Ich danke dir dass ich wunderbar gemacht bin

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Ich liege und schlafe ganz mit Frieden; denn allein du, HERR, hilfst mir, dass ich sicher wohne.”
    Psalm 4,9

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz steht in einem Gebetslied, das ein Mensch in Bedrängnis an Gott richtet. Auch wenn seine Feinde sich weiter gegen ihn wenden, ist sein Vertrauen zu Gott groß. Es gibt ihm das Gefühl von Geborgenheit und Heimat, er "wohnt sicher" in all dem Bedrohlichen, was ihn umgibt. In diesem Gefühl kann er sogar "ganz mit Frieden" schlafen – und wie die meisten Menschen aus Erfahrung wissen, ist der Schlaf das Erste, was bei Sorgen und Stress gestört wird.

    Viele Eltern wünschen ihrem Kind diese Erfahrung – dass es trotz vieler Schwierigkeiten und Bedrohungen mit Frieden schlafen kann und ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat empfindet. Als Taufspruch geben sie ihrem Kind den Wunsch mit, dass dieses Gefühl sein Leben begleitet und der Glaube ihm dabei hilft. Auch für sich selbst ist dies ein legitimer und guter Wunsch: sicher zu wohnen und ruhig zu schlafen, auch wenn die Welt unsicher und unruhig ist.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “In Frieden kann ich schlafen gehen. Denn du allein, Herr, sorgst dafür, dass ich hier sicher wohnen kann.”
    Psalm 4,9

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz steht in einem Gebetslied, das ein Mensch in Bedrängnis an Gott richtet. Auch wenn seine Feinde sich weiter gegen ihn wenden, ist sein Vertrauen zu Gott groß. Es gibt ihm das Gefühl von Geborgenheit und Heimat, er "wohnt sicher" in all dem Bedrohlichen, was ihn umgibt. In diesem Gefühl kann er sogar "ganz mit Frieden" schlafen – und wie die meisten Menschen aus Erfahrung wissen, ist der Schlaf das Erste, was bei Sorgen und Stress gestört wird.

    Viele Eltern wünschen ihrem Kind diese Erfahrung – dass es trotz vieler Schwierigkeiten und Bedrohungen mit Frieden schlafen kann und ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat empfindet. Als Taufspruch geben sie ihrem Kind den Wunsch mit, dass dieses Gefühl sein Leben begleitet und der Glaube ihm dabei hilft. Auch für sich selbst ist dies ein legitimer und guter Wunsch: sicher zu wohnen und ruhig zu schlafen, auch wenn die Welt unsicher und unruhig ist.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “ In Frieden leg ich mich nieder und schlafe; denn du allein, HERR, lässt mich sorglos wohnen.”
    Psalm 4,9

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz steht in einem Gebetslied, das ein Mensch in Bedrängnis an Gott richtet. Auch wenn seine Feinde sich weiter gegen ihn wenden, ist sein Vertrauen zu Gott groß. Es gibt ihm das Gefühl von Geborgenheit und Heimat, er "wohnt sicher" in all dem Bedrohlichen, was ihn umgibt. In diesem Gefühl kann er sogar "ganz mit Frieden" schlafen – und wie die meisten Menschen aus Erfahrung wissen, ist der Schlaf das Erste, was bei Sorgen und Stress gestört wird.

    Viele Eltern wünschen ihrem Kind diese Erfahrung – dass es trotz vieler Schwierigkeiten und Bedrohungen mit Frieden schlafen kann und ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat empfindet. Als Taufspruch geben sie ihrem Kind den Wunsch mit, dass dieses Gefühl sein Leben begleitet und der Glaube ihm dabei hilft. Auch für sich selbst ist dies ein legitimer und guter Wunsch: sicher zu wohnen und ruhig zu schlafen, auch wenn die Welt unsicher und unruhig ist.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “In Frieden will ich mich niederlegen und schlafen, denn du allein, HERR, lässt mich sicher wohnen.”
    Psalm 4,9

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz steht in einem Gebetslied, das ein Mensch in Bedrängnis an Gott richtet. Auch wenn seine Feinde sich weiter gegen ihn wenden, ist sein Vertrauen zu Gott groß. Es gibt ihm das Gefühl von Geborgenheit und Heimat, er "wohnt sicher" in all dem Bedrohlichen, was ihn umgibt. In diesem Gefühl kann er sogar "ganz mit Frieden" schlafen – und wie die meisten Menschen aus Erfahrung wissen, ist der Schlaf das Erste, was bei Sorgen und Stress gestört wird.

    Viele Eltern wünschen ihrem Kind diese Erfahrung – dass es trotz vieler Schwierigkeiten und Bedrohungen mit Frieden schlafen kann und ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat empfindet. Als Taufspruch geben sie ihrem Kind den Wunsch mit, dass dieses Gefühl sein Leben begleitet und der Glaube ihm dabei hilft. Auch für sich selbst ist dies ein legitimer und guter Wunsch: sicher zu wohnen und ruhig zu schlafen, auch wenn die Welt unsicher und unruhig ist.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Ihr seid das Licht der Welt. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen.”
    Matthäus 5,14+16

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. In diesem Satz sagt Jesus zu allen, die sich um ihn versammelt haben, sie seien für die Welt ein Licht. Eine große Zusage und gleichzeitig eine große Verpflichtung, das Licht wirklich leuchten zu lassen und in der Welt Gutes zu tun.

    Als Taufspruch ist dieser Satz gleichzeitig Zuspruch und Anspruch. Jeder einzelne Mensch ist ein Licht in Gottes Augen. Er soll aber auch für andere Menschen ein Licht sein und dazu beitragen, dass ihr Leben ein wenig heller wird. Wem dies beides besonders wichtig ist für sich oder sein Kind, wird hierin einen schönen Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Ihr seid das Licht der Welt: Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben! So soll euer Licht vor den Menschen leuchten. Sie sollen eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.”
    Matthäus 5,14+16

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. In diesem Satz sagt Jesus zu allen, die sich um ihn versammelt haben, sie seien für die Welt ein Licht. Eine große Zusage und gleichzeitig eine große Verpflichtung, das Licht wirklich leuchten zu lassen und in der Welt Gutes zu tun.

