Kartoffel kochen mit oder ohne Schale

Kartoffeln gibt es in verschiedenen Sorten die sich vor allem in ihrem Stärkegehalt voneinander unterscheiden.

Dadurch variiert auch die Garzeit.

Aber egal welche Sorte du wählst, solltest du die Kartoffeln mit Schale zubereiten und essen oder ohne?

Wie lange müssen Kartoffeln kochen?

Kartoffeln sollten je nach Sorte 15 bis 25 Minuten kochen.

Die Kochzeit von Kartoffeln variiert abhängig von der Größe, der Sorte und der Zubereitungsart.

Doch in der Regel sind deine Kartoffeln nach 15 bis 25 Minuten Kochzeit genießbar.

Kleine Kartoffel stücke müssen dabei natürlich nicht so lange gekocht werden wie große Kartoffeln.

Auch die Kartoffelsorte beeinflusst die Kochzeit. So sollten festkochende Kartoffeln ein paar Minuten länger gekocht werden als mehlig kochende Kartoffeln. 

Aber auch die Zubereitungsart beeinflusst die Garzeit. Pellkartoffeln müssen zum Beispiel länger kochen als Salzkartoffeln.

Um zu testen ob deine Kartoffeln Gar sind solltest du immer die Garprobe machen. Für eine Garprobe steche einfach mit einem Messer in die Kartoffel, wenn du keinen Widerstand spürst ist deine Kartoffel fertig.

Anstelle eines Messers kannst du auch eine Gabel benutzen um in die Kartoffel zu stechen.

Eine weitere Form der Garprobe ist zu schauen ob die Kartoffel vom benutzen Besteck fällt. Fällt sie runter ist sie gar.

Mit welchen Kartoffeln man kochen sollte

Es gibt insgesamt drei Arten von Kartoffeln die sich in ihrem Stärkegehalt unterscheiden.

  • Festkochende Kartoffeln: 10 bis 12 Prozent Stärke
  • Vorwiegend festkochende Kartoffeln: 12 bis 14 Prozent Stärke
  • mehlig kochenden Kartoffeln: 5 bis 16,5 Prozent Stärke

Da sich die Zellen der festkochenden Kartoffel beim Kochen nicht so schnell auflösen, sind festkochende Kartoffeln schnittfester als mehlig kochende Kartoffeln. Da sie sich gut in feine Scheiben schneiden lassen eignen sich festkochende Kartoffeln gut für Bratkartoffeln, Kartoffelsalat oder Gratins.

Vorwiegend festkochende Kartoffeln dagegen eignen sich hervorragend für Salzkartoffeln, Bratkartoffeln und Pellkartoffeln.

Mehlig kochende Kartoffeln eignen sich am besten für die Zubereitung von Kartoffelpüree oder Kartoffelklößen.

Kartoffeln, die ohne Schale in Wasser gekocht werden heißen Salzkartoffeln.

Wird die Schale bzw. Pelle erst nach dem Kochen entfernt, handelt es sich um Pellkartoffeln.

Bei beiden Arten Kartoffeln zu kochen gehen wertvolle Geschmacks- und Inhaltsstoffe verloren.

Du kannst die Schale der Kartoffel ohne bedenken mitessen.

Junge Kartoffeln mit einer dünnen Schale reicht es mit Wasser zu reinigen. Dann kannst du die Kartoffeln einfach mit Schale in Salzwasser kochen.

Ältere Kartoffeln die bereits Keimen oder grün verfärbt sind solltest du nicht mitkochen und essen sondern lieber schälen.

Keimt die Kartoffel oder ist grün verfärbt ist ihr Gehalt an giftigen Alkaloiden erhöht. Dies ist besonders bei Schwangeren und Kindern gefährlich.

Eine erwärmte Schale lässt sich leichter entfernen

Willst du also Zeit sparen beim Kartoffelschälen kann es sich lohnen, die Kartoffeln mit der Schale vorher zu kochen.

Nachdem du die Kartoffeln kurz abgekühlt hast kannst du die Schale ganz leicht entfernen.

Darf die Schale von Kartoffeln mitgegessen werden?

Sind die Kartoffeln noch jung und ist die Schale dünn, kannst du die Schale bedenkenlos mitessen.

