Hochbeet marina ohne boden 150 x 75 x 78 cm

Ein Hoch auf das Hochbeet

Auf viele Menschen wirkt das Gärtnern äußerst entspannend. Man beschäftigt sich an der frischen Luft, hantiert mit Erde und Pflanzen und kann den Alltagsstress vergessen. Damit der Spaß an der Gartenarbeit nicht durch lästige Rückenschmerzen gemindert wird, gibt es Hochbeete. Hierbei handelt es sich um Beete, die auf einer Art Plattform platziert sind und einige Vorteile mit sich bringen. Sie sind nämlich nicht nur rückenschonend, sondern fördern aufgrund ihrer speziellen Konstruktion und Eigenschaften sogar das Pflanzenwachstum. Nicht zuletzt überzeugt natürlich auch der Design- und Platzfaktor. Wer nämlich keinen Garten besitzt und dennoch Gemüse oder Zierpflanzen anbauen möchte, der kann sich sein Hochbeet einfach auf den Balkon stellen. Modelle mit Frühbeetaufsatz schützen empfindliche Pflanzen nach dem letzten Frost zusätzlich vor der Witterung.

Welche weiteren Vorteile die besonderen Beete mit sich bringen, was es bei der Schichtung zu beachten gilt und welche Pflanzen besonders gut gedeihen, erfahren Sie hier:

Hochbeet marina ohne boden 150 x 75 x 78 cm

Höher gelegte Beete: Merkmale und Tipps

✿ Je nach Bepflanzung und individuellem Wunsch sind die Beete 25 Zentimeter bis einen Meter hoch.

✿ Ein Hochbeet sollte am besten in Nord-Süd-Richtung stehen (aufgrund der Sonneneinstrahlung).

✿ Um die Pflanzen vor Nagetieren zu schützen, sollte die Grundfläche mit einem feinmaschigen Draht bedeckt werden.

✿ Achten Sie darauf, dass Sie bequem arbeiten können, das Beet also nicht zu breit ist.

✿ Nach 5 bis 7 Jahren sollten die Beete komplett neu befüllt werden.

✿ Hochbeete sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Da es beim Bepflanzen ausschließlich auf die Bodenqualität ankommt, können Sie hier ganz nach Geschmack zwischen Holz, Stein, Kunststoff oder Blech wählen.

Hochbeet marina ohne boden 150 x 75 x 78 cm

Die Vorteile eines Hochbeets auf einen Blick

✿ Da man sich nicht bücken oder in die Hocke gehen muss, ist die Gartenarbeit viel komfortabler.

✿ Da der Hauptsamenflug am Boden stattfindet, werden Sie in den höher gelegten Beeten viel weniger Unkraut finden.

✿ Da das Beet mit verschiedenen Schichten befüllt wird, entsteht Verrottungswärme. Diese ist für das Pflanzenwachstum von Vorteil und sichert Ihnen größere Ernteerträge.

✿ Ungeziefer wie Schnecken gelangen nicht so leicht in das Beet. Dadurch benötigen Sie viel weniger Chemikalien.

✿ Da Hochbeete wenig Platz wegnehmen, kann auch in der Stadt gegärtnert werden.

✿ Gartenabfälle und Grünschnitt (zum Beispiel Pflanzenreste vom Rasenmäher) können sinnvoll verwertet werden.

✿ Sie sind nicht auf die natürliche Beschaffenheit des Bodens angewiesen, sondern können selbst die perfekten Bedingungen schaffen.

Hochbeet marina ohne boden 150 x 75 x 78 cm

Die besten Pflanzen

Gemüse:
Da das Beet in den ersten beiden Jahren die meisten Nährstoffe enthält, empfehlen sich für den Beginn sogenannte Starkzehrer. Dazu gehören Tomaten, Kohl, Sellerie, Lauch, Gurken und Zucchini. Diese Gemüsesorten vermeiden die Nitratanreicherung, die beispielsweise beim Anbau von Salat oder Spinat erfolgen kann. Im Gegensatz zu Flachbeeten kann man Hochbeete ruhig dicht bepflanzen. So können sie beispielsweise am Rand Rankpflanzen setzen. Gurken oder Klettererdbeeren bieten sich dafür gut an.

Hochbeet marina ohne boden 150 x 75 x 78 cm

Zierpflanzen:
Blumen benötigen eine nicht ganz so aufwendige Schichtung im Hochbeet. Nährstoffreiche Blumenerde genügt völlig. Wichtig bei diesen Pflanzen ist vor allem, dass sie nicht ganz so dicht bepflanzt werden. Die Blumen brauchen ein wenig Platz, um ihre Wurzeln entfalten zu können.

Bestreuen Sie die Blumensamen nur ganz leicht mit Erde, damit die Sonne direkt einwirken kann, und schützen Sie die empfindlichen Blumen in frostigen Nächten am besten mit einer Kunststofffolie.

Die perfekte Blumenerde: So legen Sie das Beet richtig an

SchichtMaterial Höhe
1 Feinkompost und/oder reichhaltige Gartenerde (achten Sie hier auf gute Qualität, da dies der erste Nährboden für die Pflanzen sein wird) 10-15 cm
2 Reife Komposterde (kann auch mit Laub vermengt werden) 15 cm
3 Grünabfälle: Häckselgut, Pflanzenreste, Laub 10 cm
4 Baum- und Strauchschnitt: Äste, Zweige; mit ein wenig Erde bedecken 10 cm

Hochbeet marina ohne boden 150 x 75 x 78 cm

¹ Angesagt: Bei den vorgestellten Produkten handelt es sich um sorgfältig ausgewählte Empfehlungen, die unserer Meinung nach viel Potenzial haben, echte Favoriten für unsere Nutzer:innen zu werden. Sie gehören nicht nur zu den beliebtesten in ihrer Kategorie, sondern erfüllen auch eine Reihe von Qualitätskriterien, die von unserem Team aufgestellt und regelmäßig überprüft werden. Im Gegenzug honorieren unsere Partner diese Leistung mit einer höheren Vergütung.

Was kostet ein günstiges Hochbeet?

Diese Kosten kommen beim Selberbauen des Hochbeets auf Sie zu. Fertige Bausatz-Hochbeete kosten – je nach Materialeinsatz und Größe – zwischen 70 und 700 EUR. Dafür sind allerdings auch alle benötigten Utensilien dabei, die Sie nur noch zusammenbauen müssen.

Welches Holz eignet sich am besten für ein Hochbeet?

Bei der Wahl des Holzes sollten Sie sich für robuste und harte Holzarten wie zum Beispiel Douglasie, Lärche oder Robinie entscheiden. Nicht geeignet zum Bau eines Hochbeets sind Weichhölzer wie Birke, Pappel oder Erle.

Wo bekomme ich Hochbeete?

Frühbeete und Hochbeete bei HORNBACH online kaufen Kaufen Sie Ihr neues Hochbeet oder Ihr Frühbeet jetzt zu HORNBACH Dauertiefpreisen! Mit nur wenigen Klicks bestellen Sie Ihr Wunschprodukt online und warten dann gemütlich zuhause auf die Lieferung. Alternativ können Sie es auch online reservieren & im Markt abholen.

Welches Hochbeet für Garten?

Hochbeet – Entspannt gärtnern.