Corona ab wann ansteckend nach kontakt

Aktuelle Antworten zu den neusten Fragen

  1. Sollen ältere Menschen wirkverbesserte Grippeimpfstoffe erhalten?

    Ältere Menschen zeigen oft eine geringere Reaktion auf eine Impfung, so dass die Grippeimpfung weniger wirksam sein kann als bei jüngeren Erwachsenen. Deshalb wurden in ihrer Wirkung verstärkte (sogenannte adjuvantierte) Grippeimpfstoffe…

  2. Warum sollten sich ältere Menschen gegen Grippe impfen lassen?

    Mit zunehmendem Alter kann die Leistungsfähigkeit des menschlichen Abwehrsystems abnehmen, so dass Infektionen wie die Grippe bei älteren Menschen schwer verlaufen können. Auch haben ältere Erwachsene ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und…

  3. Warum sollten sich Menschen mit Grunderkrankungen jährlich gegen Grippe impfen lassen?

    Eine Grippeerkrankung kann den Körper stark belasten – unter anderem durch hohes Fieber oder eine Lungenentzündung. Studien zeigen, dass Menschen mit Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko haben, schwer oder lebensbedrohlich an einer Grippe zu…

  4. Wird durch die Grippeimpfung der werdenden Mutter auch das Kind geschützt?

    Ja. Durch die Impfung der Mutter werden Antikörper auf das ungeborene Kind weitergegeben, so dass der Säugling in den ersten Lebensmonaten vor der Grippe weitgehend geschützt ist. In verschiedenen Studien konnte nachgewiesen werden, dass sowohl die…

  5. Darf die Grippeimpfung zusammen mit der COVID-19-Impfung erfolgen?

    Ja. Die COVID-19-Impfung kann gleichzeitig mit anderen sogenannten Totimpfstoffen verabreicht werden. Die Impfung soll jeweils an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen.

    Unter der Voraussetzung, dass eine Indikation zur Impfung sowohl gegen Grippe als…

Es gibt zurzeit sehr viele offene Fragen rund um die Übertragung, Erkrankungsdauer und Schutzmöglichkeiten vor dem Coronavirus SARS-CoV-2, für die es aufgrund der Neuartigkeit des Erregers noch keine hinreichend wissenschaftlich gesicherten Daten bzw. Studien gibt. Was jeweils aktueller Wissenstand ist, finden Sie in unseren umfassenden FAQs, die regelmäßig aktualisiert werden. Daher nutzen Sie gerne unsere FAQs zu Ihrer Information.

Falls Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an .

Bitte beachten Sie dabei, dass die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) keine klinische Einrichtung ist. Deshalb bieten wir keine individuelle medizinische Beratung, keine Empfehlungen zu Diagnosen und Therapie an. Für eine medizinische Beratung sind viele Faktoren von Bedeutung, die nur im persönlichen Kontakt mit Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt oder dem örtlichen Gesundheitsamt angemessen berücksichtigt werden können.

Corona-Pandemie

BA.5: Inkubationszeit und Symptome der Omikron-Variante

Aktualisiert: 01.11.2022, 11:45 | Lesedauer: 4 Minuten

Corona ab wann ansteckend nach kontakt

Omikron-Variante: Die Sommerwelle ist da

Omikron-Variante: Die Sommerwelle ist da

Die Sommerwelle ist schon da, sagt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Die Omikron-Variante BA.5 breitet sich trotz heißer Sommertage hierzulande rasant aus.

Beschreibung anzeigen

Symptome einer Infektion mit Corona können nach einigen Tagen auftreten. Doch wie lange ist die Inkubationszeit bei Omikron BA.5 genau?

Berlin. 

  • Der Omikron-Subtyp BA.5 ist in Deutschland wie in anderen Ländern vorherrschend
  • Wie gefährlich ist der Omikron-Subtyp? Sind die Symptome und Anzeichen von BA.5 anders?
  • Und wie lange ist die Inkubationszeit?

Lange schien es so, als würde der Sommer die Corona-Sorgen vieler Menschen vertreiben. Die Infektionszahlen waren gering, die Verläufe meist mild. Doch noch immer stecken sich jeden Tag Tausende Menschen mit dem Coronavirus an. Schuld daran ist unter anderem die Ausbreitung des Omikron-Subtyps BA.5 in Deutschland.

Auch die Zahl der sogenannten Risiko-Kontakte bleibt hoch. Sichtbar wird das unter anderem über rote Kacheln in der Corona-Warn-App. Nach einem solchen Kontakt besteht die Gefahr, sich mit Corona infiziert zu haben. Da Schnelltests aber häufig nur in einem kleinen Zeitfenster anschlagen, kann ein negativer Test nicht immer eine Entwarnung sein. Außerdem ist die Voraussetzung, dass Betroffene überhaupt noch die Corona-Warn-App nutzen.

Morgenpost von Christine Richter

Bestellen Sie hier kostenlos den täglichen Newsletter der Chefredakteurin

Relativ sicher sein, dass man sich nicht infiziert hat, kann man erst einige Tage nach dem Kontakt sein. Dann würden im Fall eine Infektion in der Regel nämlich Corona-Symptome auftauchen. Doch wann ist mit diesen zu rechnen? Wie lange ist die sogenannte Inkubationszeit?

Mit Corona infiziert: Was ist die Inkubationszeit?

