Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen Erklärung

05.06.2020 – 15:02

dpa-Faktencheck

Berlin (ots)

"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen": Dieses in schwierigen Zeiten Trost spendende Zitat soll Facebook-Posts zufolge Johann Wolfgang von Goethe gesagt haben. (http://archive.vn/ejKYq)

BEWERTUNG: Es gibt keine Belege dafür, dass das Zitat von Goethe stammt.

FAKTEN: Das Zitat wird in mehreren Posts und auf Webseiten mit Zitatsammlungen verbreitet, Blogger verwenden es in Texten, und selbst als Poster und Postkarte ist es verfügbar. Doch eine konkrete Quelle, in welchem Werk von Goethe der Satz geschrieben stehen soll, wird dabei nicht angegeben. Goethe-Experten sind überzeugt, dass das Zitat nicht von Goethe stammt.

Im Goethe- und Schiller-Archiv der Klassik Stiftung Weimar ist der Nachlass Goethes verwahrt. Die Pressereferentin der Stiftung, Katharina Decker, hat mit den Mitarbeitern des Archivs gesprochen und erklärt: "Das Zitat stammt nicht von Goethe, auch nicht in Varianten." Auch die Goethe-Gesellschaft in Weimar schreibt auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur kurz und knapp: "Das Zitat stammt nicht von Goethe. Die Worte werden ihm nur zugeschrieben." Eine Volltextsuche in Goethes Schriften, die digital verfügbar sind, ergibt keinen Treffer für das Zitat. (http://dpaq.de/mJI7H)

Dem Zitat sind bereits zwei Zitatprüfer nachgegangen, die es ebenfalls nicht Goethe zuordnen konnten. (http://dpaq.de/LKIgD) Es handele sich um ein Kuckuckszitat. (http://dpaq.de/g2ju1) Der Satz wurde demnach bereits im Jahr 1986 im Bundestag als angebliches Zitat von Goethe verwendet. (http://dpaq.de/yBMjJ)

---

Links:

Post mit Zuordnung zu Goethe: https://www.facebook.com/1573747732638945/posts/317444407923596 (archiviert: http://archive.vn/ejKYq)

Goethe-Gesellschaft: http://www.goethe-gesellschaft.de/kontakt.html

Goethe-Archiv: https://www.klassik-stiftung.de/goethe-und-schiller-archiv/recherche/

Google-Volltextsuche auf zeno.org zu Goethe: http://dpaq.de/mJI7H

Texte der Zitatprüfer:

http://juttas-zitateblog.blogspot.com/2012/06/goethe-und-die-steine-die-einem-in-den.html (archiviert: http://dpaq.de/LKIgD)

http://falschzitate.blogspot.com/2017/10/auch-aus-steinen-die-einem-in-den-weg.html (archiviert: http://dpaq.de/qv5by)

Fundstelle im Plenarprotokoll des Bundestags vom 27. Februar 1986: http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/10/10201.pdf#page=21

---

Kontakt zum dpa-Faktencheckteam:

© dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. Die vorstehenden Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung von Texten, Grafiken und Bildern ohne vertragliche Vereinbarung oder sonstige ausdrückliche Zustimmung der dpa ist unzulässig. Dies gilt insbesondere für die Verbreitung, Vervielfältigung und öffentliche Wiedergabe sowie Speicherung, Bearbeitung oder Veränderung. Alle Rechte bleiben vorbehalten.


Wir lieben Zitate. Wir sammeln sie, erfreuen uns daran, finden Trost. Und manchmal benutzen wir Zitate, weil sie so praktisch sind. Für alle Lebenslagen sozusagen. Ungewohnt ist allerdings noch, dass Politiker ihre Reden oder Statements mit Zitaten würzen. Wenn sie das aber tun, sollten sie oder besser ihre Redenschreiber genau recherchieren, ob das Zitat richtig ist und ob es dem richtigen Urheber zugeordnet ist (und wenn ja, ob er überhaupt zitiert werden darf).

Ursula von der Leyen zitierte in einer Rede vor dem Bundestag im Zusammenhang mit der Reform von Hartz IV den „Spruch des Jahres“, wie die Süddeutsche Zeitung schreibt, von Goethe:

Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.

Ob es in dem Zusammenhang das richtige Zitat ist, sei dahingestellt. Fragt sich nur: Ist es wirklich von ihm?

Ich wäre darauf gar nicht gekommen, hätte ich nicht neulich genau dieses Zitat getwittert, weil es zu meiner momentanen Stimmung so gut passte, und als Antwort bekam: „Wo hat Goethe das gesagt?“ Nun ja, das nahm ich nicht so ernst. Man twittert ja so manches. Schließlich wird er nicht alles und jedes aufgeschrieben haben. Ich erfuhr dann aber zufällig, dass das Zitat von Erich Kästner stammen soll. Daraufhin bekam ich einen Schreck, denn Kästner darf man ja nun ganz und gar nicht zitieren, weil das sehr, sehr teuer wird  (siehe http://juttas-schreibblog.blogspot.com/search?q=k%C3%A4stner). Also googelte ich mal wieder ein bisschen. Und stellte fest, dass wohl niemand so recht weiß, wie das Zitat überhaupt heißt.

