Wie verändert sich ein Tattoo beim Abnehmen?

Tattoos beim Muskelaufbau Können Muskeln Tätowierungen verzerren?

Sie wollen ein Tattoo aber gleichzeitig einen dickeren Bizeps? Dann fragen Sie sich doch bestimmt, ob Muskeln Tattoos verzerren können. Hier gibt's die Antwort!

Machen wir's kurz: Eher nicht. Keine Frage, wenn der Muskel wächst, muss sich auch die Haut darüber dehnen. Aber keine Sorge, auf Ihr Tattoo hat das wenig bis keinen Einfluss.

Wie verändert sich die Haut beim Muskelwachstum?

Nehmen wir mal an, Sie haben oder wollen ein Tattoo auf dem Oberarm. Wenn Bizeps und Trizeps jetzt 2-3 Zentimeter zulegen, ist das für die Optik Ihrer Muckis ein gigantischer Unterschied. Respekt dafür!

Das Tattoo sieht dadurch aber nicht anders aus. Denn die Haut dehnt sich mitten auf dem Oberarm nur sehr wenig. Das Gewebe kommt von anderer Stelle. Beweise? Gibt's in der Ach­­­sel!

Schauen Sie sich die Position der Dehnungsstreifen bei Freunden an, die sehr schnell sehr viel Muskeln zugelegt haben. Die kleinen, hellen Rillen zeigen sich fast immer um die Achselhöhlen herum. Und genau dort wollen Sie sich ja wahrscheinlich nicht tätowieren lassen. 

>>> Be­­­liebte Tattoomotive und ihre Bedeutung

Verzerren Muskeln Tattoos?

Selbst bei starkem Muskelwachstum an anderen Körperpartien wie der Brust oder auf dem Rücken kann Ihr Tattoo sich realistisch nicht stark vergrößern. Denn Sie nehmen ja nicht so viel Umfang zu wie zum Beispiel eine Frau in der Schwangerschaft.

Ganz anders sieht das bei extrem starken Gewichtsveränderungen nach oben aus. "Dann ist es nicht ganz ausgeschlossen, dass sich die Tattoos verziehen und verformen", weiß Dermatologe Dr. Stefan Krauße aus Hamburg.

Und wie verändert sich die Tätowierung, wenn ich Muskeln abbaue?

Klar, wenn man schnell viel abnimmt leidet die Haut. Aber keine Sorge, Ihr Tattoo schrumpelt nicht komplett zusammen, wenn Sie es sich in einer guten Phase haben stechen lassen und das Training irgendwann an den Nagel hängen. Sie verlieren ja nicht gleich 20 Zentimeter Umfang. Außerdem macht es Ihrer Gesundheit zu Liebe ohnehin Sinn, ein Leben lang am Ball zu bleiben!

>>> So werden Sie ungeliebte Tattoos wieder los

Ob Sie nun trainieren oder nicht, die Haut verändert sich im Laufe der Jahre sowieso und wird im Alter schlaffer. So ist das Leben. Also, wenn Sie das Tattoo jetzt wirklich wollen, lassen Sie es sich einfach stechen!

Leidet die Körperkunst bei zu viel Krafttraining?

Diese Frage hast du dir bestimmt schon mal gestellt. Die Zeiten an denen Tattoos nur knallharten Rockern, Seemännern, Knastbrüdern und einer kleinen Avantgarde vorbehalten waren, sind vorbei. Immer mehr Menschen lassen sich gerne und bereitwillig tätowieren, zumal die Entfernung von Tattoos, durch immer modernere Technik der Laser ständig besser und einfacher wird. Viele derer die sich tätowieren lassen, sind jedoch auch begeisterte Sportler und verändern ihren Körper nicht nur durch farbige Motive, sondern ebenfalls durch Muskelwachstum an den unterschiedlichsten Stellen. Krafttraining und Tattoo - passt das zusammen?

Faktoren der Veränderung der Haut

Wenn sich das Muskelgewebe unter der Haut verändert, so ändert sich natürlich auch die darüber liegende Haut. In welchem Maße dies geschieht und ob dadurch Verzerrungen zustande kommen, hängt von einigen Faktoren ab:

Geschwindigkeit der Veränderung

Mit einer Veränderung des Bindegewebes und somit der unproportionalen Veränderung der darüber liegenden Haut ist immer dann zu rechnen, wenn das darunter liegende Gewebe entweder sehr schnell, bzw. nur an bestimmten Stellen schnell wächst und an dicht angrenzenden Stellen sehr viel weniger. Daher kommt auch die Bezeichnung „Schwangerschaftsstreifen“. Der Fachausdruck hierfür ist Striae cutis atrophicae. Diese treten dann auf, wenn, wie bei einer Schwangerschaft zum Beispiel, die Haut extrem und schnell gestrafft wird.

Generell kann man jedoch sagen, dass es bei einem moderaten und natürlichen Muskelwachstum eher nicht zu solchen Effekten kommt. Eine Ausnahme gibt es dennoch. Und zwar dann, wenn Anabolika und Steroide für ein schnelles Muskelwachstum zum Einsatz kommen. Diese illegale Methode wird jedoch von den meisten vernünftigen Sportlern, die Wert auf ihre Gesundheit legen, sowieso nicht genutzt, was ein Risiko einer Deformierung durch zu schnelles Wachstum ohnehin eingrenzt.

