Bezugnehmend auf unser telefonat sende ich ihnen meine bewerbungsunterlagen

Anschreiben mit Bezug auf eine Anzeige

In Ihrer Anzeige vom […] in der […] suchen Sie einen […].
In Ihrer Anzeige vom …. suchen Sie einen …

Allgemeine  Einleitungen beim Anschreiben

Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenanzeige gelesen und möchte mich bei Ihnen für die Anstellung der/des […] bewerben.

Hiermit möchte ich mich auf Ihre Stellenanzeige bewerben, da mich/ich …..

Mit großem Interesse verfolge ich die Entwicklung Ihres Unternehmens und möchte mich Ihnen als …….. vorstellen.

Sie beschreiben eine berufliche Aufgabe, die mich besonders interessiert …

Ich stelle mich Ihnen als … vor und habe großes Interesse an …

Nach Beendigung meines […] mit der Note […]  im […] , suche ich nun nach einer interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeit.

vielen Dank nochmals für das informative Telefonat am […]. Es hat mich in meinem Wunsch bestärkt, mich in Ihrem Hause für eine […] zu bewerben.

Anschreiben bei einem vorrangegangenen Telefongespräch

ich bedanke mich zunächst für das freundliche Gespräch mit Ihnen. Wie besprochen übersende ich Ihnen meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.

Sie beschrieben einen Arbeitsbereich, der für mich außergewöhnlich interessant ist und den ich gerne verwirklichen würde.

zuerst vielen Dank für das angenehme/ausführliche/freundliche/offene Telefonat. Wie besprochen übersende ich Ihnen meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.

nach unserem ausführlichen und, wie ich finde, sehr angenehmen Telefonat, für das ich mich nochmals bedanken möchte, hier meine Unterlagen.

ich beziehe mich auf unser heutiges Telefonat und schicke Ihnen meine Bewerbungsunterlagen.

wie in unserem ausführlichen und, wie ich finde, sehr angenehmen/ausführlichen/freundlichen Gespräch/Telefonat/Messegespräch besprochen/vereinbart erhalten Sie meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.

vielen Dank für das angenehme Informationsgespräch heute Mittag/Nachmittag. Wie besprochen übersende ich Ihnen meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.

nach unserem angenehmen/ausführliche Telefonat, für das ich mich nochmals bedanke, möchte ich Ihnen meine vollständigen Bewerbungsunterlagen zukommen lassen.

anknüpfend an unser interessantes Treffen/Gespräch/ auf der GISComm Fachmesse / Kongressveranstaltung übersende ich Ihnen meine persönlichen/ Bewerbungsunterlagen.

ich danke Ihnen für das freundliche Telefonat, das wir gestern führen konnten. Ihre informativen Ausführungen haben mich in meinem Wunsch, für Ihr Unternehmen tätig zu werden, bestärkt.

Anschreiben bei einer vorrangegangenen Empfehlung

Ihr Mitarbeiter […] hat mich auf einen Bedarf an […] in Ihrem Unternehmen aufmerksam gemacht und bei mir großes Interesse geweckt.

Bezugnehmend auf/ anknüpfend an/ in Referenz zu/ einem Gespräch mit Herrn/Frau …. (über Ihr Unternehmen/ über eine vakante Stelle in Ihrem Unternehmen / über das Projekt/ die Initiative „eGovernment“ ) / auf Empfehlung von Herrn/Frau …..

Auf Empfehlung eines Mitarbeiters Ihres Hauses (Herrn […] ) möchte ich mich nun um eine Stelle in obengenannter Abteilung bewerben, da ich

ich habe kürzlich mit dem Leiter der Abteilung […], Herrn [Name], telefoniert, der mich nach einem sehr freundlichen Gespräch ermuntert hat, Ihnen meine Bewerbungsunterlagen zuzusenden. Deshalb schicke ich Ihnen anbei einen ausführlichen Lebenslauf und mehrere Qualifikationsnachweise und hoffe, in Ihrem Haus eine Festanstellung als […] zu bekommen

veröffentlicht am: 04. Juli 2022

Wie schreibt man den Einleitungssatz Bewerbung?

Aller Anfang ist schwer. Das gilt zumindest in Bezug auf das Bewerbungsschreiben. An dieses und insbesondere an den ersten Satz des Anschreibens werden von Seite des Unternehmens, bei dem Sie sich bewerben, große Ansprüche gestellt. Eine perfekte Einleitung soll interessant sein, neugierig machen und Sie von den anderen Bewerbern abheben. In unserem Beitrag geben wir Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie eine gute Einleitung formulieren und zeigen Ihnen die häufigsten Fehler auf, die Bewerber bei der Formulierung eines Einleitungssatzes vermeiden sollten.

Bitte beachten Sie, dass Sie unsere vorgeschlagenen Formulierungen nicht 1:1 übernehmen. Auch Personaler kennen Bewerbungsratgeber! Betrachten Sie unsere Beispiele nur als Inspirationen für Ihre eigene, individuelle Einleitung.