Ich fand folgende Versionen (die Tippfehler habe ich mal außen vor gelassen), wobei auch die mit demselben Wortlaut Kästner beziehungsweise Goethe zugeschrieben wurden. Das heißt, „unbekannt“ stand auch einmal dabei. Nun ja, damit macht man es sich immer am einfachsten.

    Auch aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
    Auch aus großen und schweren Steinen, die einem in dem Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
    Auch aus Steinen, die das Leben einem in den Weg legt, kann man was Schönes bauen.
    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man schöne Dinge bauen.
    Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas Schönes bauen
    Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du noch etwas bauen.
    Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.
    Auch aus Steinen, die uns in den Weg gelegt werden, lässt sich etwas Hübsches bauen.
    Auch aus Steinen, die uns in den Weg gelegt werden, lässt sich SCHÖNES bauen.
    Auch mit Steinen, die dir im Weg liegen, kann man was Schönes bauen!
    Aus den Steinen, die einem im Weg liegen, kann man sich auch was Schönes bauen
    Aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man auch etwas Schönes bauen.
    Aus Steinen, die im Weg liegen, kann man was Schönes bauen!
    Leg deinen Mitmenschen Steine in den Weg, sie mögen sich daraus etwas bauen!

Ich gestehe, nach so vielen unterschiedlichen Versionen gab ich auf.

Ein deutschsprachiger Urheber kann es nicht gewesen sein, denn so viele Versionen sprechen für eine Übersetzung der weisen Worte. Also habe ich es anders herum versucht und mit englischen Stichwörtern gegoogelt. Dabei fand ich diese Zitate:

    Even the stones that have been placed in one's path can be made into something beautiful.
    Even the stones in one's path can be made into something beautiful. 
    Even the stones placed in one's path can be made into something beautiful.

Und wer wurde als Urheber genannt? Genau. Mark Twain oder Bernhard Shaw, denen gern solche Worte in den Mund gelegt werden, waren es also auch nicht.

Jedenfalls fand ich noch „Du musst aus den Steinen, die man dir in den Weg legt, eine Brücke bauen“ von Konfuzius (beziehungsweise „Aus den Steinen, mit denen wir Mauern errichten, lassen sich auch Brücken bauen“, „Aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man sich manchmal eine lebensrettende Brücke bauen“ und „Aus den Steinen, mit denen wir Mauern errichten, lassen sich auch Brücken bauen“), „Wer Berge versetzen will, muss damit beginnen, viele kleine Steine abzutragen“ und die „persische Weisheit“: „Lege deinem Mitmenschen Hindernisse in den Weg. Soll er daran wachsen!“

Nun war ich endgültig verwirrt und wollte schon aufgeben, aber da stolperte ich über die Treppen. Denn Goethe soll auch gesagt haben: „Lege deinem Mitmenschen Steine in den Weg. Soll er sich daraus eine Treppe bauen“ (oder auch „Lege deinen Mitmenschen Steine in den Weg. Mögen sie sich doch daraus eine Treppe bauen“), Robert Lembke „Mit etwas Geschick kann man sich aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, eine Treppe bauen“ und nochmal Konfuzius: „Mit eigenem Geschick kann man sich aus den Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, eine Treppe bauen.“

Was man alles so aus Steinen und mit Steinen machen kann …

Einer hat mal etwas Schlaues gesagt, sagen wir mal, Konfuzius. Goethe hat den Spruch gelesen und in eigene Wort gekleidet. Und dann war es wie mit der stillen Post: Jemand hat die Worte aufgegriffen und weitergegeben und der hat es wieder weitergegeben und so weiter und so fort, und dabei wurde mal ein Wort geändert, mal ein Wort hinzugefügt. Wie das so ist. Und irgendwann hat man vergessen, wer sie als erster gesagt hatte. Und nennt, da Goethe schließlich immer so schlaue Sachen gesagt hat, ihn als Urheber.

Lange Rede kurzer Sinn: Auch dieses Zitat ist ein Beispiel dafür, dass man nicht blindlings Sprüche aus dem Internet kopieren sollte, jedenfalls nicht aus irgendwelchen Zitatensammlungen. Am besten sind immer die Originalquellen.

Wer Steine in den Weg gelegt bekommt?

Auch aus Steinen die einem in den Weg gelegt werden kann man Schönes bauen - Goethe Zitat.

Werden dir Steine in den Weg gelegt?

Wenn dir Steine in den Weg gelegt werden: Draufstellen, Balance halten, Aussicht genießen, lächeln und weitergehen.