Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Fachmännische Verlegung von Terrassenplatten

Verfasser:
Mar70

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Zeit: 07.06.2017 00:20:47

0

2514999

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Hallo,

zu folgendem Sachverhalt bezüglich der Verlegung von Terrassenplatten würde mich Eure Meinung interessieren.

Aus optischen und Preisgründen haben wir uns für Keramikplatten mit den Maßen 80 x 40 x 2 cm entschieden.

Der Pflasterer mag diese Platten nicht auf Mineralbetonunterbau + Splittbett verlegen, da er sagt, dass diese sich wegbewegen und er somit regelmäßig gerufen wird, um die entstandenen Höhenversatze zu korrigieren. Sein Argument ist, dass die Platten zu leicht seien, um sicher zu liegen.

Der Generalübernehmer will keine Lösung unterstützen, die daraus besteht ein Betonplatte herzustellen und die Platten darauf zu kleben, da er sagt, dass früher oder später Wasser durch das Fugenmaterial eindringt und dann durch Auffrieren die Probleme entstehen.

Jetzt fällt mir nichts Besseres ein, als eine Kombination aus Beidem:
Herstellung einer Betonbodenplatte auf einem Mineralbetonunterbau und dann Verlgung der Platten darauf in einem dünnen Splitbett.

Für Eure Anregung bedanke ich mich im Voraus.

Verfasser:
NorX

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Zeit: 07.06.2017 06:44:13

0

2515003

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Hallo,
frostschutzkies dann kieszement. Die platten bekommen eine kontaktschicht und wasserdurchlässige Fuge

Verfasser:
Dieter C.

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Zeit: 07.06.2017 13:24:35

1

2515098

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

20 mm starke Platten brechen Dir bei Belastung und zwar in kürzester Zeit, gleich wie Du die ohne Betontragschicht verlegst. Noch dazu 80 cm lang - Wahnsinn - .
Wer hat Dir das verkauft ohne Dir von vorne herein zu sagen, dass Du da einen Beton drunter benötigst?

Das mit dem Auffrieren stimmt. Wenn die Platten frei dem Regen ausgesetzt sind, kauft man halt auch keine solchen Platten sondern frostsichere Platten, mind. 4 cm stark und verlegt sie auf Magerbeton, hergestellt aus grobkörnigen Kies, damit das Wasser durch den Beton wegsickern kann. Ausserdem erhält das Pflaster eine leichte Schräge, damit das Wasser auch dann weglaufen kann und nicht als Pfütze stehen bleibt, wenn die Fugen mal durch Schmutz und Moos den Ablauf nach unten verhindern

Verfasser:
jumy04

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Zeit: 07.06.2017 14:35:04

0

2515124

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Dieters Aussagen kann ich aus persönlicher Erfahrung nur beipflichten. Unser erster Versuch mit Terrassenplatten ging ebenso in die falsche Richtung. Geld war knapp so direkt nach der Bauphase. Zunächst einige Euro gespart. Sah auch ungefähr eine Saison super aus. Nach 5 Jahren war alles total Schrott. Die ersten Platten haben keine 2 Jahre ohne Risse und Hebungen überlebt.

Nachdem wir dann Dieters Weg beschritten haben, ist jetzt alles ok. In Summe war das dann deutlich teurer. Von der Arbeit ganz zu schweigen.
Die neuen Platten auf Magerbeton sind nach mehr als 5 Jahren immer noch top. Keine Risse, Wasser läuft nach wie vor ab (Gefälle,Gefälle, Gefälle :-).
Damals hätten wir lieber einen Sommer warten und alles sofort richtig machen sollen.

Verfasser:
mrtux

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Zeit: 07.06.2017 19:40:54

0

2515188

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Das wird mit den Platten nichts wirkliches.

Alles wichtige ist schon gesagt.

Verfasser:
Mar70

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Zeit: 07.06.2017 21:34:15

0

2515244

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Erstmal vielen Dank für die Antworten soweit.
Also ist die Message, besser 4cm stark und lieber ein kleineres Format.
Gibt es da eine Chance mit Keramikplatten, oder ist man da zwangsläufig in Beton?
Bei welchen Herstellern würdet Ihr schauen, um einen Eindruck zu gewinnen welche Optiken es da am Markt gibt?
Ich denke ebenso ist R11 oder R12 ein absolutes Muss.
Viele Grüße aus Nürnberg. Markus

Verfasser:
NorX

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Zeit: 07.06.2017 22:47:03

1

2515259

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

wir verkaufen schon seit jahren beton keramik und natursteinplatten.
ich kann jetzt nicht pauschal sagen dass deine platten qualität gut oder schlecht ist. 20mm ist jedoch üblich bei keramik platten. es gibt sogar platten die 1,2m x 0,4m groß sind und auf splitt verlegt werden ohne dass diese brechen. lass dich nicht verunsichern. keramikplatten haben eine bessere oberfläche als natur und betonsteine sind säure frost beständig.

außerdem reicht eine 3cm starke natursteinplatte zur splitt verlegung.

einfach kies+ zement dann die platten darauf. in die fugen kommt das epoxidhartz zeug und du hast einen top belag.

Verfasser:
NorX

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Zeit: 07.06.2017 22:53:29

0

2515260

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

hast du meine emails bekommen?

Verfasser:
Gartenzwerg123

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Zeit: 21.03.2018 20:42:47

0

2631796

Keramik terrassenplatten in splitt verlegen erfahrungen

Das mit dem Brechen der Keramikplatten ist ein berechtigter Einwand. Den Fehler haben wir auch gemacht und jetzt sieht es eher aus wie in Spanien im Parc Güell mit den gebrochnen Platten ... Aber gut, man lernt aus Fehlern.

Kann man Keramikplatten in Splitt verlegen?

Endlich können Sie auch Platten für die Einfahrt in Splitt sicher verlegen. Mit 5 cm starker Keramik können Sie eine befahrbare Stärke in Splitt erreichen. Ebenfalls Abdeckplatten aus Keramik oder Sonderanfertigung wie Poolumrandung sind aus Keramik möglich.

Kann man 2 cm terrassenplatten in Splitt verlegen?

Verlegen im Splittbett Splittbett eignet sich ebenso bei Verlegungslösungen, die nur temporärer Natur sind. Als Basis für das Setzen von Platten aus 2 cm Feinsteinzeug wird eine wabenförmige Matte empfohlen, auf die nun eine gleichmäßige Kiesschicht mit empfohlener Körnung von 4-8 mm aufzutragen ist.

Wie viel Splitt unter Keramikplatten?

4 cm hohes Splittbett zum Verlegen der Platten. Unter dem Splittbett ca. 20 cm verdichteten Schotter.

Was für ein Splitt unter Keramik?

Bei der Verlegung von Keramik Terrassenplatten in Splitt (Edelsplitt) wird eine Körnung von 2-5mm und eine Schichtdicke von ca. 5 cm empfohlen. Um die Fugen zu fixieren sollte man z.B. Plattenfix oder Fugenfix verwenden.