Abnehmen und Zunehmen

Nicht nur Muskelzunahme ist ein kritischer Faktor, sondern auch der umgekehrte Effekt. Wenn sich ein Sportler auf der Spitze seines Trainings tätowieren lässt und sich dann entschließt alles an den Nagel zu hängen oder aus gesundheitlichen Gründen dieses Leistungsniveau nicht mehr aufrecht erhalten kann, könnte es ebenfalls zu Veränderungen des darüber liegenden Tattoos kommen. Die gute Nachricht ist aber, dass dieser Effekt durchaus auch positiv zu interpretieren ist. Da sich die gestraffte Haut dann zusammen zieht, rücken die Farbpigmente in dem Tattoo näher zusammen, und somit gäbe es den Effekt, dass die Farben nun kräftiger und satter erscheinen. Jedoch unter der Prämisse, dass das Tattoo an sich etwas kleiner wird. Um sich eine Vorstellung davon zu machen, bemale einfach einen Luftballon in aufgeblasenem Zustand mit einem Edding und lassen dann die Luft ab. Hierbei lässt sich gut beobachten wie sich dieser Effekt auswirkt. Zumal eine so starke Größendifferenz wie bei einem Luftballon sicher nicht bei Muskeln auftritt. Es sei denn illegale Stimulanzien waren in das Wachstum involviert.

Extreme

Frei nach dem Motto: „Wenn man will bekommt man alles deformiert“ kann man Tattoos natürlich verzerren. Dies wird jedoch erst relevant, wenn zum Beispiel ein bereits tätowierter schlanker Mensch, sich entschließt Profi-Bodybuilder zu werden oder in das Natural Bodybuilding einsteigt. Hier wäre natürlich mit einem starken Wachstum der Muskeln zu rechnen. Und da Muskeln eine natürliche Ausprägung und spezifische Form haben, zwingen sie diese dann dem Tattoo auf. Je nachdem wo dieses Tattoo platziert ist, treten dann Effekte auf, die das Tattoo in die eine oder andere Form bringen und somit verzerren. Auch wäre damit zu rechnen, dass das Tattoo durch die Verteilung auf einer größeren Fläche, etwas an Farbintensität einbüßte.

Vorbelastung

Natürlich können die oben genannten Irritationen auch dann auftauchen, wenn jemand schon gesundheitlich vorbelastet ist. Also zum Beispiel ein schwaches Bindegewebe besitzt oder einen Hang zu Keloidbildung hat. Keloide sind Narben, die über den Wundrand hinaus wuchern. Hierbei wäre von Tattoos jedoch grundsätzlich abzuraten, da auch schon die leichte Verletzung der Haut beim Tätowieren bereits diesen Effekt erzeugt.

Unsere Tipps zu Tattoos und Muskelaufbau

Bevor der Körper nun mit eindrucksvoller Kunst verziert wird, ist es auf jeden Fall ratsam, mit einem Fachmann Rücksprache zu halten. Die meisten guten Tattoo Studios haben bereits Erfahrung in diesen Fragen und stehen immer gerne mit Rat zur Seite bevor es zu einer endgültigen Entscheidung kommt. Da es sich um eine permanente bzw. nur umständlich zu entfernende optische Veränderung handelt, sollte mit einer genügenden Portion Bedacht und Achtsamkeit vorgegangen werden.

Sind bereits schmückende Tattoos auf dem Körper vorhanden und sind diese nicht erst kürzlich gestochen worden (hier gilt auf jeden Fall die Empfehlung der Tätowierer), sollten diese mit entsprechenden Feuchtigkeitsprodukten gepflegt werden. Die wohl gängigste Pflege die immer wieder wegen ihrer Reinheit empfohlen wird, ist Vaseline. Diese fettet die Haut gut und hat dabei keine schädlichen Zusätze. Es gibt jedoch auch diverse Produkte die speziell für die Tattoo-Pflege entworfen wurden. Die Haut bleibt somit geschmeidig und möglichen Verzerrungen durch Bindegewebsschwächen wird somit ebenfalls vorgebeugt.

Fazit

Abschließend lässt sich also größtenteils Entwarnung geben. Mit starken und unschönen Veränderungen von Tattoos durch muskelbeinflussendes Training ist in den meisten Fällen nicht zu rechnen. Und wie in fast allen Dingen die das Leben betreffen, ist ein besonnener Umgang mit sich und seinem Körper sicherlich ein Rat, den es sich immer lohnt zu beachten.

Wird ein Tattoo hässlich Wenn man abnimmt?

An Körperstellen mit vergleichsweise wenig Körperfett, wie etwa den Unterarmen oder zwischen den Brüsten, verändern sich Tattoos beim Abnehmen kaum.

Wie verändern sich Tattoos bei Gewichtszunahme?

Die Haut dehnt sich bei einer starken Gewichtszunahme wie ein Luftballon und kann ein Motiv eventuell verzerren. Wobei sich das Volumen eines Luftballons gleichmäßig verteilt, während unsere Haut sich unproportional und individuell abhängig vom Körperbau einer Person verändert.

Wie sieht ein Tattoo nach Abnahme aus?

Abnehmen und Zunehmen Da sich die gestraffte Haut dann zusammen zieht, rücken die Farbpigmente in dem Tattoo näher zusammen, und somit gäbe es den Effekt, dass die Farben nun kräftiger und satter erscheinen. Jedoch unter der Prämisse, dass das Tattoo an sich etwas kleiner wird.

Was passiert mit einem Tattoo wenn man Muskeln aufbaut?

Hier gibt's die Antwort! Machen wir's kurz: Eher nicht. Keine Frage, wenn der Muskel wächst, muss sich auch die Haut darüber dehnen. Aber keine Sorge, auf Ihr Tattoo hat das wenig bis keinen Einfluss.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte