Brötchen mit 3 zutaten ohne hefe

Rezept aus nur drei Zutaten

Ohne Ofen und Hefe: Brötchen ganz einfach selber backen

Brötchen mit 3 zutaten ohne hefe

Hauen Sie mal ordentlich in die Pfanne - mit diesem Brötchen-Rezept.

iStockphoto

18. November 2020 - 13:37 Uhr

Brötchen wie vom Bäcker: So klappt's!

Schon mal von Brötchen aus der Pfanne gehört? Nein? Dann sollten Sie jetzt mal genauer aufpassen! Denn mit diesem Rezept müssen Sie sich für die frisch gebackenen Frühstücksbrötchen morgens an nasskalten Tagen nicht mehr aus dem Haus quälen und zum Bäcker laufen. Wie verraten Ihnen, wie das geht!

Schnelle Pfannen-Brötchen: So geht’s!

Die Zutaten:

  • 1 Becher griechischer Joghurt (200 g)
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Die Zubereitung:

  1. Wollen Sie die Brötchen im Ofen backen, heizen Sie diesen auf 200 Grad vor.
  2. Den Jogurt in eine Schüssel geben und den Becher anschließend aufbewahren.
  3. Diesen Becher füllen Sie jetzt bis zum Rand mit Mehl und geben dieses in eine zweite Schüssel.
  4. Backpulver zum Mehl geben und vermischen. Bei Bedarf können Sie noch eine Prise Salz hinzufügen.
  5. Das Mehl-Backpulver-Gemisch mit dem Jogurt zu einem Teig verkneten. Gerne per Hand oder mit einem Rührgerät. Wenn der Teig zu sehr klebt, fügen Sie noch etwas zusätzliches Mehl hinzu.
  6. Jetzt können Sie aus dem Teig drei bis vier Brötchen formen.
  7. Wenn Sie die Brötchen im Ofen backen: Platzieren Sie die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und geben sie für etwa 20 Minuten in den Ofen, bis sie goldbraun und schön knusprig sind.

Unser Tipp: Als kleines Extra können Sie auch noch Sesam, Mohn, Sonnenblumenkerne oder andere Körner darüberstreuen.

So geht’s in der Pfanne:

Wenn Sie gerade beispielsweise im Campingurlaub sind und einfach keinen Ofen anheizen können, braten Sie die Brötchen einfach in der Pfanne! Dazu die Pfanne mit etwas Öl ausstreichen und die Brötchen bei auf leichter bis mittlerer Hitze hineinlegen. Zwischendurch wenden, sodass die Brötchen von beiden Seiten goldbraun werden.

Guten Appetit!

Lust auf noch mehr Rezepte?

Backen

Produktvergleiche

Gutscheine

Services

Brötchen mit 3 zutaten ohne hefe

Knusprig, lecker und blitzschnell fertig - diese Brötchen müsst ihr probieren.

Mehr

Ohne Hefe, Low-Carb - und schon in wenigen Minuten frisch und knusprig auf eurem Tisch: Im Video seht ihr, wie leicht ihr diese 3-Zutaten-Brötchen zu Hause backen könnt!

Lust auf Brötchen, aber keine Hefe?

Auch, wenn sich die Situation etwas zu entspannen scheint: Wenn es um Hefe geht, gibt es in Deutschland immer noch sehr große regionale Unterschiede - und die Mehrheit guckt leider immer noch beim Einkaufen auf die Lücke im Regal, wo sonst Hefe stehen sollte. Aber Brötchenfans müssen deshalb nicht verzagen: Dieses Rezept braucht keine Hefe. Es funktioniert mit nur drei Zutaten, ist blitzschnell fertig - und dabei sogar ein echter Low-Carb-Leckerbissen.

Zutaten: Aller guten Dinge sind drei

Alles, was ihr für diese köstlichen Brötchen benötigt, ist tatsächlich nur

  1. 1 Becher griechischer Joghurt
  2. Etwa 200g Mehl
  3. 2 TL Backpulver

Wenn euch "etwa 200g" als Mengenangabe zu schwammig ist: Keine Sorge, dieses Rezept ist auch beim Abmessen so gut durchdacht, dass ihr wirklich nichts falsch machen könnt!

Schritt 1

Ihr heizt euren Backofen auf 200° vor.

Schritt 2

Ihr nehmt den Joghurtbecher und kippt ihn komplett in eine Schüssel. Aber schmeißt den Becher nicht weg - der wird jetzt noch gebraucht!

Schritt 3

Den leeren Joghurtbecher füllt ihr nämlich jetzt noch einmal mit Mehl - bis zum Rand, so dass er komplett voll ist.

Schritt 4

Zu dem Mehl fügt ihr jetzt noch die 2 Teelöffel Backpulver hinzu. Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch eine Prise Salz hinzufügen - schmeckt gut, ist aber nicht zwingend notwendig (und ist mit Blick auf das Versprechen "nur drei Zutaten" auch geschummelt).

Schritt 5

Mehl und Backpulver vermischt ihr nun mit einem Löffel. Wer geschickt ist, schafft das direkt im Joghurtbecher, ansonsten ist es in einer Extra-Schüssel einfacher (und sauberer).

Schritt 6

Jetzt kippt ihr die Mehl-Backpulver-Mischung zu dem Joghurt und verknetet alles zu einem festen Teig. Das funktioniert mit einem Knethaken-Mixer, aber auch mit einem Löffel oder schlicht mit der Hand. Wen der Teig noch sehr feucht und klebrig ist, könnt ihr etwas mehr Mehl hinzufügen, bis eine gute Konsistenz erreicht ist.

Schritt 7

Jetzt verarbeitet ihr den Teig zu drei bis vier kleinen Brötchen - am besten geht das mit viel Mehl auf Unterlage und an den Händen. Die Brötchen legt ihr nun auf ein Backblech.

Schritt 8

Jetzt backt ihr die Brötchen rund 20 Minuten auf, bis sie goldbraun und knusprig sind.

Schritt 9

Am besten gleich essen, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen - so schmecken die Brötchen am besten. Guten Appetit!

Brigitte

#Themen
  • Brötchen
  • Rezept
  • Hefe
  • Deutschland
  • Video

Warum sind Bäckerbrötchen so luftig?

Je länger man den Teig reifen lässt, umso mehr Aroma zaubert man rein. Damit die Nahrung für die Hefe in dieser langen Zeit ausreicht, gibt man von dieser weniger hinzu, wie Du schon gelesen hast. Für größere Poren sorgt hauptsächlich ein weicher Teig, der nach dem Gehen möglichst sanft behandelt wird.

Wie wird der Brötchenteig locker?

Durch den Vorteig gibt es schon eine erste Verquellung von Mehl und Wasser. Dadurch kann mehr Wasser im Teig gebunden werden. Das macht die Brötchen fluffiger. Der Vorteig darf jetzt 8-10 h in einer geschlossenen Schüssel im Kühlschrank gehen.

Warum geht Brötchenteig nicht auf?

Gerade die Temperatur der Flüssigkeit, mit welcher der du die Hefe ansetzt, ist entscheidend. Bei frischer Hefe sollte die Flüssigkeit warm, aber nicht heiß sein. Bei einer Temperatur um die 30 °C geht der Teig am besten auf. Sind Wasser oder Milch zu heiß, stirbt die Hefekultur ab und der Teig geht nicht auf.

Welches Treibmittel für Brötchen?

Brötchenbackmittel für feine Brötchen mit zart-splittriger röscher Kruste mit länger anhaltender Rösche und aromatisch vollem Geschmack! Nur 30 g auf das Kilo Mehl!