Als Inkubationszeit bezeichnet man die Zeit, die es dauert, bis nach der Infektion mit einem Erreger – etwa dem Coronavirus – erste Symptome auftreten. Bei vielen Erkrankungen dauert das einige Stunden oder Tage. Es gibt aber auch Krankheiten wie AIDS, die sich erst Jahre nach der Infektion durch Symptome bemerkbar machen.

  • Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
  • Omikron-Sublinie: BQ.1.1 – neue "Höllenhund"-Symptome
  • Stiko-Empfehlung: Corona-Impfung für Kleinkinder: Alle Fragen und Antworten
  • Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte

Corona: Ab wann ist man ansteckend?

Das Robert Koch-Institut (RKI) gibt im epidemiologischen Steckbrief zu SARS-Cov-2 und Covid-19 an, dass die Inkubationszeit "je nach Virusvariante" vier bis sechs Tage betrage. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass es bei Omikron schneller gehen könnte. Das Tückische an Covid-19 ist, dass man bereits vor den ersten Symptomen ansteckend sein kann. Allerdings ist das Übertragungsrisiko höher, je höher die Viruslast ist. Da diese kurz nach der Infektion noch recht gering ist, ist auch die Gefahr, andere Menschen anzustecken, nicht sehr hoch.

Omikron BA.5: Wie lange ist die Inkubationszeit?

Als die Omikron-Variante des Coronavirus im vergangenen Herbst erstmals in Südafrika und kurze Zeit später auch in Europa nachgewiesen wurde, sorgte eine Kohortenstudie zu einem Ausbruch in Norwegen für Aufsehen: Auf einer Firmenweihnachtsfeier in Oslo hatten sich rund drei Viertel der Gäste mit dem Virus infiziert. Einer von ihnen war kurz zuvor aus Südafrika zurückgekehrt. Die durchschnittliche Inkubationszeit nach der Feier betrug drei Tage.

Ganz ähnliche Beobachtungen zur Inkubationszeit sind einer Studie aus dem US-Bundesstaat Nebraska zu entnehmen: Die Forscherinnen und Forscher untersuchten ein kleineres Omikron-Cluster im November und Dezember 2021. Alle sechs Mitglieder eines Haushalts hatten sich mit der Variante infiziert, nachdem eines von ihnen kurz zuvor von einer Konferenz mit vielen internationalen Teilnehmenden aus Nigeria zurückgekehrt war. Der Median der Inkubationszeit betrug innerhalb des Clusters drei Tage. Das ist allerdings nur der Durchschnitt. So können Symptome auch am Tag der Infektion und erst nach einer Woche oder noch später auftreten.

Bisher geht die Wissenschaft davon aus, dass diese Erkenntnisse auch für den Omikron-Subtypen BA.5 gelten. Auch das Robert Koch-Institut hat diese Erkenntnisse im Sommer bestätigt.

  • Was muss ich wissen? Alle Fragen und Antworten zur Omikron-Variante
  • Erste Symptome: So lange ist die Inkubationszeit der Omikron-Variante
  • Infektion: Das sind mögliche Symptome der Corona-Variante Omikron
  • Subtypen: Neue Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 – Das ist bisher bekannt

BA.5: Veränderte Anzeichen und Symptome beim Corona-Subtyp?

Bereits die ursprüngliche Omikron-Variante hatte sich in Bezug auf die Symptome von vorangegangenen Virustypen unterschieden. Zu den häufigsten Symptomen von Omikron zählen:

  • Halsschmerzen
  • Schnupfen
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit
  • Gewichtsverlust
  • Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Heiserkeit oder eine kratzende Stimme
  • nächtliche Schweißausbrüche
  • laufende Nase

Im Gegensatz zu vorherigen Corona-Mutationen kam es bei einer Omikron-Infektion häufig zu Schnupfen. Husten blieb dagegen in der Regel aus. Das könnte bei BA.5 nun anders sein. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass besonders Husten wieder gehäuft auftritt.

Dieser Artikel ist zuerst auf morgenpost.de erschienen.

(mit dpa)

Wie lange ist die Inkubationszeit bei Omikron?

Die Inkubationszeit, das heißt die Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung an COVID-19, beträgt beim Coronavirus SARS-CoV-2 bisherigen Erkenntnissen zufolge im Mittel vier bis sechs Tage. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass die Inkubationszeit bei der Virusvariante Omikron kürzer ist.

Wie lange dauert es nach Ansteckung bis Corona Test positiv ist?

Bei früheren Varianten des Coronavirus SARS-CoV-2 betrug die Inkubationszeit, das heißt die Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung, im Mittel vier bis sechs Tage.

Warum stecken sich manche mit Corona an und andere nicht?

Es wurden bereits eine Reihe von Genen gefunden, diemöglicherweise Einfluss auf die Stärke der Immunantwort bei Kontakt mit SARS-CoV-2 haben. Doch wie groß der Einfluss jedes einzelnen Gens ist, bleibt ungewiss. „Es sind einfach zu viele verschiedene Gene beteiligt, übrigens auch an der Immunantwort durch Antikörper.

Bin ich ansteckend wenn der Schnelltest negativ ist?

Bei einem negativen Ergebnis im Antigen-Schnelltest ist zum Zeitpunkt des Tests das Risiko gering, dass die getestete Person infiziert und ansteckend ist. Das Risiko ist jedoch nicht gleich null. Ein negatives Testergebnis kann unter Umständen nicht korrekt sein.