In welcher Sprache wurde das at geschrieben

Wir wissen, dass Gott auf Hebräisch „Jahwe“ (JHWH) und Frohe Botschaft auf Griechisch „Evangelium“ (eu-angelion) heißt. Aber wieso ist ein Wort in der Bibel hebräisch und ein anderes griechisch? Die Bibel besteht aus Texten, die zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Sprachen geschrieben wurden. Das Alte Testament wurde großteils auf Hebräisch verfasst. Aber es gibt auch aramäische Texte. Aramäisch war damals eine diplomatische Sprache und wurde von allen Regierungsbeamten im Nahen Osten gesprochen. Der wichtigste aramäische Text ist die Daniel-Prophetie. Spannend ist, dass Daniel bei Angehörigen des Volkes der Chaldäer angestellt war und vermutlich nur deshalb den Text auf Aramäisch verfasste. Aber nur so konnten die Weisen aus dem Morgenland den Text, der auf die Geburt Jesu hinwies, lesen und den Stern richtig deuten, der sie zu ihrer Reise motivierte!

Die meisten dieser originalen Texte des Alten Testaments sind leider nicht mehr erhalten. Die Quellen, die wir heute kennen, sind griechische Übersetzungen. Diese Texte werden „Septuaginta“ (lateinisches Zahlwort für 70) genannt, da der Legende nach 72 Gelehrte 72 Tage lang an diesen Übersetzungen arbeiteten (man rundete auf 70 ab). Das Neue Testament wurde auf Griechisch geschrieben, obwohl Jesus vermutlich Aramäisch sprach. Aramäisch hatte sich seit der Zeit des Alten Testaments von einer Eliten-Sprache zu einer für alle Menschen im Nahen Osten gebräuchlichen Sprache  entwickelt. Griechisch war aber noch weiter verbreitet und zu dieser Zeit die Umgangssprache im ganzen Mittelmeerraum.

Seit damals wurde die Bibel oft übersetzt: die Menschen wollten sie in ihrer Muttersprache und auch in einer ihrer Zeit gemäßen Sprache lesen. Das Problem dieser Übersetzungen ist aber, dass als Vorlage oft nur ältere Übersetzungen dienten. So könnten Übersetzungsfehler vorkommen und natürlich spielen auch die Kultur und Motivation der Übersetzer/innen eine Rolle. Wenn Missionar/innen die Bibel in indigene Sprachen übersetzen wollten, kamen noch inhaltliche Schwierigkeiten dazu, denn wie erklärt man z.B. „Ich bin das Brot des Lebens“ einem Volk, das Brot als Nahrungsmittel nicht kennt?
Heute gibt es die Bibel übrigens in 2527 Sprachen!

Monika Gamillscheg


kumquat "Sprache" 4/2014

Lieber Fragesteller,

Ich beantworte gern ihre drei Fragen. Vorab aber eine kleine Anmerkung: Die Bibel ist nicht einfach EIN Buch, sie setzt sich vielmehr aus zwei Teilen zusammen, von denen der eine vor der Geburt Jesu entstanden ist, der andere danach. Man spricht vom Alten Testament und dem neuen Testament. Beide Teile zusammen ergeben die christliche Bibel.

Die beiden Einzelteile der Bibel wiederum setzen sich aus vielen einzelnen Büchern zusammen, deren Anzahl (im Alten Testament) sogar noch variiert, je nachdem, welche christliche Kirche Sie fragen, oder welche Übersetzung Sie zugrunde legen. Um einen Überblick zu bekommen, sollten Sie mal auf die tabellarische Darstellung in dem Artikel "Bibelkanon" der Wikipedia schauen. Die Anzahl der alttestamentlichen Bücher variiert je nach Tradition also zwischen 24 Schriften (im Hebräischen) und 54 in der griechischen Septuaginta.

Nun aber zu Ihren Fragen:

1. Welche Sprache hat Jesus gesprochen?

Jesus sprach die Landessprache. Das war zu seiner Zeit und in seiner Region ein jüdisch-palästinensisches Aramäisch, eine semitische Sprache, die dem Hebräischen verwandt ist.

2. Wie alt sind die ältesten Manuskripte der Bibel, die es gibt? In welcher Sprache wurden sie geschrieben?

Da kommt ins Spiel, was ich eingangs erläutert habe. Was sind „die ältesten Manuskripte der Bibel“?