    Als Taufspruch ist dieser Satz gleichzeitig Zuspruch und Anspruch. Jeder einzelne Mensch ist ein Licht in Gottes Augen. Er soll aber auch für andere Menschen ein Licht sein und dazu beitragen, dass ihr Leben ein wenig heller wird. Wem dies beides besonders wichtig ist für sich oder sein Kind, wird hierin einen schönen Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Ihr seid das Licht der Welt. So soll euer Licht vor den Menschen leuchten, damit sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.”
    Matthäus 5,14+16

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. In diesem Satz sagt Jesus zu allen, die sich um ihn versammelt haben, sie seien für die Welt ein Licht. Eine große Zusage und gleichzeitig eine große Verpflichtung, das Licht wirklich leuchten zu lassen und in der Welt Gutes zu tun.

    Als Taufspruch ist dieser Satz gleichzeitig Zuspruch und Anspruch. Jeder einzelne Mensch ist ein Licht in Gottes Augen. Er soll aber auch für andere Menschen ein Licht sein und dazu beitragen, dass ihr Leben ein wenig heller wird. Wem dies beides besonders wichtig ist für sich oder sein Kind, wird hierin einen schönen Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Ihr seid das Licht der Welt. So soll euer Licht leuchten vor den Menschen, damit sie eure guten Taten sehen und euren Vater im Himmel preisen.”
    Matthäus 5,14+16

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz ist Bestandteil einer längeren Rede Jesu, die er von einem Berg aus an das Volk gerichtet haben soll, der "Bergpredigt". Darin geht es vor allem darum, wie Menschen leben sollen. In diesem Satz sagt Jesus zu allen, die sich um ihn versammelt haben, sie seien für die Welt ein Licht. Eine große Zusage und gleichzeitig eine große Verpflichtung, das Licht wirklich leuchten zu lassen und in der Welt Gutes zu tun.

    Als Taufspruch ist dieser Satz gleichzeitig Zuspruch und Anspruch. Jeder einzelne Mensch ist ein Licht in Gottes Augen. Er soll aber auch für andere Menschen ein Licht sein und dazu beitragen, dass ihr Leben ein wenig heller wird. Wem dies beides besonders wichtig ist für sich oder sein Kind, wird hierin einen schönen Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Aber durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin.”
    1.Korinther 15,10a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Apostel Paulus schreibt an die Gemeinde in Korinth und erzählt ihnen davon, wie ihm der auferstandene Christus erschienen ist. Er, der zunächst die Christen verfolgte, wurde durch diese Vision selbst zu einem überzeugten Christen. Das alles ist nach Paulus‘ Verständnis allein durch Gottes Gnade geschehen

    Als Taufspruch kann dieser Vers betonen, dass unser Leben eben nicht nur davon abhängt, ob wir selbst etwas erreichen, ob wir fleißig oder stark genug sind. Vieles müssen wir nicht allein schaffen, und einiges können wir vielleicht auch nicht ohne Gottes Hilfe schaffen.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Aber durch die Gnade Gottes bin ich, was ich bin.”
    1.Korinther 15,10a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Apostel Paulus schreibt an die Gemeinde in Korinth und erzählt ihnen davon, wie ihm der auferstandene Christus erschienen ist. Er, der zunächst die Christen verfolgte, wurde durch diese Vision selbst zu einem überzeugten Christen. Das alles ist nach Paulus‘ Verständnis allein durch Gottes Gnade geschehen

    Als Taufspruch kann dieser Vers betonen, dass unser Leben eben nicht nur davon abhängt, ob wir selbst etwas erreichen, ob wir fleißig oder stark genug sind. Vieles müssen wir nicht allein schaffen, und einiges können wir vielleicht auch nicht ohne Gottes Hilfe schaffen.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Doch durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin.”
    1.Korinther 15,10a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Apostel Paulus schreibt an die Gemeinde in Korinth und erzählt ihnen davon, wie ihm der auferstandene Christus erschienen ist. Er, der zunächst die Christen verfolgte, wurde durch diese Vision selbst zu einem überzeugten Christen. Das alles ist nach Paulus‘ Verständnis allein durch Gottes Gnade geschehen

    Als Taufspruch kann dieser Vers betonen, dass unser Leben eben nicht nur davon abhängt, ob wir selbst etwas erreichen, ob wir fleißig oder stark genug sind. Vieles müssen wir nicht allein schaffen, und einiges können wir vielleicht auch nicht ohne Gottes Hilfe schaffen.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Durch Gottes Gnade aber bin ich, was ich bin.”
    1.Korinther 15,10a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Apostel Paulus schreibt an die Gemeinde in Korinth und erzählt ihnen davon, wie ihm der auferstandene Christus erschienen ist. Er, der zunächst die Christen verfolgte, wurde durch diese Vision selbst zu einem überzeugten Christen. Das alles ist nach Paulus‘ Verständnis allein durch Gottes Gnade geschehen

    Als Taufspruch kann dieser Vers betonen, dass unser Leben eben nicht nur davon abhängt, ob wir selbst etwas erreichen, ob wir fleißig oder stark genug sind. Vieles müssen wir nicht allein schaffen, und einiges können wir vielleicht auch nicht ohne Gottes Hilfe schaffen.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.”
    Psalm 23,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Beter dieses Psalms vertraut auf Gott. Er hat ihn als beschützend und begleitend erfahren, und so hofft er darauf, dass Gott ihm auch bis ans Ende seines Lebens nah sein wird. Darum will der Beter immer wieder in den Tempel, das Haus Gottes, gehen, um diese Nähe zu spüren.

    Man muss das "Haus des Herrn" nicht unbedingt als Tempel oder gar als Kirchgebäude verstehen. Dem Beter des Psalms geht es einfach darum, dass er Gott nah sein will, weil er weiß, wie gut ihm das tut. Das kann man seinem Kind auch sehr gut zur Taufe wünschen.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Nichts als Liebe und Güte begleiten mich alle Tage meines Lebens. Mein Platz ist im Haus des Herrn. Dort möchte ich mein Leben lang sein.”
    Psalm 23,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Beter dieses Psalms vertraut auf Gott. Er hat ihn als beschützend und begleitend erfahren, und so hofft er darauf, dass Gott ihm auch bis ans Ende seines Lebens nah sein wird. Darum will der Beter immer wieder in den Tempel, das Haus Gottes, gehen, um diese Nähe zu spüren.

