Allen das gleiche latein

Die zweite (O-) Deklination

Während wir bei der ersten, der „A-Deklination“, nur eine einzige Endung im Nominativ Singular zu lernen hatten, nämlich das –a, scheint die zweite Deklination schon reichlich komplizierter zu sein, denn dort gibt es im Nominativ Singular gleich drei unterschiedliche Endungen, nämlich –us, -er, -um.

Wieso aber gehören diese drei Endungen doch zur gleichen Deklination?
Ganz einfach: Ab dem zweiten Fall, dem Genetiv, haben alle drei Nominative doch die gleiche Endung, nämlich –i, im Dativ die Endung –o und im Akkusativ die Endung –um.

Wir erkennen: Von einer Deklination, der „Abwandlung“, können wir ja logischerweise erst ab dem zweiten Fall sprechen, weshalb es äußerst wichtig ist, die lateinischen Hauptwörter niemals nur mit dem Nominativ, sondern auch mit ihrem Genetiv zu erlernen – und dazu sinnvollerweise gleich auch das Geschlecht anzugeben, denn es gibt hier ja auch Ausnahmen.

Beispiel:

globus globi maskulinum (kurz geschrieben: globus i m.) \(=\) die Kugel
ager agri maskulinum (ager agri m.) \(=\) der Acker
puer pueri maskulinum (puer pueri m.) \(=\) der Bub, der Junge
bellum belli neutrum (bellum i n.) \(=\) der Krieg

Warum haben wir für die Wörter auf –er zwei Beispiele angegeben?
Schaue genau hin: beim Wort ager fällt im Genetiv (und damit in allen übrigen Fällen) das e weg; hingegen bleibt das e beim Wort puer erhalten; so müssen wir eben bei jedem Wort lernen, ob das e erhalten bleibt oder wegfällt – und das tun wir immer dadurch, dass wir zum Nominativ stets den Genetiv dazu lernen.

Bevor wir uns diese Deklination näher ansehen, sollten wir noch eine überaus interessante Regel lernen, die für alle Neutra der lateinischen Sprache gilt:

  1. Der Akkusativ hat immer die gleiche Endung wie der Nominativ.
  2. Der Nominativ im Plural (und daher auch der Akkusativ im Plural, siehe Regel 1.) endet immer auf –a.

Diese Regel ist insofern von Bedeutung, als wir zu wissen haben:
Die Wörter auf us sowie er sind in der Regel Maskulina, die Wörter auf um sind Neutra.

Und jetzt gleich konkrete Beispiele zur 2. Deklination (O-Deklination):
 

   Einzahl (Singular)    Mehrzahl (Plural)  
 Nominativ  glob – us  die Kugel  glob – i  die Kugeln
 Genetiv  glob – i  der Kugel  glob – orum  der Kugeln
 Dativ  glob – o  der Kugel  glob – is  den Kugeln
 Akkusativ  glob – um  die Kugel  glob – os  die Kugeln
 Vokativ  glob – e  (o) Kugel  glob – i  (o) Kugeln
 Ablativ  glob – o  durch die Kugel  glob – is  durch die Kugeln

Der Vokativ (5. Fall) hat in der gesamten lateinischen Sprache grundsätzlich die gleiche Endung wie der Nominativ, die einzige Ausnahme bilden die auf –us endenden Wörter der O-Deklination im Singular; hier endet der Vokativ (siehe oben) auf –e. Wenn jedoch vor der Endung –us ein e oder i steht (z.B. meus filius \(=\) mein Sohn), dann lässt man, um den Vokativ zu bilden, vom Nominativ die letzten drei Buchstaben weg und ersetzt diese durch ein kurzes i: mi fili \(=\) (o) mein Sohn.
Wir können daher bei allen weiteren Deklinationsbeispielen den Vokativ auslassen.

Substantiva auf –er

(Sie erinnern sich: man erkennt erst im Genetiv, ob der Buchstabe e beim Deklinieren erhalten bleibt oder wegfällt!)

   Einzahl (Singular)    Mehrzahl (Plural)  
 Nominativ  ag – er  der Acker  agr – i  die Äcker
 Genetiv  agr – i  des Ackers  agr – orum  der Äcker
 Dativ  agr – o  dem Acker  agr – is  den Äckern
 Akkusativ  agr – um  den Acker  agr – os  die Äcker
 Ablativ  agr– o  durch den Acker  agr – is  durch die Äcker

Hingegen dekliniert man puer (der Bub, der Junge) anders: puer – pueri – puero – puerum – puero / pueri – puerorum – pueris – pueros – pueris)

Eine Besonderheit ist das Wort vir, viri m. = der Mann; wie man sieht, hat dieses Wort im Nominativ Singular keine eigene Endung, wird dann aber ab dem Genetiv „ganz normal“ weiter dekliniert: vir – viri – viro usw.)

Substantiva auf –um.

Da diese Hauptwörter Neutra sind, gelten für diese die beiden oben besprochenen Sonderregeln, die man auch als Vorrangregeln bezeichnen kann, da sie stärker sind als die bei den Wörtern auf –us bzw. –er erlernten Endungen: Akkusativ = Nominativ; Nominativ Plural endigt auf –a.

   Einzahl (Singular)    Mehrzahl (Plural)  
 Nominativ  ov – um  das Ei  ov – a  die Eier
 Genetiv  ov – i  des Eies  ov – orum  der Eier
 Dativ  ov – o  dem Ei  ov – is  den Eiern
 Akkusativ  ov – um  das Ei  ov – a  die Eier
 Ablativ  ov – o  durch das Ei  ov – is  durch die Eier