Betreffzeile und Anrede Ihrer Bewerbung

Wie schreibt man die Anrede in einer Bewerbung?

Ohne einen prägnant formulierten Betreff sollten Sie kein Anschreiben versenden. Denn der adressierte Personaler hat nicht die Zeit, Ihr Anschreiben zu lesen, um zu erfahren für welche Position Sie sich bewerben. So gilt es, in die Betreffzeile den Titel der Stellenanzeige zu schreiben, und sollte in der Stellenausschreibung eine Referenznummer angegeben sein, übernehmen Sie diese ebenfalls. Durch eine konkrete Formulierung weiß ein Personaler Ihre Bewerbung besser einzuordnen. Zum Beipspiel:

  • Bewerbung für die Position als Buchhalter, Referenz 123
  • Bewerbung als Finanzbuchhalter, Referenz 456
  • Initiativbewerbung im Bereich XY

Auf die Betreffzeile folgt die Anrede. Generell finden Sie in den meisten Stellenanzeigen einen Ansprechpartner. Somit kommt es für Sie nicht in Frage, die unpersönliche Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ zu wählen. Selbst wenn kein Ansprechpartner auf der Stellenanzeige aufgeführt ist, gibt es Möglichkeiten diesen herauszufinden. Zeigen Sie dem Unternehmen, dass Sie wirkliches Interesse an der Position haben, indem Sie im Unternehmen anrufen und den jeweiligen Ansprechpartner ausfindig machen. Ist dieser aktuell nicht zu erreichen, so wird Ihnen ein Mitarbeiter den Namen mitteilen und Sie haben schon einen Aufhänger für Ihren ersten Satz des Anschreibens. Denn jetzt standen Sie bereits mit dem Unternehmen in Kontakt und konnten einen ersten Eindruck hinterlassen – ein entscheidender Vorteil für Sie als Bewerber.

Einleitung Ihrer Bewerbung

Wie formuliert man eine gute Einleitung einer Bewerbung?

In der Einleitung Ihres Anschreibens gilt es, die Aufmerksamkeit des Lesers zu erhalten und in Interesse oder sogar Neugierde umzuwandeln. Nur dann wird Ihr Bewerbungsanschreiben bis zum Ende gelesen. Ein Grund dafür ist, dass sich Unternehmensvertreter immer weniger Zeit zum Lesen einer Bewerbung lassen. Es ist also wichtig, dass Sie dem zuständigen Personaler in der Einleitung so schnell wie möglich die relevanten Informationen geben. Dazu versetzen Sie sich am besten selbst in die Situation des Personalers und fragen sich, was Sie in der Einleitung als erstes über einen Bewerber erfahren möchten.

In der Regel sollten im Ersten Absatz die folgenden Fragen überzeugend beantwortet werden:  

  • Sind Sie für die ausgeschriebene Stelle geeignet?
  • Welches Know-how qualifiziert Sie als Bewerber für den Job?
  • Warum sollte man Sie für die ausgeschriebene Stelle auswählen?

Tipp unserer Recruiter: Behalten Sie das Anforderungsprofil der Stellenanzeige im Auge und bedienen Sie die Kompetenzen, die auf Sie zutreffen. Geben Sie in Ihrer Einleitung keine Qualifikationen oder Erfahrungen an, die Sie nicht besitzen oder die nicht gefordert werden.
 

Der erste Satz ist entscheidend


Wie schreibt man einen guten Einleitungssatz einer Bewerbung?

In diesem Zusammenhang hat der erste Satz des Anschreibens für Personaler einen besonders hohen Stellenwert. Denn eine gute Bewerbung beginnt bereits hier, aus der Masse der Bewerbungen anderer Bewerber herauszustechen. Für einen gelungenen Einleitungssatz können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ein guter Einstieg kann zum Beispiel sein, warum Sie das Unternehmen beziehungsweise die Stelle fasziniert, eine Aussage über Ihre Person, Ihre Motivation, oder Ihre Fähigkeiten.

Vermeiden Sie daher floskelartige Einstiegssätze und Standard-Floskeln wie:

  • „hiermit bewerbe ich mich…“
  • „anbei erhalten Sie meine Bewerbungsunterlagen...“
  • „bezugnehmend auf die Stellenausschreibung in … vom ...“
  • „mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung gelesen und sende Ihnen hiermit meine Bewerbung zu.“

Diese Sätze erregen als Einleitungssatz keine große Aufmerksamkeit und es besteht geringe Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Anschreiben bis zum Ende gelesen zu wird. Zudem sind solche Phrasen überflüssig, da aus dem Betreff hervorgeht, dass Sie sich bewerben. Eine Tatsache zu erwähnen, die allen klar ist, wäre nur Verschwendung von Platz, der in einem Bewerbungsschreiben sowieso knapp bemessen ist.
 