    Man muss das "Haus des Herrn" nicht unbedingt als Tempel oder gar als Kirchgebäude verstehen. Dem Beter des Psalms geht es einfach darum, dass er Gott nah sein will, weil er weiß, wie gut ihm das tut. Das kann man seinem Kind auch sehr gut zur Taufe wünschen.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Ja, Güte und Huld werden mir folgen mein Leben lang und heimkehren werde ich ins Haus des HERRN für lange Zeiten.”
    Psalm 23,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Beter dieses Psalms vertraut auf Gott. Er hat ihn als beschützend und begleitend erfahren, und so hofft er darauf, dass Gott ihm auch bis ans Ende seines Lebens nah sein wird. Darum will der Beter immer wieder in den Tempel, das Haus Gottes, gehen, um diese Nähe zu spüren.

    Man muss das "Haus des Herrn" nicht unbedingt als Tempel oder gar als Kirchgebäude verstehen. Dem Beter des Psalms geht es einfach darum, dass er Gott nah sein will, weil er weiß, wie gut ihm das tut. Das kann man seinem Kind auch sehr gut zur Taufe wünschen.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Güte und Gnade werden mir folgen alle meine Tage, und ich werde zurückkehren ins Haus des HERRN mein Leben lang.”
    Psalm 23,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Beter dieses Psalms vertraut auf Gott. Er hat ihn als beschützend und begleitend erfahren, und so hofft er darauf, dass Gott ihm auch bis ans Ende seines Lebens nah sein wird. Darum will der Beter immer wieder in den Tempel, das Haus Gottes, gehen, um diese Nähe zu spüren.

    Man muss das "Haus des Herrn" nicht unbedingt als Tempel oder gar als Kirchgebäude verstehen. Dem Beter des Psalms geht es einfach darum, dass er Gott nah sein will, weil er weiß, wie gut ihm das tut. Das kann man seinem Kind auch sehr gut zur Taufe wünschen.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Freut euch aber, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind.”
    Lukas 10,20b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Jesus sagt diesen Satz zu seinen Jüngerinnen und Jüngern, als sie zu ihm zurückkehren und erste Erfahrungen mit der Verkündigung des Glaubens und dem Heilen von Krankheiten gemacht haben. Stolz erzählen sie, dass ihnen sogar böse Geister gehorcht haben! Jesus sagt darauf, dass nicht diese Erfolge entscheidend sind, sondern dass Gott sie kennt und liebt und ihre Namen fest bei sich bewahrt.

    Dieser Satz trifft die Bedeutung der Taufe. Gott kennt und liebt jeden einzelnen Menschen, unabhängig davon, wie brillant er ist und welche Erfolge er vorzuweisen hat – und dies feiern und bestätigen wir in der Taufe. Wem diese Liebe Gottes unabhängig von der menschlichen Leistung besonders wichtig ist, wird hier einen schönen Taufspruch für sich oder sein Kind finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Freut euch vielmehr darüber, dass eure Namen im Himmel aufgeschrieben sind.”
    Lukas 10,20b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Jesus sagt diesen Satz zu seinen Jüngerinnen und Jüngern, als sie zu ihm zurückkehren und erste Erfahrungen mit der Verkündigung des Glaubens und dem Heilen von Krankheiten gemacht haben. Stolz erzählen sie, dass ihnen sogar böse Geister gehorcht haben! Jesus sagt darauf, dass nicht diese Erfolge entscheidend sind, sondern dass Gott sie kennt und liebt und ihre Namen fest bei sich bewahrt.

    Dieser Satz trifft die Bedeutung der Taufe. Gott kennt und liebt jeden einzelnen Menschen, unabhängig davon, wie brillant er ist und welche Erfolge er vorzuweisen hat – und dies feiern und bestätigen wir in der Taufe. Wem diese Liebe Gottes unabhängig von der menschlichen Leistung besonders wichtig ist, wird hier einen schönen Taufspruch für sich oder sein Kind finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind!”
    Lukas 10,20b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Jesus sagt diesen Satz zu seinen Jüngerinnen und Jüngern, als sie zu ihm zurückkehren und erste Erfahrungen mit der Verkündigung des Glaubens und dem Heilen von Krankheiten gemacht haben. Stolz erzählen sie, dass ihnen sogar böse Geister gehorcht haben! Jesus sagt darauf, dass nicht diese Erfolge entscheidend sind, sondern dass Gott sie kennt und liebt und ihre Namen fest bei sich bewahrt.

    Dieser Satz trifft die Bedeutung der Taufe. Gott kennt und liebt jeden einzelnen Menschen, unabhängig davon, wie brillant er ist und welche Erfolge er vorzuweisen hat – und dies feiern und bestätigen wir in der Taufe. Wem diese Liebe Gottes unabhängig von der menschlichen Leistung besonders wichtig ist, wird hier einen schönen Taufspruch für sich oder sein Kind finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Freut euch vielmehr darüber, dass eure Namen im Himmel aufgeschrieben sind.”
    Lukas 10,20b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Jesus sagt diesen Satz zu seinen Jüngerinnen und Jüngern, als sie zu ihm zurückkehren und erste Erfahrungen mit der Verkündigung des Glaubens und dem Heilen von Krankheiten gemacht haben. Stolz erzählen sie, dass ihnen sogar böse Geister gehorcht haben! Jesus sagt darauf, dass nicht diese Erfolge entscheidend sind, sondern dass Gott sie kennt und liebt und ihre Namen fest bei sich bewahrt.

    Dieser Satz trifft die Bedeutung der Taufe. Gott kennt und liebt jeden einzelnen Menschen, unabhängig davon, wie brillant er ist und welche Erfolge er vorzuweisen hat – und dies feiern und bestätigen wir in der Taufe. Wem diese Liebe Gottes unabhängig von der menschlichen Leistung besonders wichtig ist, wird hier einen schönen Taufspruch für sich oder sein Kind finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Sorgt euch um nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden!”
    Philipper 4,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Vers steht am Ende des Briefes an die Gemeinde in Philippi. Der Apostel Paulus grüßt die Gemeinde und ermahnt sie, Streitereien zu vermeiden. Anstatt sich um Kleinigkeiten zu streiten, sollen die Christinnen und Christen Gott im Gebet um Rat fragen.

    Wer seinem Kind gern ein Vertrauen an Gott mitgeben will, das es möglich macht, sich in allen Fragen, mit allem Kummer und auch mit Dank an Gott wenden zu können, findet hier einen besonders geeigneten Taufspruch.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Macht euch keine Sorgen. Im Gegenteil: Wendet euch in jeder Lage an Gott. Tragt ihm eure Anliegen vor in Gebeten und Fürbitten und voller Dankbarkeit.”
    Philipper 4,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Vers steht am Ende des Briefes an die Gemeinde in Philippi. Der Apostel Paulus grüßt die Gemeinde und ermahnt sie, Streitereien zu vermeiden. Anstatt sich um Kleinigkeiten zu streiten, sollen die Christinnen und Christen Gott im Gebet um Rat fragen.

    Wer seinem Kind gern ein Vertrauen an Gott mitgeben will, das es möglich macht, sich in allen Fragen, mit allem Kummer und auch mit Dank an Gott wenden zu können, findet hier einen besonders geeigneten Taufspruch.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott!”
    Philipper 4,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Vers steht am Ende des Briefes an die Gemeinde in Philippi. Der Apostel Paulus grüßt die Gemeinde und ermahnt sie, Streitereien zu vermeiden. Anstatt sich um Kleinigkeiten zu streiten, sollen die Christinnen und Christen Gott im Gebet um Rat fragen.

    Wer seinem Kind gern ein Vertrauen an Gott mitgeben will, das es möglich macht, sich in allen Fragen, mit allem Kummer und auch mit Dank an Gott wenden zu können, findet hier einen besonders geeigneten Taufspruch.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Sorgt euch um nichts, sondern lasst in allen Lagen eure Bitten durch Gebet und Fürbitte mit Danksagung vor Gott laut werden.”
    Philipper 4,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Vers steht am Ende des Briefes an die Gemeinde in Philippi. Der Apostel Paulus grüßt die Gemeinde und ermahnt sie, Streitereien zu vermeiden. Anstatt sich um Kleinigkeiten zu streiten, sollen die Christinnen und Christen Gott im Gebet um Rat fragen.

    Wer seinem Kind gern ein Vertrauen an Gott mitgeben will, das es möglich macht, sich in allen Fragen, mit allem Kummer und auch mit Dank an Gott wenden zu können, findet hier einen besonders geeigneten Taufspruch.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Du tust mir kund den Weg zum Leben: Vor dir ist Freude die Fülle und Wonne zu deiner Rechten ewiglich.”
    Psalm 16,11

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Vers ist der letzte Satz eines Gebetsliedes, in dem ein Mensch beschreibt, wie er sich zu Gott hält und möglicherweise auch ganz konkret in den Tempel geflüchtet ist, während andere Menschen andere Götter anbeten. Er nennt gute Gründe dafür, sich Gott anzuvertrauen, die in diesem Satz gipfeln: Hier findet er ein erfülltes Leben und eine Freude, die über den Tag hinaus sein ganzes Leben begleitet.

    Dies wünschen die meisten Eltern auch ihrem Kind: dass es einen Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben findet und von Freude durch das Leben getragen wird. Ebenso kann sich dieser Wunsch für Jugendliche und Erwachsene mit der Taufe verbinden. Wer dies in Gott gegründet sieht, wird in diesem Vers einen schönen Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Du zeigst mir den Weg zum Leben. Große Freude finde ich in deiner Gegenwart und Glück an deiner Seite für immer.”
    Psalm 16,11

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Vers ist der letzte Satz eines Gebetsliedes, in dem ein Mensch beschreibt, wie er sich zu Gott hält und möglicherweise auch ganz konkret in den Tempel geflüchtet ist, während andere Menschen andere Götter anbeten. Er nennt gute Gründe dafür, sich Gott anzuvertrauen, die in diesem Satz gipfeln: Hier findet er ein erfülltes Leben und eine Freude, die über den Tag hinaus sein ganzes Leben begleitet.

    Dies wünschen die meisten Eltern auch ihrem Kind: dass es einen Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben findet und von Freude durch das Leben getragen wird. Ebenso kann sich dieser Wunsch für Jugendliche und Erwachsene mit der Taufe verbinden. Wer dies in Gott gegründet sieht, wird in diesem Vers einen schönen Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Du lässt mich den Weg des Lebens erkennen. Freude in Fülle vor deinem Angesicht, Wonnen in deiner Rechten für alle Zeit.”
    Psalm 16,11

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Vers ist der letzte Satz eines Gebetsliedes, in dem ein Mensch beschreibt, wie er sich zu Gott hält und möglicherweise auch ganz konkret in den Tempel geflüchtet ist, während andere Menschen andere Götter anbeten. Er nennt gute Gründe dafür, sich Gott anzuvertrauen, die in diesem Satz gipfeln: Hier findet er ein erfülltes Leben und eine Freude, die über den Tag hinaus sein ganzes Leben begleitet.

    Dies wünschen die meisten Eltern auch ihrem Kind: dass es einen Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben findet und von Freude durch das Leben getragen wird. Ebenso kann sich dieser Wunsch für Jugendliche und Erwachsene mit der Taufe verbinden. Wer dies in Gott gegründet sieht, wird in diesem Vers einen schönen Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Du zeigst mir den Weg des Lebens, Freude in Fülle ist vor dir, Wonne in deiner Rechten auf ewig.”
    Psalm 16,11

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Vers ist der letzte Satz eines Gebetsliedes, in dem ein Mensch beschreibt, wie er sich zu Gott hält und möglicherweise auch ganz konkret in den Tempel geflüchtet ist, während andere Menschen andere Götter anbeten. Er nennt gute Gründe dafür, sich Gott anzuvertrauen, die in diesem Satz gipfeln: Hier findet er ein erfülltes Leben und eine Freude, die über den Tag hinaus sein ganzes Leben begleitet.

    Dies wünschen die meisten Eltern auch ihrem Kind: dass es einen Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben findet und von Freude durch das Leben getragen wird. Ebenso kann sich dieser Wunsch für Jugendliche und Erwachsene mit der Taufe verbinden. Wer dies in Gott gegründet sieht, wird in diesem Vers einen schönen Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “HERR, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen.”
    Psalm 36,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Vers stammt aus einem Psalm, der Gott dankt und lobt, weil er so gnädig ist. Gottes Güte wird zwei Mal mit einem Bild für Unendlichkeit beschrieben: So weit der Himmel ist und – wie in einem Gedankenreim – so weit die Wolken gehen. Es kann also nichts Größeres, Weiteres geben, sagt der Psalm 36, als die Güte Gottes.

