Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden Windows 11

Das Upgrade auf Windows 10 beschert einigen Anwendern Fehlermeldungen im Zusammenhang mit der vom System reservierten Partition. Was kann ich dagegen tun?

Da will man schnell auf Windows 10 aktualisieren und wird bereits nach dem Start von Windows 10 mit einer Fehlermeldung konfrontiert: «Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden.» Dies liegt meist an einer fehlerhaften Boot-Partition. Dem zugrunde können zwei verschiedene Ursachen liegen.

So ist inzwischen bekannt, dass bei vielen Samsung-SSDs die «Migration Software», die zum Zügeln vollständiger Systemabbilder dient, fehlerhafte Veränderungen an der Boot-Partition hervorruft. Dabei wird der vom System reservierte Laufwerksbereich unter Umständen von 100 MB auf einen kleineren Bereich zurückgestaucht. Nach der Installation von Windows 10 kann diese Systempartition bis zu 350 MB gross werden. Eben dies kann zum beschriebenen Fehler führen. Ob das der Fall ist, können Sie schnell und einfach in der Datenträgerverwaltung in der Systemsteuerung überprüfen:

Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden Windows 11

In der Datenträgerverwaltung der Systemsteuerung erkennen Sie schnell, ob die vom System reservierte Partition (i.d.R. 100 MB) intakt ist

Erhärtet sich dieser Verdacht, springen Sie ab hier am besten gleich zum Abschnitt Systempartition vergrössern.

Falls die Grösse der vom System reservierten Partition intakt sein sollte, kann dies auch an einem fehlerhaften «Start-Bit» liegen. Um dies zu beheben, hilft unter Umständen ein simpler Trick:

1. Markieren Sie in Datenträgerverwaltung C:\ als aktiv.

Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden Windows 11

Probieren Sie das: Markieren Sie Ihr primäres Laufwerk in der Datenträgerverwaltung per Kontextmenü als aktiv, um einen Start-Bit-Fehler zu beheben

2. Starten Sie Ihr Windows 8.1 oder Windows 7 ab DVD oder USB-Stick.

3. Führen Sie eine Startreparatur durch.

3. Starten Sie Windows 7 oder Windows 8.1.

4. Versuchen Sie danach, Windows 10 erneut zu installieren.

Systempartition vergrössern

Bekanntlich lässt sich die von Windows reservierte Partition nicht eigenhändig vergrössern bzw. verkleinern. Doch zum Glück gibt es einige Tools, die hier Abhilfe schaffen: etwa das praktische Wizard-Partition-Tool aus unserer Download-Sammlung. Installieren Sie die Anwendung. Klicken Sie auf Launch Application, um die Anwendung zu starten. Im Hauptbildschirm der Anwendung wählen Sie anschliessend die systemreservierte Partition aus. Diese hat keinen Laufwerksbuchstaben. Es handelt sich um die primäre und aktive Boot-Partition. Klicken Sie dann auf Extend Partition. Danach werden Sie in einem nächsten Aktionsfenster dazu aufgefordert, den Speicher einer anderen Partition zu reduzieren, um die zu kleine Systempartition zu vergrössern. Das muss auf demselben Laufwerk geschehen, weil Windows von diesem Laufwerk startet. Stellen Sie die neue Grösse am besten auf mindestens 350 MB ein. Tippen Sie auf Apply und starten Sie den PC neu. Schauen Sie nach dem Neustart in der Datenträgerverwaltung nach, ob die Erweiterung erfolgreich war. Nun sollten Sie in der Lage sein, Windows 10 zu installieren.

Immer wieder bekommen Anwender von Windows 7 oder auch 8.1 beim Upgrade auf Windows 10 die Fehlermeldung mit dem Fehlercode 8024000B:

“Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden” angezeigt.

Das liegt daran, dass Windows seit der Version 7 bei der Installation eine Partition “System-reserviert” anlegt. Auf dieser Partition wird ein Notfall-Windows (Windows PE) installiert mit dem man den abgesicherten Modus starten oder Reparaturen ausführen kann. Aber auch für Bitlocker ist diese Partition notwendig.

Das Problem ist, dass bei Windows 7 diese Partition mit nur 100 MB angelegt wird. Bei Windows 8 wurde die Partition auf 350 MB vergrößert und Windows 10 benötigt 450 MB.

Aber auch das Tool “Data Migration Software” von Samsung, mit dem man bei einem Festplattenwechsel die Dateien von einer Festplatte auf die Samsung SSD kopieren kann, reduziert anscheinend diese Partition wieder auf 100 MB.

Bevor man also das Upgrade auf Windows 10 durchführen kann muss man diese Partition vergrößern. Das ist mit Bordmitteln aber leider nicht möglich.

Mit dem kostenfreien Tool “Partition Wizard Free 11” von MiniTool® kann man die Partition aber vergrößern. Hierzu wählt man die system-reservierte Partition aus und über “Partition verschieben / Größe ändern” gibt man die gewünschte Größe ein. Im Anschluss oben auf den Button “übernehmen” klicken. Windows wird jetzt neu gestartet und die Partition vergrößert.

Die für das System reservierte Partition konnte nicht aktualisiert werden Windows 11

Nachdem diese Änderungen abgeschlossen sind, kann das Upgrade auf Windows 10 problemlos durchgeführt werden.


Sie benötigen Hilfe beim Upgrade auf Windows 10 oder sind interessiert an einem Partner für IT-Service? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir unterstützen Sie gerne.

Was ist eine System reservierte Partition?

Wenn Sie Windows 10 oder Windows 8/7 auf einem sauber formatierten Datenträger installieren, wird zunächst eine Partition auf dem Datenträger am Anfang der Festplatte erstellt. Diese Partition wird als "System reservierte Partition" bezeichnet.

Warum ist die Partition System reserviert?

Was ist System reservierte Partition? Unter Windows 10/8/7 können Sie feststellen, dass es eine System reservierte Partition ohne Laufwerksbuchstaben in Ihrer Festplatte gibt. Diese Partition wurde erstellt, wenn Sie nicht zugeordneten Speicherplatz für die Installation des Windows-Betriebssystems (OS) auswählen.

Wo ist die EFI Partition?

Auf einer GPT-Festplatte ist dies die EFI-Systempartition oder ESP. Diese Partition wird normalerweise auf der Hauptfestplatte gespeichert. Die EFI-Systempartition ist eine Partition auf einem Datenspeichergerät, das von Computern verwendet wird, die das Unified Extensible Firmware Interface (UEFI) einhalten.