Ab welchem einkommen kann man sich privat versichern

Das sollten Sie über die Versicherungs­­pflichtgrenze wissen.

Versicherungs­pflichtgrenze – Was ist das?

Die Versicherungspflichtgrenze spielt eine wichtige Rolle, wenn Sie sozialversicherungspflichtig angestellt sind und in die private Krankenversicherung wechseln wollen. Denn erst wenn Ihr Jahreseinkommen über dem auch als Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) bekannten Wert liegt, dürfen Sie sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien und Privatversicherter werden.

2022 liegt die Versicherungspflichtgrenze bei 64.350 Euro brutto im Jahr bzw. 5.362,50 Euro brutto im Monat. Damit bleibt sie unverändert genau wie im Jahr 2021. Zum Vergleich: 2020 genügte es für den Wechsel in die PKV, wenn ein Arbeitnehmer einen Jahresverdienst von mindestens 62.550 Euro brutto (5.212,50 Euro brutto pro Monat) vorweisen konnte.

Sind Sie verbeamtet, Student oder arbeiten als Selbstständiger oder Freiberufler, betrifft Sie die Versicherungspflichtgrenze nicht. Sie können sich unabhängig vom Einkommen privat versichern.

Themen dieser Seite im Überblick

Add a header to begin generating the table of contents

Anwendung

Wie lange muss die Versicherungs­pflichtgrenze überschritten werden um von der Versicherungspflicht befreit zu werden?

Früher mussten Arbeitnehmer mindestens drei Jahre mit ihrem Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze liegen. Heute reicht es aus, wenn dies für vorausschauend zwölf Monate der Fall ist. Sie werden dann von ihrer Krankenkasse informiert, dass ihre Versicherungspflicht endet und sie nun zwischen der freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung und der privaten Krankenversicherung wählen müssen.

Wollen Sie in die PKV wechseln, können Sie dieses Vorhaben innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt des Schreibens der Krankenkasse umsetzen. Bleiben Sie zunächst in der freiwilligen Krankenversicherung, ist der Wechsel weiterhin möglich. Sie müssen sich dann allerdings an die zweimonatige Kündigungsfrist halten.

Zum Jahresarbeitsentgelt, das bei der Versicherungs­pflicht­grenze berücksichtigt wird, zählen nicht nur monatliche Gehalts­zahlungen, sondern auch:

Ab welchem einkommen kann man sich privat versichern

  • Vermögenswirksame Leistungen

Ab welchem einkommen kann man sich privat versichern

Wass passiert wenn die Versicherungs­pflichtgrenze unterschritten wird?

Sobald Sie als Arbeitnehmer mit Ihrem Einkommen unter die JAEG fallen, sind Sie wieder in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versicherungspflichtig. Das bedeutet, Sie müssen aus der privaten Krankenversicherung austreten und sich wieder gesetzlich versichern.

Unterschiede

Wie groß ist der Kostenunterschied zwischen freiwilliger und privater Krankenversicherung?

Eine hervorragende private Krankenversicherung mit einem ausgewogenen Mix aus Preis und Leistung gibt es einer aktuellen Untersuchung vom Wirtschaftsmagazin Focus-Money zufolge zwischen 454 Euro und 534 Euro monatlich. Bedenken Sie dabei, dass sich Ihr Arbeitgeber zu 50 Prozent an den Kosten beteiligt, sodass sich Ihr Anteil auf 227 Euro bis 267 Euro reduziert.

Als freiwilliges Mitglied der gesetzlichen Krankenkasse zahlen Sie 2022 dagegen mindestens circa 385 Euro pro Monat. Der Anteil Ihres Arbeitsgebers ist dabei schon berücksichtigt.

Häufig werden die Begriffe Versicherungspflichtgrenze und Beitragsbemessungsgrenze verwechselt. Beide sind für den Bereich der Krankenversicherung wichtig. Doch während die Jahresarbeitsentgeltgrenze per Definition die Trennlinie zwischen der Versicherungspflicht und der Versicherungsfreiheit darstellt, ist die Beitragsbemessungsgrenze für die Beitragsberechnung wichtig. Denn nur bis dahin wird der Krankenkassenbeitrag erhoben. 2022 liegt die Beitragsbemessungsgrenze bei monatlich 4.837,50 Euro bzw. jährlich bei 58.050 Euro. Verdienen Sie mehr, bleibt die Differenz beitragsfrei.

Ab welchem einkommen kann man sich privat versichern

Entwicklung

Wie hat sich die Versicherungs­pflichtgrenze entwickelt?

Die Jahresarbeitsentgeltgrenze orientiert sich an der Entwicklung der Bruttolöhne von Arbeitnehmern: Maßgeblich ist dabei der Trend vom vorletzten Jahr zum vergangenen Jahr. Seit 2011 ist die Grenze dabei stetig gestiegen. 2020 beträgt die Zunahme beispielsweise rund drei Prozent. Aufgrund der Entwicklung der Versicherungspflichtgrenze erreichen immer mehr Arbeitnehmer die Voraussetzungen für die PKV nicht, sodass der Anteil der privatversicherten Angestellten immer kleiner wird.

Jahr Jahresbrutto­einkommen Veränderung zum Vorjahr
2016 56.250€ 2,5%
2017 57.600€ 2,4%
2018 59.400€ 3,1%
2019 60.750€ 2,3%
2020 62.550€ 3,0%
2021 64.350€ 2,8%
2022 64.350€ 0%

Sonderregelung

Was ist die besondere Versicherungs­pflichtgrenze?

Bis in die 2000er Jahre entsprach die Versicherungspflichtgrenze der Beitragsbemessungsgrenze. 2003 wurde die Jahresarbeitsentgeltgrenze jedoch deutlich von 40.500 Euro auf 45.900 Euro jährlich angehoben. Mit dem Hochsetzen der Grenze behielt die gesetzliche Krankenversicherung mehr zahlungskräftige Beitragszahler, da sie sich trotz Erreichen der Bemessungsgrenze noch nicht privat versichern konnten.

Im gleichen Zuge wurde die sogenannte besondere Versicherungspflichtgrenze für alle Beschäftigten eingeführt, die bis zum 31. Dezember 2002 privatversichert gewesen waren. Sie entspricht der Beitragsbemessungsgrenze. Durch die besondere Grenze wurde vermieden, dass alle bereits privatversicherten Arbeitnehmer plötzlich ihre private Krankenversicherung verlieren.

Wie viel muss ich verdienen um privat versichert zu sein?

Der Eintritt in die private Krankenversicherung (PKV) ist für Beamte, Selbstständige, Freiberufler sowie Studenten ohne besondere Voraussetzungen möglich. Angestellte hingegen müssen pro Jahr mehr als 64.350 Euro brutto (Stand 2022) verdienen, um in die PKV aufgenommen zu werden.

Wer kann sich privat versichern lassen?

Privat versichern kann sich nur, wer nicht versicherungspflichtig ist: Das sind Selbstständige, Beamte und alle Arbeitnehmer mit einem Arbeitsentgelt oberhalb der Versicherungspflichtgrenze von 64.350 Euro pro Jahr.

Kann man sich als Angestellter privat versichern?

Angestellte können sich nur dann privat versichern, wenn ihr Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze liegt. Für das Jahr 2022 bedeutet das, dass sie mindestens 64.350 Euro pro Jahr verdienen müssen.

Wie viel kostet eine private Krankenversicherung im Monat?

Tarife für junge, gesunde Angestellte gibt es so schon für weniger 200 Euro im Monat, Selbstständige müssen mit etwa 350 Euro im Monat rechnen.