    Man kann fast sehen, wie der Beter des Psalms an den Himmel und in die Wolken schaut und sich vorstellt: Ja, so groß ist Gottes Güte, so sehr hält er zu mir. Wer sich dieses Bild für sein Kind borgen möchte, nimmt diesen Vers als Taufspruch.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Herr, deine Güte reicht bis an den Himmel und deine Wahrheit bis zu den Wolken.”
    Psalm 36,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Vers stammt aus einem Psalm, der Gott dankt und lobt, weil er so gnädig ist. Gottes Güte wird zwei Mal mit einem Bild für Unendlichkeit beschrieben: So weit der Himmel ist und – wie in einem Gedankenreim – so weit die Wolken gehen. Es kann also nichts Größeres, Weiteres geben, sagt der Psalm 36, als die Güte Gottes.

    Man kann fast sehen, wie der Beter des Psalms an den Himmel und in die Wolken schaut und sich vorstellt: Ja, so groß ist Gottes Güte, so sehr hält er zu mir. Wer sich dieses Bild für sein Kind borgen möchte, nimmt diesen Vers als Taufspruch.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “HERR, deine Liebe reicht, so weit der Himmel ist, deine Treue bis zu den Wolken.”
    Psalm 36,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Vers stammt aus einem Psalm, der Gott dankt und lobt, weil er so gnädig ist. Gottes Güte wird zwei Mal mit einem Bild für Unendlichkeit beschrieben: So weit der Himmel ist und – wie in einem Gedankenreim – so weit die Wolken gehen. Es kann also nichts Größeres, Weiteres geben, sagt der Psalm 36, als die Güte Gottes.

    Man kann fast sehen, wie der Beter des Psalms an den Himmel und in die Wolken schaut und sich vorstellt: Ja, so groß ist Gottes Güte, so sehr hält er zu mir. Wer sich dieses Bild für sein Kind borgen möchte, nimmt diesen Vers als Taufspruch.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “HERR, bis in den Himmel reicht deine Güte, bis zu den Wolken deine Treue.”
    Psalm 36,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Vers stammt aus einem Psalm, der Gott dankt und lobt, weil er so gnädig ist. Gottes Güte wird zwei Mal mit einem Bild für Unendlichkeit beschrieben: So weit der Himmel ist und – wie in einem Gedankenreim – so weit die Wolken gehen. Es kann also nichts Größeres, Weiteres geben, sagt der Psalm 36, als die Güte Gottes.

    Man kann fast sehen, wie der Beter des Psalms an den Himmel und in die Wolken schaut und sich vorstellt: Ja, so groß ist Gottes Güte, so sehr hält er zu mir. Wer sich dieses Bild für sein Kind borgen möchte, nimmt diesen Vers als Taufspruch.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater erwiesen, dass wir Gottes Kinder heißen sollen - und wir sind es auch!”
    1.Johannes 3,1

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der erste Johannesbrief soll die Lesenden in ihrem Glauben an Christus stärken. Dazu werden viele Ermahnungen und theologische Schlussfolgerungen aneinandergereiht. Dieser Vers ist eine der wichtigsten Aussagen des Briefs. In seiner großen Liebe zu den Menschen hat Gott die, die an ihn glauben, zu seinen Kindern gemacht. Eine einzigartige Beziehung.

    In der Taufe wird dem Täufling zugesprochen, dass Gott ihn als Kind annimmt. Dies gilt ab sofort und für immer. Dieser Taufspruch macht diese Zusage noch einmal besonders deutlich.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Seht doch, wie groß die Liebe ist, die der Vater uns geschenkt hat: Wir heißen Kinder Gottes, und wir sind es tatsächlich. Doch diese Welt weiß nicht, wer wir sind. Denn sie hat Gott nicht erkannt.”
    1.Johannes 3,1

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der erste Johannesbrief soll die Lesenden in ihrem Glauben an Christus stärken. Dazu werden viele Ermahnungen und theologische Schlussfolgerungen aneinandergereiht. Dieser Vers ist eine der wichtigsten Aussagen des Briefs. In seiner großen Liebe zu den Menschen hat Gott die, die an ihn glauben, zu seinen Kindern gemacht. Eine einzigartige Beziehung.

    In der Taufe wird dem Täufling zugesprochen, dass Gott ihn als Kind annimmt. Dies gilt ab sofort und für immer. Dieser Taufspruch macht diese Zusage noch einmal besonders deutlich.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Seht, welche Liebe uns der Vater geschenkt hat: Wir heißen Kinder Gottes und wir sind es.”
    1.Johannes 3,1

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der erste Johannesbrief soll die Lesenden in ihrem Glauben an Christus stärken. Dazu werden viele Ermahnungen und theologische Schlussfolgerungen aneinandergereiht. Dieser Vers ist eine der wichtigsten Aussagen des Briefs. In seiner großen Liebe zu den Menschen hat Gott die, die an ihn glauben, zu seinen Kindern gemacht. Eine einzigartige Beziehung.

    In der Taufe wird dem Täufling zugesprochen, dass Gott ihn als Kind annimmt. Dies gilt ab sofort und für immer. Dieser Taufspruch macht diese Zusage noch einmal besonders deutlich.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Güte und Gnade werden mir folgen alle meine Tage, und ich werde zurückkehren ins Haus des HERRN mein Leben lang.”
    1.Johannes 3,1

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der erste Johannesbrief soll die Lesenden in ihrem Glauben an Christus stärken. Dazu werden viele Ermahnungen und theologische Schlussfolgerungen aneinandergereiht. Dieser Vers ist eine der wichtigsten Aussagen des Briefs. In seiner großen Liebe zu den Menschen hat Gott die, die an ihn glauben, zu seinen Kindern gemacht. Eine einzigartige Beziehung.

    In der Taufe wird dem Täufling zugesprochen, dass Gott ihn als Kind annimmt. Dies gilt ab sofort und für immer. Dieser Taufspruch macht diese Zusage noch einmal besonders deutlich.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln.”
    Psalm 23,1

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.

    Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Der Herr ist mein Hirte. Mir fehlt es an nichts.”
    Psalm 23,1

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.

    Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Der HERR ist mein Hirt, nichts wird mir fehlen.”
    Psalm 23,1

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.

    Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Der HERR ist mein Hirt, mir mangelt nichts,”
    Psalm 23,1

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dies ist der erste Satz eines der bekanntesten Psalmen. Er hat vielen Generationen von Menschen in bedrückenden Lebenssituationen gutgetan, die sich Trost und Zuversicht in ihm geholt haben, wenn sie ihn gebetet haben. Wie ein Hirte kümmert sich Gott um jeden einzelnen Menschen und wird seine Not schließlich beenden.

