Weil dass wenn deshalb

Konnektoren (A2) (wenn,weil,deshalb,dass)

Ziel

START

...,wenn ich Geburtstag habe.

..., wenn ich mit Freunden essen gehe.

Wenn du für mich kochst,...

Wenn ich abends zum Sport gehe,....

Wenn es im Sommer sehr heiß ist,...

...., denn du bist eine Stunde zu spät.

Ich finde es total schön,dass...

..., dass wir zusammen essen gehen.

Es ist nicht schön, dass...

Ich trinke gern Espresso, deshalb...

...,weil ich dich so mag.

....Deshalb habe ich immer eine Pizza im Kühlschrank.

Wenn...., esse ich im Restaurant.

Wenn....., bringe ich eine Kleinigkeit mit.

Weil ich oft keine Zeit zum Kochen habe,...

Wenn ich als Kind Geburtstag hatte,...

Ich koche nach Kochbuch, wenn...

Ich koche Spaghetti mit Öl und Knoblauch, wenn...

Ich habe öfters mal abends Gäste, deshalb...

Ich habe eine neue Küche gekauft, weil...

Es ist wirklich nett, dass...

Wusstest du schon, dass...?

Wir wollen gern zusammen verreisen. Deshalb....

Wir müssen morgen früh aufstehen, weil....

Ich bin wirklich nicht zufrieden, wenn...

Wie kann ich „weil“ und „deshalb“ unterscheiden?

Deutschschülerin, B1

Die Antwort auf die Frage gar nicht so kompliziert, wie man vielleicht glaubt. Denn Grammatik ist genau genommen genial. Hier eine kurze Erklärung.

weil (Konjunktion im Nebensatz)

Verwendung: gibt einen Grund an; Verb im Nebensatz steht am Ende. Im Hauptsatz steht die erwartete Folge.

Beispiele:

  • Ich lerne Deutsch, weil ich einen Job in Berlin gefunden habe.
  • Ihr macht einen Spaziergang, weil das Wetter schön ist.

deshalb (Konjunktion im Hauptsatz)

Verwendung: gibt einen Grund an; muss im zweiten Hauptsatz stehen und als Position 1 (oder 3) gezählt werden.

Beispiele:

  • Ich habe einen Job in Berlin gefunden, deshalb lerne ich Deutsch. (oder: Ich habe einen Job in Berlin gefunden. Ich lerne deshalb Deutsch.)
  • Das Wetter ist schön, deshalb macht ihr einen Spaziergang. (oder: Das Wetter ist schön. Ihr macht deshalb einen Spaziergang.)

Gusta auf Grammatik bekommen? Dann schreiben Sie mir und wir vereinbaren ein Training nach dem Motto „Gusta auf Grammatik!“

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: weil vs. obwohl, deshalb vs. trotzdem, obwohl vs. trotzdem, als vs. wenn

Konjunktionen verändern Sätze und verlangen unterschiedliche Satzstrukturen. Im Deutschen unterschiedet man unter Hauptsätzen und Nebensätzen. Ein Hauptsatz besteht mindestens aus einem Subjekt und dem konjugierten Verb. Er kann alleine stehen und benötigt keine weiteren Sätze zur Erklärung. Ein Nebensatz benötigt immer einen zweiten Satz. Er kann normalerweise nicht für sich stehen und ist von einen Nebensatz oder dem Hauptsatz abhängig. Der Nebensatz wird mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt. Das Verb steht in den meisten Fällen am Ende des Satzes. Ist das Verb trennbar, steht das gesamte Verb am Ende. Nebensätze werden oft mit Konjunktionen eingeleitet, die Fragen zum Hauptsatz beantworten. Einleitende Wörter können sein weil, dass und wenn. Sie verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz.

dass

Mit dass klären wir die Frage nach dem was und warum? Der dass-Nebensatz erklärt den Hauptsatz genauer und ergänzt ihn um Informationen.

Melanie freut sich, dass das Wetter schön ist.

Was freut Melanie? Das schöne Wetter.

Luisa weiß, dass er kein Geld für ein Auto hat.

Was weiß Luisa? Er hat kein Geld für ein Auto.

wenn

Mit wenn klären wir die Frage nach dem wann? Wir nutzen die Konjunktion, um zeitliche Verhältnisse genauer zu erklären.

Er ruft mich an, wenn er von der Arbeit ist.

Wann ruft er an? Wenn er am Kino ist.

weil

Mit weil klären wir die Frage nach dem warum? Somit beschreibt Nebensätze weil, welche Gründe es gibt.

Ich kann nicht zur Schule kommen, weil ich krank bin.

Warum kann ich nicht zur Schule kommen? Weil ich krank bin.

Veränderte Satzstellung

Die Satzstellung kann auch verändert werden. Wenn der Nebensatz am Anfang steht, beginnt der Satz mit der Konjunktion.

Wenn er Zeit hat, geht er ins Fitnessstudio.

Im Hauptsatz drehen sich das Subjekt und das Verb, sodass Verb an Verb steht. Nebensätze mit wenn stehen oft am Anfang des Satzes, bei  weil und dass ist das selten der Fall.

Weitere interessante Beiträge

  • 5 Redewendungen in der deutschen Sprache
  • Wechselpräpositionen und deren Bedeutung

Was ist ein Kausalsatz Beispiel?

Er gibt den Grund oder die Ursache einer Handlung oder eines Zustandes an und wird häufig durch die Konjunktionen da oder weil eingeleitet. Nach dem Kausalsatz fragt man mit warum oder aus welchem Grund. Beispiele: Ich habe keinen Hunger, da ich gut gefrühstückt habe.

Wie verwendet man deshalb?

Wenn du beschreiben willst, welche Folge eine Situation oder eine Handlung hat, kannst du die Adverbien „deshalb“, „darum“ und „deswegen“ benutzen. Alle drei Adverbien haben die gleiche Bedeutung. Sie verbinden einen Satz, der einen Grund beschreibt, mit einem Satz, der eine Folge beschreibt.

Was ist der Unterschied zwischen Deshalb und weil?

Der Unterschied zwischen deshalb und weil Der Unterschied zwischen einem Konsekutivsatz mit deshalb und einem Kausalsatz mit weil besteht darin, dass im Konsekutivsatz die Folge (mit deshalb) markiert wird, im Kausalsatz der Grund (mit weil) .

Was ist ein Konjunktion Beispiel?

Zu den Konjunktionen gehören zum Beispiel: aber, denn, oder, und. Im Teilsatz, der mit der Konjunktion eingeleitet wird, ist der Satzbau genauso wie in einem normalen Hauptsatz (Konjunktion + Subjekt + finites Verb + …). Beispiel: Kerstin ist glücklich, denn sie hat Urlaub.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte