörper (z. B. Münzen und Batterien) zu erkennen, was besonders bei Kindern nützlich ist. Diese metallischen Fremdkörper werden in der Regel jedoch auch in einer Röntgenaufnahme oder manchmal in einem CT-Scan erkannt.

  • Glukagon oder Endoskopie bei Fremdkörpern in der Speiseröhre

  • Endoskopie bei Fremdkörpern im Magen

  • Gelegentlich Endoskopie oder operative Entfernung bei Fremdkörpern im Darm

  • Endoskopie oder manuelle Entfernung bei Fremdkörpern im Mastdarm

Einige Fremdkörper passieren das Verdauungssystem spontan und müssen nicht behandelt werden. Manchmal empfiehlt ein Arzt, dass man viel Flüssigkeit zu sich nimmt, damit der Gegenstand besser ausgeschieden werden kann. Einige kleine Gegenstände wie Zahnstocher und Fischgräten können viele Jahre im Verdauungstrakt verbleiben, ohne Symptome zu verursachen.

Menschen, die kein Fremdkörpergefühl verspüren und keinen scharfen Gegenstand oder Flach- oder Knopfbatterien verschluckt haben, werden 24 Stunden lang vom Arzt beobachtet, um zu sehen, ob der Gegenstand von selbst ausgeschieden wird. Wird vermutet, dass in der Speiseröhre ein Nahrungsbrocken steckt, kann das Medikament Glukagon in die Vene (intravenös) gespritzt werden, damit sich die Speiseröhre entspannt und die Nahrung den Verdauungstrakt spontan passieren kann.

In der Regel entfernt ein Arzt einen Fremdkörper, der nach 24 Stunden noch in der Speiseröhre steckt, da eine Verzögerung der Entfernung mit einem Risiko für Komplikationen wie einem Einriss der Speiseröhre einhergeht und die Wahrscheinlichkeit verringert, dass der Gegenstand erfolgreich entfernt werden kann.

Einige Gegenstände, die in der Speiseröhre stecken bleiben, können entfernt werden, indem sie mit einem Endoskop in den Magen hinuntergestoßen oder durch Anbringen einer Zange, eines Netzes oder eines Körbchens am Endoskop entfernt werden.

Ärzte entfernen scharfe Gegenstände aus dem Magen in der Regel während einer endoskopischen Untersuchung, weil diese den Magen durchstoßen können. Ärzte führen zudem eine endoskopische Untersuchung durch, um Folgendes zu entfernen:

  • Gegenstände, die länger als 3 bis 4 Wochen im Magen liegen

  • Batterien, die im Magen länger als 48 Stunden liegen, aber noch zu keiner Verletzung geführt haben

  • Gegenstände im Magen, die größer als 2,5 cm im Durchmesser sind

  • Sämtliche Magnete, die mit dem Endoskop erreicht werden können

Kleine, runde Gegenstände wie Münzen können von selbst ausgeschieden werden. Ärzte raten Betroffenen, in Ihrem Stuhl nachzusehen, ob der Gegenstand ausgeschieden wurde. Wenn der Gegenstand sich nicht im Stuhl befindet, werden wiederholt Röntgenaufnahmen gemacht, um nachzukontrollieren, ob der Gegenstand ausgeschieden wurde.

Fremdkörper, die den Magen passieren und in den Darm gelangen, werden in der Regel problemlos vom Verdauungssystem ausgeschieden. Wenn jedoch ein kleiner stumpfer Gegenstand im Dünndarm für länger als 1 Woche stecken bleibt und endoskopisch nicht entfernt werden kann oder die betroffene Person Symptome eines Darmverschlusses aufweist, muss er eventuell operativ entfernt werden.

  • Symptome eines Darmverschlusses

  • Symptome einer Überdosis von Drogen (die auf ein Auslaufen der Drogen aus dem Gegenstand hinweist)

  • Keine Ausscheidung des Gegenstands nach beträchtlicher Zeit

In der Regel wird der mit Drogen gefüllte Gegenstand nicht endoskopisch entfernt, weil ein hohes Risiko besteht, dass er während des Entfernens zerbricht und zu einer Überdosis führt.

HINWEIS: Dies ist die Ausgabe für Patienten. ÄRZTE: Hier klicken, um zur Ausgabe für medizinische Fachkreise zu gelangen

Hier klicken, um zur Ausgabe für medizinische Fachkreise zu gelangen

Copyright © 2022 Merck & Co., Inc., Rahway, NJ, USA und seine verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Was kann man machen wenn etwas in der Speiseröhre steckt?

Ist die Luftröhre verstopft kann es schnell lebensbedrohlich werden, da Erstickungsgefahr droht..
Fordern Sie den Betroffenen auf, seinen Finger in den Hals zu stecken, um ihn dadurch zum Würgen und Erbrechen zu reizen..
Bei Atemstillstand: Atemspende..
Notruf..

Wie lange dauert es bis etwas Verschlucktes wieder raus kommt?

“ Die meisten der verschluckten Fremdkörper sind harmlos und werden nach unterschiedlich langer Passage-Dauer, die bis zu zehn Tagen dauern kann, auf natürliche Weise wieder ausgeschieden. Auch spitze Gegenstände können den Darmtrakt durchwandern ohne eine Verletzung zu verursachen.

Was passiert wenn man etwas verschluckt hat?

Die aufgenommene Nahrung kann sonst in die Lunge gelangen und dort eine Entzündung hervorrufen. Ferner könnte es notwendig sein, festgesetzte Nahrungsteile aus den Lungengängen operativ zu entfernen. Im schlimmsten Fall kann der Fremdkörper die Luftröhre verstopfen und es kann zu Atemnot oder Ersticken kommen.

Kann man etwas unbemerkt Verschlucken?

Auch kann der eingeatmete Gegenstand so klein sein, dass er in die tieferen Lungenabschnitte gerät, wo er möglicherweise gar keine oder nur geringe Beschwerden verursacht, so dass die Aspiration zunächst überhaupt nicht bemerkt wird.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte