Formular vollmacht – bundesministerium der justiz und für verbraucherschutz stand märz 2022

Broschüren

Die Broschüren und Faltblätter sind nach Themenbereichen zusammengestellt und stehen Ihnen hier kostenfrei als PDF-Download zur Verfügung. Alle Publikationen, die auch in gedruckter Form vorliegen, werden zudem auf Anfrage kostenlos abgegeben. Die Lieferung von Einzelexemplaren, insbesondere an Privatpersonen, erfolgt frei Haus. Für den Versand benötigen wir Ihren Namen und Ihre Anschrift. Die Daten werden nach Abwicklung der Bestellung wieder gelöscht. Behörden und juristische Personen, die eine größere Anzahl von Broschüren bestellen möchten, erhalten eine Höchstmenge von bis zu 100 Exemplaren.

Bestellungen unter:

Ministerium der Justiz
Broschürenstelle
Ernst-Ludwig-Str. 3
55116 Mainz
Tel.: 06131/16 - 4897
E-Mail: pressestelle(at)jm.rlp.de

SchlagwortTitel

Beratung


Anwaltliche Beratungsstellen
Stand: November 2020

Auch als Download in türkischer Sprache
Hukuki Danismanlik Merkezleri
Stand: Oktober 2015

Gerichtshilfe Rheinland-Pfalz
Stand: Januar 2019
Nur als Download verfügbar

Rechtsantragstelle und Beratungshilfe beim Amtsgericht
Stand: Februar 2021
Nur als Download verfügbar

Betreuungsrecht

Betreuungsrecht
Unterstützung statt Bevormundung
Stand: Juni 2018

Wer hilft mir, wenn ...
Stand: Mai 2018


Die nachstehenden Einzelvordrucke sind nur als Download verfügbar.

  • Vorsorgevollmacht
  • Konto-/Depot-/Schrankfachvollmacht
  • Betreuungsverfügung
  • Patientenverfügung
  • Informationskarte
 
Ehrenamt

Ehrenamt in der Justiz
Informationen für alle, die sich für ein Ehrenamt
in der Justiz interessieren
Stand: September 2017
Nur als Download verfügbar

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter
bei den Gerichten für Arbeitssachen in Rheinland-Pfalz
Stand: August 2021
Nur als Download verfügbar

Ehrenamtliche Richterinnen und Richter
bei den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit in Rheinland-Pfalz
Stand: September 2019
Nur als Download verfügbar

Ehrenamt im rheinland-pfälzischen Justizvollzug
Informationen für ehrenamtliche Vollzugshelferinnen
und ehrenamtliche Vollzugshelfer
Stand: Oktober 2017
Nur als Download verfügbar

Sicherheit für freiwillig Engagierte
Stand: Juli 2018
Nur als Download verfügbar

Elektonischer Rechtsverkehr

Wegweiser zum elektonischen Rechtsverkehr
Stand: Juni 2020
Nur als Download verfügbar

Erbrecht

Erbrecht
Gesetzliche Erbfolge, Testament
Stand: August 2020

Jugendstrafrecht

Eltern, Erziehungsberechtigte und gesetzliche Vertreter im Jugendstrafverfahren
Stand: Juni 2022
Nur als Download verfügbar

Erziehungsmaßnahmen - Umsetzung und neue Wege
Stand: Dezember 2016

Schulverweigerung in Rheinland-Pfalz
Stand: Februar 2018

Justiz

Justiz in Zahlen
Stand: Januar 2021

Justizvollzug

Ehrenamt im rheinland-pfälzischen Justizvollzug
Informationen für ehrenamtliche Vollzugshelferinnen
und ehrenamtliche Vollzugshelfer
Stand: Oktober 2017
Nur als Download verfügbar

Religiöse Betreuung muslimischer Gefangener im Justizvollzug RLP
Stand: November 2017
Nur als Download verfügbar

Forensische Fachambulanz der Justiz
Behandlung von Straftätern in Rheinland-Pfalz
Stand: Januar 2020

Nachbarrecht

Nachbarrecht
Einigung am Gartenzaun
Stand: Januar 2021
 

Opferschutz

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz
Stand: September 2021
Nur als Download verfügbar

Psychosoziale Prozessbegleitung
Stand: März 2018
Nur als Download verfügbar

Schlichtung/Schiedsamt

Schlichten ist besser als Richten
Stand: Oktober 2021

Das Schiedsverfahren nach der Schiedsamtsordnung
Stand: Oktober 2021
Nur als Download verfügbar

Schöffen

Leitfaden für Schöffinnen und Schöffen
in der Strafgerichtsbarkeit
Stand: März 2018
Nur als Download verfügbar

Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)

Täter-Opfer-Ausgleich
Vorteile und Chancen
Stand: April 2019

Als Download dieses Faltblatt in:
- arabischer Sprache
- englischer Sprache
- russischer Sprache
- türkischer Sprache

Verein

Rund um den Verein
Stand: Februar 2022
Nur als Download verfügbar

Broschüren

Das Eherecht (Stand: 02/2020, bmjv.de) Informationen des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum Ehe- und Scheidungsrecht, Unterhaltsrecht, Güterrecht und zum Versorgungsausgleich Das Kindschaftsrecht (Stand: 09/2019, bmjv.de) Broschüre des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz über Fragen und Antworten zum Abstammungsrecht, zum Recht der elterlichen Sorge, zum Umgangsrecht, zum Namensrecht, zum Kindesunterhaltsrecht und zum gerichtlichen Verfahren Meine Erziehung – da rede ich mit! (Stand: 01/2016, bmjv.de) Die Broschüre des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz greift typische Alltagsfragen rund um das Thema Erziehung auf und gibt dazu für Kinder und Eltern wichtige Informationen. Das Betreuungsrecht (Stand: 09/2019, bmjv.de) In der Broschüre "Betreuungsrecht" des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz finden Sie die Grundzüge des Betreuungsrechts und zusätzlich ausführliche Informationen dazu, wie man für den Fall der eigenen Betreuungsbedürftigkeit mit einer Verfügung vorsorgen kann Patientenrechte (Stand: 10/2019, bmjv.de) Informationsbroschüre „Informiert und selbstbestimmt - Ratgeber für Patientenrechte“ des Bundesgesundheitsministers, des Bundesjustizministers sowie des Patientenbeauftragten und Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung Patientenverfügung (Stand: 08/2019, bmjv.de) Broschüre des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur Frage „Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?“ Erben und Vererben (Stand: 02/2020, bmjv.de) Diese Broschüre des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum Erbrecht gibt Antworten auf viele wichtige Fragen: Wer ist gesetzlicher Erbe? Was habe ich zu beachten, wenn ich ein Testament machen möchte? u.v.m Teilzeit und Beurlaubung im öffentlichen Dienst (Stand: 2014, bmi.bund.de) Flexible Arbeitszeiten haben in der Arbeitswelt eine wachsende Bedeutung. Teilzeitbeschäftigung hat sich im Arbeitsleben zu einer regulären Beschäftigungsform neben der Vollzeitbeschäftigung entwickelt. Diese Broschüre des Bundesministeriums des Inneren informiert Beschäftigte der Bundesverwaltung über ihre Möglichkeiten. Elterngeld/Elternzeit (Stand: 01/2016) Ein Ratgeber der dbb bundesfrauenvertretung für Beschäftigte im öffentlichen Dienst (19. Auflage) Die sieben Irrtümer zur Beamtenversorgung (Stand: 2011) Der dbb hat in dieser Broschüre „Fakten statt Vorurteile“ zur Beamtenversorgung zusammengestellt Zu Hause gut versorgt - Informationen und Tipps für ältere Menschen (Stand: 02/2016, bmjv.de) Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) gibt mit diesem Ratgeber einen umfassenden Überblick rund um die Unterstützung von älteren Menschen durch haushaltsnahe Dienstleistungen.

Flyer

Altersteilzeitregelungen in Bund und Ländern Übersicht (Stand: März 2014)

Beihilfe

BBhVwV Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) vom 26. Juni 2017

Formulare

Betreuungsverfügung (bmjv.de) Vorsorgevollmacht (bmjv.de) Konto- und Depotvollmacht (bmjv.de) Formular P: Antrag auf Eintragung einer Vorsorgevollmacht (bmjv.de) Formular PZ: Antrag auf Eintragung weiterer Bevollmächtigter zu einer Vorsorgevollmacht (bmjv.de)

Wann ist eine Vorsorgevollmacht wirksam?

Die Vollmacht ist nur wirksam, solange die bevollmächtigte Person die Vollmachtsurkunde besitzt und bei Vornahme eines Rechtsgeschäfts die Urkunde im Original vorlegen kann. Formular Vorsorgevollmacht Seite 2/4 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz | Stand 10/2016 1.

Was versteht man unter einer Vollmacht?

Diese Vollmacht berechtigt den Bevollmächtigten zur Vornahme aller Geschäfte, die mit der Konto- und Depotführung in unmittelbarem Zusammenhang stehen. Es werden ihm keine Befugnisse eingeräumt, die für den normalen Geschäftsverkehr unnötig sind, wie z. B. der Abschluss von Finanztermingeschäften.

Wann bleibt die Vollmacht in Kraft?

Durch diese Vollmachtserteilung soll eine vom Gericht angeordnete Betreuung vermieden werden. Die Vollmacht bleibt daher in Kraft, wenn ich nach ihrer Errichtung geschäftsunfähig geworden sein sollte.

Wo bekomme ich ein Formular für eine Vollmacht?

Allgemeine Vollmacht.
Allgemeine Vollmacht..
nachfolgend Vollmachtgeber genannt, bevollmächtigt hiermit Herrn/Frau. ... .
Vorname und Name. ... .
Diesen Vordruck, sowie weitere Formulare und Musterverträge zum Downloaden erhalten Sie kostenlos von FORMBLITZ über www.formblitz.de. ... .
Das Formularportal..

Wie schreibe ich eine formlose Vollmacht?

Angaben zum Bevollmächtigten (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum) Angaben zum Umfang der Vollmacht (Allgemeine Vollmacht oder Einzelvollmacht) Angaben zur Gültigkeit (Bis Widerruf oder befristet) Unterschrift, mit Ort und Datum,von Vollmachtgeber und Bevollmächtigtem.

Wie bekomme ich die Vollmacht?

Wie setzt man eine Vorsorgevollmacht auf? Formular-Vorlagen gibt es bei Beratungsstellen und Behörden, wie etwa der Betreuungsbehörde, aber auch im Internet, zum Beispiel vom Bundesministerium für Justiz. Im Prinzip kann jeder selbst die Vollmacht aufsetzen oder Vordrucke ausfüllen.

Wie schreibe ich eine Vollmacht für meine Frau?

Was muss die Vollmacht für den Ehepartner auf jeden Fall beinhalten?.
Ihren vollständigen Namen, die Adresse und Geburtsdatum..
Die Daten zu Ihrem Ehepartner, ggf. mit Geburtsname..
Inhalt der Vollmacht genau definiert..
Möglicherweise ausgeschlossene Aspekte..
Wirksamkeit und Gültigkeit der Vollmacht..
Unterschrift von Ihnen..