Beispiel 1 für einen Einleitungssatz:

Der perfekte Einleitungssatz ergibt sich beispielsweise aus der Bezugnahme auf Ihr vorangegangenes Telefonat mit dem Ansprechpartner, in dem Sie sich über die Stelle erkundigt haben, auf die Sie sich nun bewerben. Dies ist ein sehr guter Türöffner, wenn Sie gleich am Anfang eine persönliche Assoziation hervorrufen können. Der Leser ist dann aufmerksamer für den weiteren Text Ihres Anschreibens. 

  • Beispiel: „Sehr geehrte Frau Müller,

 als Sie in unserem freundlichen Telefonat vergangenen Dienstag in Bezug auf Ihr Stellengesuch „Bilanzbuchhalter International" die aktuellen Herausforderungen Ihres Unternehmens bei der Umstellung Ihrer Bilanzierung auf IFRS erwähnten, wäre ich am liebsten gleich ins Fachgespräch eingestiegen. Denn das ist genau das Thema, welches mich in meiner aktuellen Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter International beschäftigt und mich zukünftig auch beruflich herausfordern soll.“
 

Beispiel 2 für einen Einleitungssatz:

Ein gelungenes Anschreiben kann auch mit einem persönlichen Einstieg beginnen. Formulieren Sie im Einleitungssatz beispielsweise einen Bezug zwischen Ihnen und dem Unternehmen und beschreiben Sie, worin Ihre Motivation liegt, sich bei diesem und keinem anderen Unternehmen für einen neuen Job zu bewerben.

  • Beispiel: „Sehr geehrte Frau Muster,

Sie suchen jemanden, der Markttrends erkennt und Absatzpotentiale lokalisiert? Als Sales Manager mit langjähriger Erfahrung ist genau das mein Markenzeichen. Zum Beispiel habe ich …"
 

Beispiel 3 für einen Einleitungssatz:

Wenn Sie in Ihrer Bewerbung etwas wagen wollen, können Sie Ihren Ansprechpartner auch mit etwas Außergewöhnlichem überzeugen. Versuchen Sie im Einleitungssatz etwas unkonventionelles, wodurch Sie aber sicher sein können, (positiv) in Erinnerung zu bleiben. Dies ist jedoch meist ein sehr schmaler Grat, sodass Sie sich hierbei nicht zu weit aus dem Fenster lehnen sollten.

  • Beispiel:  „Sehr geehrter Herr Mayer,

Ihre Stellenanzeige hat mich gerade deswegen fasziniert, weil ich sofort wusste, dass das die neue Herausforderung ist, die ich suche. In Ihrem Unternehmen sehe ich Möglichkeiten, die ich bei meinem jetzigen Arbeitgeber nicht habe. Außerdem kann ich Ihnen mehr bieten als nur eine Ausbildung zum Buchalter und die wichtigen Soft Skills, die für diesen Job unerlässlich sind. Mich kennzeichnet außerdem …“
 

Tipp unserer Recruiter: In der Einleitung sowie im restlichen Anschreiben sollten Sie darauf achten, den richtigen Ton zu treffen. Ihre Formulierungen sollten daher weder zu selbstbewusst noch zu vorsichtig ausgedrückt sein. Beides kommt in einer Bewerbung nicht gut an.

Wie bezieht man sich auf eine Person in einer Bewerbung?

“Sehr geehrter Herr Schmitt, auf Empfehlung durch Ihren Mitarbeiter Herrn [xy] habe ich erfahren, dass sie im Bereich [xy] eine Stelle besetzen wollen. Durch meine langjährige Erfahrung im [xy], bin ich davon überzeugt, ihr Team ausgezeichnet zu ergänzen.”

Was schreibt man in eine Email mit Bewerbungsunterlagen?

In den Anhang zu deiner Bewerbung per E-Mail fügst du deine digitale Bewerbungsmappe, die wie folgt aufgebaut sein sollte:.
Anschreiben..
Deckblatt (optional).
Lebenslauf..
Motivationsschreiben („Dritte Seite“).
Zeugnisse..
Eventuell noch weitere Referenzen..

Wie bereits telefonisch besprochen sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen?

Vielen Dank für Ihr Interesse an meiner Bewerbung. Wie telefonisch besprochen, schicke ich Ihnen heute meine Bewerbungsunterlagen. Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung gelesen und möchte mich Ihnen als ...... Beruf/Abteilung vorstellen.

Was schreibe ich im Bewerbungsmail?

Eine Bewerbung per E-Mail muss immer ein Anschreiben, deinen Lebenslauf und alle notwendigen und wichtigen Zeugnisse enthalten. Sie entspricht im Umfang der klassischen Bewerbung. Auf keinen Fall solltest du den Fehler machen, dein Anschreiben in den Text der E-Mail direkt zu kopieren.