Sind es die ältesten vorhandenen vollständigen Handschriften der gesamten christlichen Bibel (also Neues und Altes Testament?) Dann lautet die Antwort: Die älteste erhaltene Gesamtbibel stammt aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Sie ist auf Griechisch verfasst, obwohl die Schriften des Alten Testaments ursprünglich auf Hebräisch und Aramäisch verfasst wurden. Das Neue Testament jedoch wurde auf Griechisch verfasst, und die ersten Christen haben lange Zeit neben dem griechischen NT auch die griechische Übersetzung des AT (die sogenannte Septuaginta) benutzt. Die älteste vollständige Schrift des Alten Testaments auf Hebräisch ist der „Codex Petropolitanus“ und stammt aus dem 10. Jahrhundert n.Chr.

Oder zielt ihre Frage auf die ältesten Schrift-Fragmente, die uns noch erhalten sind? Dann sieht die Lage natürlich ganz anders aus. Das älteste Fragment eines biblischen Textes ist in Jerusalem gefunden worden. Es enthält Teile des Buches Numeri, Kapitel 8. Sein genaues Alter ist umstritten, man geht aber davon aus, dass es zwischen dem 6. und dem 3. Jahrhundert vor Christus entstanden ist, also zwischen 2300 und 2600 Jahren alt ist.

Die ältesten erhaltenen gesamten Bibelbücher stammen aus der zeit zwischen dem 3. und dem 1. Jahrhundert v. Chr. Sie müssen sich klar machen, dass diese einzelnen Bücher als Schriftrollen natürlich nur eine begrenzte Menge an Text fassen konnten. Diese Rollen wurden in Qumran gefunden.

3. Wird diese Sprache noch gesprochen bzw. Weiss man wie die Wörter ausgesprochen werden müssen?

Bis heute wird Hebräisch gesprochen, weil sie die Sprache Des Teil der Bibel ist, den sich die Christen mit den Juden teilen. Das Judentum hat die Sprache seiner Heiligen Schrift bis heute bewahrt. Die Sprache Jesu (Aramäisch) ist für die Christen sehr bald nicht mehr wichtig gewesen, weil das Zeugnis über ihn (also die Schriften des neuen Testaments) von vornherein auf Griechisch entstanden sind. Griechisch wird zwar immer noch gesprochen, doch unterscheidet sich das Griechisch der Bibel von dem heutigen Griechisch ungefähr so wie das Latein der Römer vom heutigen Italienisch.

Für das Christentum spielt die Sprache der Bibel eine geringe Rolle. Das liegt daran, dass wir unsere Heilige Schrift als ein Zeugnis der Offenbarung Gottes begreifen, nicht als Gottes Offenbarung selbst. Das ist der Grundlegende Unterschied zum Koran.

Nun habe ich auf Ihre kurzen Fragen sehr ausführlich geantwortet. Ich hoffe, dass Ihnen das nicht zu viel geworden ist, aber es ist mir wichtig, dass Sie verstehen, wie gewachsen unsere christliche Bibel ist und welche Bedeutung sie für uns hat.

Mit herzlichen Grüßen

Frank Muchlinsky

In welcher Sprache wurde die Bibel das erste Mal geschrieben?

Eine Bibelübersetzung überträgt die Bibel aus deren antiken Sprachen – Hebräisch oder Aramäisch im Fall des Alten Testaments (Tanach), umgangssprachliches Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments – in eine andere Sprache.

Wer schrieb Altes Testament und wann wurde es geschrieben?

Bis heute ist umstritten, wann die Texte des alten Tesaments geschrieben und zusamengefügt wurden. Jetzt liefern Inschriften auf 2400 Jahre alten Tonscherben aus Israel neue Hinweise. Denn die auf diesen Scherben notierten Befehle wurden einst von Schreibern ganz unterschiedlicher militärischer Ränge produziert.

In welcher Sprache ist das Neue Testament ursprünglich geschrieben worden?

Begriff. Die Schriften des Neuen Testaments wurden in griechischer Sprache aufgezeichnet (Novum Testamentum Graece). Dabei handelt es sich um das sogenannte Koine-Griechisch. Die Semitismen der eingeflossenen griechischen Sprache der biblischen Septuaginta nennt man Bibelgriechisch.

Wer schrieb das AT?

Über keinen Verfasser der Heiligen Schrift gibt es sichere Kenntnisse. Groß sind die Lücken in der Überlieferung, groß die Rätsel und Widersprüche. Nur so viel lässt sich definitiv sagen: Am Anfang der christlichen Bibel steht die Heilige Schrift der Juden, der Tanach, den die Christen als Altes Testament übernehmen.