Ach liebste lass uns eilen interpretation

Ach liebste lass uns eilen interpretation

Ach Liebste, lass uns eilen!

Martin Opitz

In dem Gedicht „Ach Liebste, lass uns eilen!", verfasst von Martin Opitz, wird das Auskosten der schönsten Zeit der Liebe thematisiert. Das lyrische Ich drängt die Geliebte zum Vollzug der körperlichen Liebe, weil die jugendliche Schönheit und Frische vergänglich ist. Zudem ist das Gedicht ein Überzeugungsgedicht, weil das lyrische Ich seiner Liebsten verdeutlichen möchte, dass ihre Jungfräulichkeit und Schönheit nicht für immer bestehen bleibt, wobei es sich selbst nicht von der vergänglichen Schönheit ausschließt. Außerdem nennt das lyrische Ich direkt Gründe für sein Eilen und spricht von seinem größten Anliegen, von der Erfüllung der körperlichen Liebe.

Auffallend ist das gleichmäßige Jambus-Metrum, das den unaufhaltsamen Alterungsprozess darstellen könnte. Weiterhin gibt es einen regelmäßigen Kreuzreim, der eine durchgängige Eile erzeugt. Diese Bewegung wird bis zum Ende des Gedichts gesteigert.

Aber vergeht die Liebe zusammen mit der Schönheit?

Luise Knoll

Ach Liebste, lass uns eilen!

Martin Opitz (1624)

Ach Liebste, lass uns eilen,
Wir haben Zeit:
Es schadet das Verweilen
Uns beiderseit.

Der edlen Schönheit Gaben
Fliehn Fuß für Fuß,
Daß alles, was wir haben,
Verschwinden muß.

Der Wangen Zier verbleichet
Das Haar wird greis,
Der Äuglein Feuer weichet,
Die Brunst wird Eis.

Das Mündlein von Korallen
Wird ungestalt,
Die Händ als Schnee verfallen,
Und du wirst alt.

Drum laß uns jetzt geniessen
Der Jugend Frucht,
Eh denn wir folgen müssen
Der Jahre Flucht.

Wo du dich selber liebest,
So liebe mich,
Gib mir, daß, wann du gibest
Verlier auch ich.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Ach liebste lass uns eilen interpretation

 
Ach liebste lass uns eilen interpretation
Bewerbungen:
  - Kostenlose Homepage erstellen
 
Ach liebste lass uns eilen interpretation
Studium:
  - Studiengänge
- Auslandsstudium
- Studiengebühr
- Das BAföG
- Die ZVS
- Stipendien
- Die Mappe
- Einschreibung
- Leben & Wohnen
- Behinderung
- Praxissemester
- Die Abschlüsse
- Erster Student der Familie?
- Work & Travel
 
Ach liebste lass uns eilen interpretation
Lerntipps:
  - Gratis Ratgeber
- Allgemein
- Elternratgeber
- Lernspiele
- Lernumgebung
- Inhaltsangabe
Gedichtinterpretation
- Gedichtanalyse
- Literaturepochen
 
Ach liebste lass uns eilen interpretation
Lernvideos:
  - Allgemein
 
Ach liebste lass uns eilen interpretation
Impressum
Ach liebste lass uns eilen interpretation
AGB
Ach liebste lass uns eilen interpretation
Datenschutz
Ach liebste lass uns eilen interpretation
Cookie Manager

Auf dieser Seite findest du Referate, Inhaltsangaben, Hausarbeiten und Hausaufgaben zu (fast) jedem Thema. Die Referate bzw. Hausaufgaben werden von unseren Besuchern hochgeladen.

Gedichtinterpretation
�Ach Liebste, lass uns eilen� � Martin Opitz

In dem Gedicht �Ach Liebste lass uns eilen�, welches Martin Opitz 1624, also in der Zeit der Barock, geschrieben hat, beschreibt der Autor, wie sch�n doch die Jugendzeit war, und dass man die Zeit, in der man alt ist, schnell hinter sich bringen sollte.