    Wem es in der Taufe besonders darauf ankommt, dass Gott sich um den einzelnen Menschen sorgt und kümmert, wird hier einen passenden Taufspruch findet. Im Unterschied zu den Schafen eines Hirten bedeutet dies sicher nicht, dass dem Menschen die Verantwortung für seine Leben abgenommen wird, wohl aber, dass er sich an einen Größeren wenden kann, der es gut mit ihm meint und sich um ihn persönlich kümmert.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen.”
    Römer 8,28a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    In seinem Brief an die Gemeinde in Rom kommt der Apostel Paulus unter anderem auf die Frage der "Gotteskindschaft" zu sprechen. Alle Christinnen und Christen dürfen sich – so Paulus – Gottes Kinder nennen. In diesem Zusammenhang fällt dieser Satz.

    Wer Gott liebt, kann nicht davon ausgehen, dass darum alles in seinem Leben gelingt. Niemandem bleibt es erspart, im eigenen Leben auch Unglück zu erfahren. Doch dieser Vers sagt: Wenn du Gott liebst, macht dein Leben Sinn. Alles, was du erlebst, kannst du als sinnvoll und darum letztlich sogar als gut empfinden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Wir wissen aber: Denen, die Gott lieben, dient alles zum Guten.”
    Römer 8,28a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    In seinem Brief an die Gemeinde in Rom kommt der Apostel Paulus unter anderem auf die Frage der "Gotteskindschaft" zu sprechen. Alle Christinnen und Christen dürfen sich – so Paulus – Gottes Kinder nennen. In diesem Zusammenhang fällt dieser Satz.

    Wer Gott liebt, kann nicht davon ausgehen, dass darum alles in seinem Leben gelingt. Niemandem bleibt es erspart, im eigenen Leben auch Unglück zu erfahren. Doch dieser Vers sagt: Wenn du Gott liebst, macht dein Leben Sinn. Alles, was du erlebst, kannst du als sinnvoll und darum letztlich sogar als gut empfinden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alles zum Guten gereicht.”
    Römer 8,28a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    In seinem Brief an die Gemeinde in Rom kommt der Apostel Paulus unter anderem auf die Frage der "Gotteskindschaft" zu sprechen. Alle Christinnen und Christen dürfen sich – so Paulus – Gottes Kinder nennen. In diesem Zusammenhang fällt dieser Satz.

    Wer Gott liebt, kann nicht davon ausgehen, dass darum alles in seinem Leben gelingt. Niemandem bleibt es erspart, im eigenen Leben auch Unglück zu erfahren. Doch dieser Vers sagt: Wenn du Gott liebst, macht dein Leben Sinn. Alles, was du erlebst, kannst du als sinnvoll und darum letztlich sogar als gut empfinden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Wir wissen aber, dass denen, die Gott lieben, alles zum Guten dient.”
    Römer 8,28a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    In seinem Brief an die Gemeinde in Rom kommt der Apostel Paulus unter anderem auf die Frage der "Gotteskindschaft" zu sprechen. Alle Christinnen und Christen dürfen sich – so Paulus – Gottes Kinder nennen. In diesem Zusammenhang fällt dieser Satz.

    Wer Gott liebt, kann nicht davon ausgehen, dass darum alles in seinem Leben gelingt. Niemandem bleibt es erspart, im eigenen Leben auch Unglück zu erfahren. Doch dieser Vers sagt: Wenn du Gott liebst, macht dein Leben Sinn. Alles, was du erlebst, kannst du als sinnvoll und darum letztlich sogar als gut empfinden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Der HERR denkt an uns und segnet uns.”
    Psalm 115,12a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Satz stammt aus einem Lied, das vermutlich schon vor 2500 Jahren in Israel im Gottesdienst gesungen wurde. Die versammelte Gemeinde betet, singt, meditiert und preist Gott in der Gewissheit, dass Gott da ist und alle segnet.

    Eine Taufe ist immer auch die Aufnahme in den Kreis der Gläubigen, das heißt, man ist nicht allein in seinem Glauben, sondern feiert ihn immer auch mit all den anderen, die an Gott glauben. Das hilft dabei, dass man sich nicht immer allein vergewissern muss, dass Gott es gut mit einem meint. Es lohnt sich, einem Täufling das mit auf den Weg zu geben.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Der Herr hat sich an uns erinnert. Er will uns seinen Segen geben.”
    Psalm 115,12a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Satz stammt aus einem Lied, das vermutlich schon vor 2500 Jahren in Israel im Gottesdienst gesungen wurde. Die versammelte Gemeinde betet, singt, meditiert und preist Gott in der Gewissheit, dass Gott da ist und alle segnet.

    Eine Taufe ist immer auch die Aufnahme in den Kreis der Gläubigen, das heißt, man ist nicht allein in seinem Glauben, sondern feiert ihn immer auch mit all den anderen, die an Gott glauben. Das hilft dabei, dass man sich nicht immer allein vergewissern muss, dass Gott es gut mit einem meint. Es lohnt sich, einem Täufling das mit auf den Weg zu geben.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Der HERR hat unser gedacht, er wird segnen.”
    Psalm 115,12a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Satz stammt aus einem Lied, das vermutlich schon vor 2500 Jahren in Israel im Gottesdienst gesungen wurde. Die versammelte Gemeinde betet, singt, meditiert und preist Gott in der Gewissheit, dass Gott da ist und alle segnet.

    Eine Taufe ist immer auch die Aufnahme in den Kreis der Gläubigen, das heißt, man ist nicht allein in seinem Glauben, sondern feiert ihn immer auch mit all den anderen, die an Gott glauben. Das hilft dabei, dass man sich nicht immer allein vergewissern muss, dass Gott es gut mit einem meint. Es lohnt sich, einem Täufling das mit auf den Weg zu geben.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Der HERR hat unser gedacht, er segnet.”
    Psalm 115,12a

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Satz stammt aus einem Lied, das vermutlich schon vor 2500 Jahren in Israel im Gottesdienst gesungen wurde. Die versammelte Gemeinde betet, singt, meditiert und preist Gott in der Gewissheit, dass Gott da ist und alle segnet.

    Eine Taufe ist immer auch die Aufnahme in den Kreis der Gläubigen, das heißt, man ist nicht allein in seinem Glauben, sondern feiert ihn immer auch mit all den anderen, die an Gott glauben. Das hilft dabei, dass man sich nicht immer allein vergewissern muss, dass Gott es gut mit einem meint. Es lohnt sich, einem Täufling das mit auf den Weg zu geben.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “Und ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.”
    1.Mose 12,2b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Gott spricht diesen Satz zu Abraham an einer wichtigen Station seines Lebens: Er fordert ihn auf, seine Heimat zu verlassen und in ein Land zu ziehen, das Gott ihm zeigen wird. Dafür verspricht Gott ihm Begleitung und Schutz durch seinen Segen, aber auch dass Abraham seinerseits zu einem Segen für andere werden wird.

    In der Taufe feiern wir, dass Gott jedem neuen Leben Begleitung und Schutz zusagt, welche Wege auch immer der Mensch einschlagen wird. Dieser empfangene Segen ist die Grundlage dafür, dass Menschen diesen Segen auch weitergeben und anderen Menschen zum Segen werden können. Wem dieses Empfangen und Weitergeben oder auch die Zusage von Segen am Beginn eines neuen Weges besonders wichtig ist, wird für sich oder sein Kind in diesem Satz einen guten Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Ich will dich segnen und deinen Namen groß machen, sodass du ein Segen sein wirst.”
    1.Mose 12,2b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Gott spricht diesen Satz zu Abraham an einer wichtigen Station seines Lebens: Er fordert ihn auf, seine Heimat zu verlassen und in ein Land zu ziehen, das Gott ihm zeigen wird. Dafür verspricht Gott ihm Begleitung und Schutz durch seinen Segen, aber auch dass Abraham seinerseits zu einem Segen für andere werden wird.

    In der Taufe feiern wir, dass Gott jedem neuen Leben Begleitung und Schutz zusagt, welche Wege auch immer der Mensch einschlagen wird. Dieser empfangene Segen ist die Grundlage dafür, dass Menschen diesen Segen auch weitergeben und anderen Menschen zum Segen werden können. Wem dieses Empfangen und Weitergeben oder auch die Zusage von Segen am Beginn eines neuen Weges besonders wichtig ist, wird für sich oder sein Kind in diesem Satz einen guten Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Ich werde dich segnen und deinen Namen groß machen. Ein Segen sollst du sein.”
    1.Mose 12,2b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Gott spricht diesen Satz zu Abraham an einer wichtigen Station seines Lebens: Er fordert ihn auf, seine Heimat zu verlassen und in ein Land zu ziehen, das Gott ihm zeigen wird. Dafür verspricht Gott ihm Begleitung und Schutz durch seinen Segen, aber auch dass Abraham seinerseits zu einem Segen für andere werden wird.

    In der Taufe feiern wir, dass Gott jedem neuen Leben Begleitung und Schutz zusagt, welche Wege auch immer der Mensch einschlagen wird. Dieser empfangene Segen ist die Grundlage dafür, dass Menschen diesen Segen auch weitergeben und anderen Menschen zum Segen werden können. Wem dieses Empfangen und Weitergeben oder auch die Zusage von Segen am Beginn eines neuen Weges besonders wichtig ist, wird für sich oder sein Kind in diesem Satz einen guten Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Ich will dich segnen und deinen Namen gross machen, und du wirst ein Segen sein.”
    1.Mose 12,2b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Gott spricht diesen Satz zu Abraham an einer wichtigen Station seines Lebens: Er fordert ihn auf, seine Heimat zu verlassen und in ein Land zu ziehen, das Gott ihm zeigen wird. Dafür verspricht Gott ihm Begleitung und Schutz durch seinen Segen, aber auch dass Abraham seinerseits zu einem Segen für andere werden wird.

    In der Taufe feiern wir, dass Gott jedem neuen Leben Begleitung und Schutz zusagt, welche Wege auch immer der Mensch einschlagen wird. Dieser empfangene Segen ist die Grundlage dafür, dass Menschen diesen Segen auch weitergeben und anderen Menschen zum Segen werden können. Wem dieses Empfangen und Weitergeben oder auch die Zusage von Segen am Beginn eines neuen Weges besonders wichtig ist, wird für sich oder sein Kind in diesem Satz einen guten Taufspruch finden.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzung Zürcher Bibel

  • “du stellst meine Füße auf weiten Raum.”
    Psalm 31,9b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Satz entstammt einem Psalm, in dem ein Mensch Gott um Hilfe vor Verfolgern bittet, aber auch sein Vertrauen und seinen Dank ausspricht, dass Gott ihn retten wird. Es ist bereits eng für ihn geworden, an einer Stelle spricht er sogar von dem „Netz“, in dem man ihn fangen will. Aber im Vertrauen auf Gott wechselt seine Perspektive: Er sieht neue Lebensmöglichkeiten und -chancen für sich, sein Leben erscheint ihm nicht mehr eng und bedroht, sondern als weiter Raum.

    Viele Eltern wünschen ihrem Kind, dass es sein Leben als weiten Raum erfährt, den es gestalten und in dem es sich bewegen kann, statt nur in engen Bahnen zu laufen. Den gleichen Wunsch können Jugendliche und Erwachsene, die sich taufen lassen, für ihr eigenes Leben haben. Mit diesem Satz als Taufspruch drücken sie aus, dass sie Gott verstehen als jemanden, der nicht einengt, sondern Menschen Lebensmöglichkeiten eröffnet.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Du hast mir weiten Raum gegeben, wo ich mich frei bewegen kann.”
    Psalm 31,9b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Satz entstammt einem Psalm, in dem ein Mensch Gott um Hilfe vor Verfolgern bittet, aber auch sein Vertrauen und seinen Dank ausspricht, dass Gott ihn retten wird. Es ist bereits eng für ihn geworden, an einer Stelle spricht er sogar von dem „Netz“, in dem man ihn fangen will. Aber im Vertrauen auf Gott wechselt seine Perspektive: Er sieht neue Lebensmöglichkeiten und -chancen für sich, sein Leben erscheint ihm nicht mehr eng und bedroht, sondern als weiter Raum.

    Viele Eltern wünschen ihrem Kind, dass es sein Leben als weiten Raum erfährt, den es gestalten und in dem es sich bewegen kann, statt nur in engen Bahnen zu laufen. Den gleichen Wunsch können Jugendliche und Erwachsene, die sich taufen lassen, für ihr eigenes Leben haben. Mit diesem Satz als Taufspruch drücken sie aus, dass sie Gott verstehen als jemanden, der nicht einengt, sondern Menschen Lebensmöglichkeiten eröffnet.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Du stelltest meine Füße in weiten Raum.”
    Psalm 31,9b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Satz entstammt einem Psalm, in dem ein Mensch Gott um Hilfe vor Verfolgern bittet, aber auch sein Vertrauen und seinen Dank ausspricht, dass Gott ihn retten wird. Es ist bereits eng für ihn geworden, an einer Stelle spricht er sogar von dem „Netz“, in dem man ihn fangen will. Aber im Vertrauen auf Gott wechselt seine Perspektive: Er sieht neue Lebensmöglichkeiten und -chancen für sich, sein Leben erscheint ihm nicht mehr eng und bedroht, sondern als weiter Raum.