Wenn die Kartoffeln keimen bzw. Verfärbungen aufzeigen solltest du sie nicht mehr mit Schale essen. Wenn du die Kartoffeln hingegen schälst kannst du sie noch gut verwenden.

Giftstoffe in der Kartoffelschale

In der Kartoffelschale stecken neben Nähr- und Ballaststoffen auch giftige Glykoalkaloide.

Vor allem die Glykoalkaloide a-Solanin und a-Chaconin kommen in der Kartoffelschale vor.

Diese Giftstoffe kommen natürlicherweise in der Kartoffel vor.

Sie treten besonders in der Schale und im Keim auf.

Glykoalkaloide sind hitzestabil, aber wasserlöslich.

Kochst du deine Kartoffeln hingegen in kochendem Wasser, werden die Giftstoffe aus der Schale herausgelöst.

Aber keine Sorgen, sind deine Kartoffeln reif, unbeschädigt und richtig gelagert, brauchst du dir wegen der Glykoalkaloide keine Sorgen machen.

Immer gleich große Kartoffeln kochen

Am besten kochst du immer ähnlich große Kartoffeln zusammen. So stellst du sicher das die Kartoffeln zum selben Zeitpunkt fertig sind.

Sonst zerfallen kleine Kartoffeln, während größere Kartoffeln noch nicht gar sind.

Bei der Zubereitung von geschälten Salzkartoffeln kannst du größere Knollen einfach halbieren oder dritteln um gleichmäßig große Kartoffel stücke zu bekommen.

Kartoffeln kochen in der Mikrowelle

Eine schnelle Alternative zum Kochen im Wasserbad ist das Kochen der Kartoffeln in der Mikrowelle.

In der Mikrowelle kannst du allerdings nur eine kleine Anzahl von Kartoffeln gleichzeitig kochen.

Bei größeren Mengen übersteigt die Garzeit in der Mikrowelle die Kochzeit auf dem Herd.

Um deine Kartoffeln in der Mikrowelle zu kochen mussst du die Knollen zunächst einmal gründlich abspülen und dann nass in ein Mikrowellengefäß geben.

Das Mikrowellengefäß musst du abdecken und die Kartoffeln bei 600 Watt in der Mikrowelle garen.

Wenn du Kartoffeln in der Mikrowelle zubereitest benötigen sechs kleine Kartoffeln ca. sechs Minuten Garzeit.

Trick: Kartoffeln schälen leicht gemacht

  1. Putze die Kartoffeln und ritze die Schale rundherum mit einem scharfen Messer ein
  2. Koche die Kartoffeln so lange, bis sie gar sind
  3. Gib die fertig gekochten Kartoffeln in Eiswasser und schrecke sie dort für mindestens 10 Sekunden ab
  4. Anschließend kannst du die Schale einfach entweder mit den Fingern oder mit einem Messers abziehen

Was ist gesünder Kartoffeln mit oder ohne Schale?

Fazit: Ihr könnt problemlos die Kartoffelschalen mitessen, es empfiehlt sich jedoch, grüne Stellen und Keimstellen vorher zu entfernen. Aber sind Kartoffelschalen auch gesund? Jein. Die Schale schützt zwar das wertvolle Vitamin C in der Kartoffel, hat aber an sich kaum Nährwerte.

Wann schält man gekochte Kartoffeln?

Gib die fertig gekochten Kartoffeln in Eiswasser und schrecke sie dort für mindestens 10 Sekunden ab. Anschließend kannst du die Schale einfach entweder mit den Fingern oder mithilfe eines Messers abziehen.

Warum soll man Kartoffeln schälen?

Es empfiehlt sich Kartoffeln mit der Schale zu kochen, das verringert den Vitamin- und Mineralstoffverlust. Durch das anschließende Pellen der gegarten Kartoffeln können die meisten Glykoalkaloide entfernt werden. Nach dem Schälen sind nur noch 5 bis 10% des ursprünglichen Solaningehalts in der Kartoffel zu finden.

Kann man Kartoffeln mit Schale gekocht essen?

Grundsätzlich können Kartoffeln laut Verbraucherzentrale auch mit Schale verzehrt werden. Der Gesundheitswert erhöht sich dadurch jedoch nicht. Im Gegenteil: Beim Verzehr der Schale besteht die Gefahr, erhöhte Mengen an Solanin aufzunehmen.