Das Gedicht ist sehr ungew�hnlich aufgebaut, da es nicht ein gleichbleibendes Metrum hat, sondern immer zwischen zwei verschiedenen hin und her springt. Opitz hat sein Gedicht in nur einer Strophe mit 24 Versen zusammengefasst und den Kreuzreim als Reimschema gew�hlt. Das Metrum besteht aus einem dreihebigen und zweihebigen Jambus, die sich nach jedem Vers abwechseln. Genauso wechseln sich auch klingende (3-hebiger Jambus) und stumpfe Kadenz (2-hebiger Jambus) ab.
Opitz verdeutlicht das Altwerden, indem er sehr viele Subjekte verwendet und beschreibt, wie man sich �u�erlich ver�ndert. Au�erdem benutzt er in seinem Gedicht viele Metaphern, wie zum Beispiel in Vers 13 �Das M�ndlein von Korallen�. Korallen sollen hier wahrscheinlich Falten oder �hnliches sein, die sich mit dem Alter im Gesicht ansammeln.
Das Gedicht l�sst sich in drei Abschnitte einteilen, wobei der erste und der letzte Teil zusammen geh�ren. Im ersten Abschnitt (Vers 1-8) will das lyrische Ich seiner �Liebsten� (Vers 1) klar machen, dass sich die beste Zeit ihres Lebens schon dem Ende zuneigt (Vers 7f.: �Dass alles, was wir haben, verschwinden muss�) und sie die kommende Zeit besser schnell hinter sich bringen sollten (Vers 1: �lass uns eilen�). Der zweite Abschnitt geht von Vers 9 bis Vers 16. In diesem Teil beschreibt das lyrische Ich, wie schrecklich es ist, alt zu werden und welche Folgen das mit sich zieht (z.B. Vers 10: �Das Haar wird greis�). Der dritte Teil ist eigentlich nur eine Fortsetzung des ersten Teils. Hier richtet sich das lyrische Ich wieder an seine �Liebste� und sagt ihr, dass sie lieber die Jugend noch genie�en sollten (Vers 17: �Drum lass uns jetzt genie�en der Jugend Frucht�), bevor sie sich durch die schlimme Zeit des Altwerdens qu�len m�ssen (Vers 19: �Eh dann wir folgen m�ssen der Jahre Flucht�). Die letzten vier Verse sind sehr schwer zu verstehen, sie konnten aber bedeuten, dass die Liebe mit der Sch�nheit der Jugend vergeht und das lyrische Ich seine �Liebste� nur liebt, wenn sie h�bsch ist. Das Denken des lyrischen Ichs entspricht auch dem zur Barock-Zeit typischen Denkens, dass das Leben nach dem Tod besser ist.

Insgesamt finde ich ist das Gedicht eines, dass sehr gut in die Epoche passt und sich mit dem Denken der Menschen zu der Zeit auseinandersetzt. Allerdings fand ich, waren die letzten vier Verse sehr schwer zu verstehen und man musste sehr lange gr�beln, um �berhaupt ein Ergebnis zustande zu bringen.


Kommentare zum Referat �Ach Liebste, lass uns eilen� � Martin Opitz:


Welches Metrum hat das Gedicht Ach liebste Lass uns eilen?

Opitz' „Ach Liebste lass uns eilen“ besteht aus sechs Strophen, je vier Versen und weist einen stetigen Kreuzreim (abab) auf. Als Metrum liegt der Jambus vor und es zeigt sich ein Wechsel zwischen der Zwei- und Dreihebigkeit.

Was bedeutet das mündlein von Korallen?

Außerdem benutzt er in seinem Gedicht viele Metaphern, wie zum Beispiel in Vers 13 „Das Mündlein von Korallen“. Korallen sollen hier wahrscheinlich Falten oder Ähnliches sein, die sich mit dem Alter im Gesicht ansammeln.

Wie schreibe ich eine Gedichtinterpretation?

Gedichtinterpretation – Tipps.
Verwende für jede Deutung Zitate! Damit machst du deutlich, auf welche Textstellen du dich in deiner Interpretation beziehst. ... .
Fasse ähnliche sprachliche Aspekte zusammen! ... .
Mache im Schluss deutlich, welchen Gesamteindruck das Gedicht auf dich hat!.

Was muss alles in eine Gedichtsanalyse?

Aufbau der Gedichtanalyse.
Titel des Gedichts..
Name des Autors..
Erscheinungsjahr, wenn angegeben..
Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku usw.).
Themenstellung des Gedichts (Naturgedicht, Liebesgedicht usw.).
zeitliche Einordnung (→ Literaturepochen).
Knappe Beschreibung des Inhalts (→ Inhaltsangabe schreiben).