    Viele Eltern wünschen ihrem Kind, dass es sein Leben als weiten Raum erfährt, den es gestalten und in dem es sich bewegen kann, statt nur in engen Bahnen zu laufen. Den gleichen Wunsch können Jugendliche und Erwachsene, die sich taufen lassen, für ihr eigenes Leben haben. Mit diesem Satz als Taufspruch drücken sie aus, dass sie Gott verstehen als jemanden, der nicht einengt, sondern Menschen Lebensmöglichkeiten eröffnet.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Du hast meine Füsse auf weiten Raum gestellt.”
    Psalm 31,9b

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Der Satz entstammt einem Psalm, in dem ein Mensch Gott um Hilfe vor Verfolgern bittet, aber auch sein Vertrauen und seinen Dank ausspricht, dass Gott ihn retten wird. Es ist bereits eng für ihn geworden, an einer Stelle spricht er sogar von dem „Netz“, in dem man ihn fangen will. Aber im Vertrauen auf Gott wechselt seine Perspektive: Er sieht neue Lebensmöglichkeiten und -chancen für sich, sein Leben erscheint ihm nicht mehr eng und bedroht, sondern als weiter Raum.

    Viele Eltern wünschen ihrem Kind, dass es sein Leben als weiten Raum erfährt, den es gestalten und in dem es sich bewegen kann, statt nur in engen Bahnen zu laufen. Den gleichen Wunsch können Jugendliche und Erwachsene, die sich taufen lassen, für ihr eigenes Leben haben. Mit diesem Satz als Taufspruch drücken sie aus, dass sie Gott verstehen als jemanden, der nicht einengt, sondern Menschen Lebensmöglichkeiten eröffnet.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

LutherBasisbibelEinheitsübersetzungZürcher Bibel

  • “ich bin darin guter Zuversicht, dass der in euch angefangen hat das gute Werk, der wird's auch vollenden bis an den Tag Christi Jesu.”
    Philipper 1,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi drückt das gute Verhältnis aus, das Paulus zu dieser Gemeinde hat. Er hat den Glauben dort wachsen sehen und sich daran gefreut. Auch nun in der Ferne ist er voller Zuversicht, dass Gott selbst bei den Christinnen und Christen dort ist, um sie zu begleiten.

    Als Taufspruch kann dieser Vers den Wunsch ausdrücken, Gott möge durch die Taufe an dem Kind ein gutes Werk beginnen, das er für alle Zeiten fortführen will.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Ich bin ganz sicher: Der das gute Werk bei euch begonnen hat, der wird es auch vollenden – bis zu dem Tag, an dem Jesus Christus wiederkommt.”
    Philipper 1,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi drückt das gute Verhältnis aus, das Paulus zu dieser Gemeinde hat. Er hat den Glauben dort wachsen sehen und sich daran gefreut. Auch nun in der Ferne ist er voller Zuversicht, dass Gott selbst bei den Christinnen und Christen dort ist, um sie zu begleiten.

    Als Taufspruch kann dieser Vers den Wunsch ausdrücken, Gott möge durch die Taufe an dem Kind ein gutes Werk beginnen, das er für alle Zeiten fortführen will.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Ich vertraue darauf, dass er, der bei euch das gute Werk begonnen hat, es auch vollenden wird bis zum Tag Christi Jesu.”
    Philipper 1,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi drückt das gute Verhältnis aus, das Paulus zu dieser Gemeinde hat. Er hat den Glauben dort wachsen sehen und sich daran gefreut. Auch nun in der Ferne ist er voller Zuversicht, dass Gott selbst bei den Christinnen und Christen dort ist, um sie zu begleiten.

    Als Taufspruch kann dieser Vers den Wunsch ausdrücken, Gott möge durch die Taufe an dem Kind ein gutes Werk beginnen, das er für alle Zeiten fortführen will.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

  • “Und ich bin dessen gewiss, dass er, der das gute Werk in euch angefangen hat, es bis zum Tag Christi Jesu auch vollendet haben wird.”
    Philipper 1,6

    Dies soll der Taufspruch werden!

    Erläuterungen

    Dieser Satz des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi drückt das gute Verhältnis aus, das Paulus zu dieser Gemeinde hat. Er hat den Glauben dort wachsen sehen und sich daran gefreut. Auch nun in der Ferne ist er voller Zuversicht, dass Gott selbst bei den Christinnen und Christen dort ist, um sie zu begleiten.

    Als Taufspruch kann dieser Vers den Wunsch ausdrücken, Gott möge durch die Taufe an dem Kind ein gutes Werk beginnen, das er für alle Zeiten fortführen will.

    Teilen Sie Ihren Spruch auf:

Wie bin ich gemacht Psalm 139?

Deine Augen sahen, wie ich entstand, / in deinem Buch war schon alles verzeichnet; meine Tage waren schon gebildet, / als noch keiner von ihnen da war. Wie schwierig sind für mich, o Gott, deine Gedanken, / wie gewaltig ist ihre Zahl!

Wer hat Psalm 139 geschrieben?

Psalm 139 (Psalm 138 nach der Zählung der Septuaginta und Vulgata) ist ein Psalm aus dem biblischen Buch der Psalmen. Er ist wegen seiner ausdrucksstarken und poetischen Bilder bekannt geworden und wurde vielfach vertont. Der erste Vers schreibt den Psalm dem israelitischen König David zu.

Wer glaubt dem ist alles möglich?

Einer, der vielleicht auch hätte gesagt haben können: Alle Dinge sind möglich, dem der da glaubt und bittet, so wird euch gegeben. Das ist Hiob. Und dann geschieht das Unfassbare, das, was den Glauben wirklich aus den Angeln heben könnte: Gott lässt sich mit dem Teufel ein! Gott wettet mit dem Teufel.

Was immer dir begegnet in dieser Welt da ist eine Hand die dich leitet eine Hand die dich hält?

Was immer Dir begegnet, inmitten dieser Welt, da ist eine Hand, die Dich leitet, eine Hand die Dich hält.