Der Benutzer besitzt nicht den benötigten Anmeldetyp auf diesem Computer RDP

Fernwartung bei Windows wird häufig über eine Remote Desktop Verbindung durchgeführt. Dabei gibt es eine Reihe von möglichen Fehlermeldungen und Problemen, welche euch begegnen können. Eine davon möchten wir euch heute vorstellen und euch auch gleich eine Lösung bereitstellen.

Wenn ihr eine Verbindung herstellen wollt, könnte folgende Meldung angezeigt werden:

Eine Benutzerkontenbeschränkung (z.B. eine Beschränkung nach Tageszeit) verhindert Ihre Anmeldung. Wenden Sie sich an den Systemadministrator oder an den technischen Support, um Unterstützung zu erhalten.

Bei eurem Versuch eine Verbindung mit einem anderen Windows 10 Client in eurem Netzwerk herzustellen wurde die Verbindung trotz korrekter Anmeldedaten abgelehnt. Dieses Problem tritt auf, wenn der Remote Desktop (RDP)-Client kein Kennwort besitzt. In diesem Fall könnt ihr das Problem über eine Gruppenrichtlinie lösen. Dazu geht wie folgt vor:

  • Startet den Gruppenrichtlinieneditor über “gpedit.msc” und navigiert zu folgendem Pfad: Computerkonfiguration / Windows-Einstellungen / Sicherheitseinstellungen / Sicherheitsoptionen

Der Benutzer besitzt nicht den benötigten Anmeldetyp auf diesem Computer RDP

  • Dort findet ihr die GPO: Konten: Lokale Kontenverwendung von leeren Kennwörtern auf Konsolenanmeldung beschränken.
  • Deaktiviert diese GPO.
  • Nun könnt ihr eine Verbindung zu einem Client ohne Kennwort herstellen.

Wichtig! Benutzerkonten ohne Kennwort stellen ein Risiko dar. Die Deaktivierung der GPO sollte nur in Notfällen erfolgen.

Wir hoffen diese Anleitung hat euch geholfen. Wir wünschen euch noch einen schönen und erholsamen 1. Weihnachtsfeiertag.

Mit PsExec aus der Werkzeug-Sammlung PsTools lassen sich interaktiv oder per Skript Befehle und Skripte auf entfernten Systemen ausführen, in neueren Versionen kann es allerdings zu einer Fehlermeldung kommen.

In den zum jetzigen Zeitpunkt letzten ein – zwei PsExec-Versionen kann es passieren, das man auf folgende Fehlermeldung stößt:

PsExec v2.34 - Execute processes remotely Copyright (C) 2001-2021 Mark Russinovich Sysinternals - www.sysinternals.com PsExec could not start cmd on pc02: Anmeldung fehlgeschlagen: Der Benutzer besitzt nicht den ben÷tigten Anmeldetyp auf diesem Computer.

Ältere Versionen funktionieren hingegeben ohne Probleme. Es spielt zudem keine Rolle ob man versucht beispielsweise cmd oder ein Skript auszuführen. In Domänen-Netzwerken kann man sich mit dem Parameter “-i” behelfen, bei Arbeitsgruppen hilft zur Zeit nur das Downgrade auf eine frühere Version dieses Tools.

Quelle:

Microsoft Docs – Q&A – PsExec: Logon failure: the user has not been granted the requested logon type at this computer.

Der Benutzer besitzt nicht den benötigten Anmeldetyp auf diesem Computer RDP

Schon immer Technik-Enthusiast, seit 2001 in der IT tätig und seit über 10 Jahren begeisterter Blogger. Mit meiner Firma IT-Service Weber kümmern wir uns um alle IT-Belange von gewerblichen Kunden und unterstützen zusätzlich sowohl Partner als auch Kollegen. Die Schwerpunkte liegen auf der Netzwerkinfrastruktur, dem Betrieb von Servern und Diensten.

hi

administrativen Acc für die personen anlegen, der auf die bestimmten OUs die gewollten Berechtigungen hat.

runas /profile /savecred /env /user:domäne\admUser1 "mmc %windir%\system32\dsa.msc"

und damit drauf zugreifen lassen.

lg

Problem 1: Ich bekomme die Meldung: "1385: Anmeldung fehlgeschlagen: Der Benutzer besitzt nicht den benötigten Anmeldetyp auf diesem Computer."

Problem 2: Auf dem Client existiert keine dsa.msc

EDIT:

Ok, ich glaube das Problem 1 hat sich von selbst gelöst, ich habe nicht genügend Rechte vergeben.

Das bringt mich aber zu einer anderen Schwierigkeit. Der Befehl ist lediglich auf dem Server ausführbar. Die Gesamtsituation soll aber so aussehen das die Nutzer sich über einen Thin-Client an einem Terminal-Server anmelden, sie sollen keine möglichkeit haben sich am Server anzumelden, weder direkt noch über RDP.

bearbeitet 21. August 2012 von iGordon