Wer im gedächtnis seiner lieben legt ist nicht tot


Biografie: Immanuel Kant war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie.

Wunderschönes, stilvolles und elegantes Kondolenzbuch. Blanko - viel Platz für Eintragungen, Zeichnungen und Erinnerungen der Trauergäste an einen geliebten Menschen.

  • 100 Seiten
  • Format 21,59 x 21,59 cm (8,5'' x 8,5'')
  • hochwertiges Softcover mit mattem Finish
  • liebevoll erstelltes Design
  • Zitat von Immanuel Kant auf dem Cover: Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird.
Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, er ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird.

Informationen über Immanuel Kant

Staatsphilosoph, 1749 erschien sein erstes Werk "Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte", Professor für Logik und Metaphysik seit 1770, 14. 5. 1781: Kant präsentiert sein Hauptwerk "Kritik der reinen Vernunft" (Deutschland, 1724 - 1804).


Immanuel Kant · Geburtsdatum · Sterbedatum

Immanuel Kant wäre heute 298 Jahre, 8 Monate, 10 Tage oder 109.096 Tage alt.

Geboren am 22.04.1724 in Königsberg
Gestorben am 12.02.1804 in Königsberg
Sternzeichen: ♉ Stier

Unbekannt

Weitere 537 Zitate von Immanuel Kant

  • . . . das Glück des Lebens (unsere Wohlfahrt überhaupt) hängt von Umständen ab, die bei weitem nicht alle in des Menschen Gewalt sind. Also bleibt unsere Glückseligkeit immer nur ein Wunsch, ohne daß, wenn nicht irgend eine andere Macht hinzukommt, dieser jemals Hoffnung werden kann.

    • Mensch(en)

  • . . . denn ohne Kenntnisse wird man nie ein Philosoph werden, aber nie werden auch Kenntnisse allein den Philosophen ausmachen . . .

  • "Was will ich?" fragt der Verstand. "Worauf kommt es an?" fragt die Urteilskraft. "Was kommt heraus?" fragt die Vernunft.

    • Kreativität
    • Vision
    • Verstand

  • Affekten und Leidenschaften unterworfen zu sein, ist wohl immer Krankheit des Gemüts; weil beides die Herrschaft der Vernunft ausschließt.

  • Alle moralischen Verhältnisse vernünftiger Wesen, welche ein Prinzip der Übereinstimmung des Willens des einen mit dem des anderen enthalten, lassen sich auf Liebe und Achtung zurückführen.

  • Alle Naturanlagen eines Geschöpfs sind bestimmt, sich einmal vollständig und zweckmäßig auszuwickeln.

  • Alle Politik muß ihre Knie vor dem Recht beugen.

    • Politik(er)
    • Gesetz

  • Alle Sprache ist äußeres Denken, das Denken ist innere Sprache.

    • Idee(n)

  • Alle Stärke wird nur durch Hindernisse erkannt, die sie überwältigen kann.

  • Alle unsere Schlüsse, die uns über das Feld möglicher Erfahrung hinausführen, sind trüglich und grundlos.

    • Erfahrung(en)

  • Allein es ist eine Eigenschaft der Vernunft, daß sie Begierden mit Beihilfe der Einbildungskraft, nicht allein ohne einen darauf gerichteten Naturtrieb, sondern sogar wider denselben erkünsteln kann, welche im Anfang den Namen der Lüsternheit bekommen, wodurch aber nach und nach ein ganzer Schwarm entbehrlicher, ja sogar naturwidriger Neigungen unter der Benennung der Üppigkeit ausgeheckt wird.

    • Eigenschaft
    • Gier - Begierde
    • Anfang

  • Allein es ist einmal das Los des menschlichen Verstandes so bewandt: Entweder er ist grüblerisch und gerät auf Fratzen, oder er haschet verwegen nach zu großen Gegenständen und bauet Luftschlösser.

    • Verstand

  • Allein zu essen ist für einen philosophierenden Gelehrten ungesund.

  • Aller Irrtum besteht darin, daß wir unsere Art, Begriffe zu bestimmen oder abzuleiten oder einzuteilen, für Bedingungen der Sachen an sich selbst halten.

  • Alles Denken ist nichts anderes als ein Vorstellen durch Merkmale.

  • Alles Gute, das nicht auf moralisch-gute Gesinnung gepfropft ist, ist nichts als lauter Schein und schimmerndes Elend.

  • Alles in der Welt hat einen Preis, der Mensch allein hat einen Wert.

    • Mensch(en)
    • Hypothese

  • Alles Interesse meiner Vernunft (das spekulative sowohl, als das praktische) vereinigt sich in folgenden drei Fragen: 1. Was kann ich wissen? 2. Was soll ich tun? 3. Was darf ich hoffen?

    • Interesse

  • Alles Wissen stammt aus der Erfahrung.

    • Bildung - Lernen - Wissen
    • Erfahrung(en)
    • Hypothese

  • Alles, auch das Erhabenste, verkleinert sich unter den Händen der Menschen, wenn sie die Idee desselben zu ihrem Gebrauch verwenden.

    Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt Kant?

    Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, der ist nur fern; tot ist nur, wer vergessen wird.

    Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt der ist nicht tot der ist nur fern tot ist nur wer vergessen wird Kant?

    Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, der ist nicht tot, er ist nur fern. Tot ist nur, wer vergessen wird.

    Was man tief in seinem Herzen besitzt kann man nicht durch den Tod verlieren Zitat?

    Was man tief in seinem Herzen besitzt - Goethe kann man nicht durch den Tod verlieren.

    Was bleibt sind liebevolle Erinnerungen?

    Was uns bleibt, sind Liebe, Dankbarkeit und Erinnerung. Ein Abschied, aber kein Vergessen. Die aber am Ziel sind, haben den Frieden. Deine Spur führt in unser Herz.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte