Nicht die Glücklichen sind dankbar Es sind die Dankbaren, die glücklich sind bedeutung

Kommentare

Die größte Herausforderung der Menschheit ist nicht, das Glück zu finden, sondern sich dessen bewusst zu werden.

Die größte Herausforderung der Menschheit ist nicht, das Glück zu finden, sondern sich dessen bewusst zu werden.

Warte. Wenn die Glücklichen NICHT dankbar sind sondern die Dankbaren Glücklich, heißt es dann, dass die Dankbaren nicht dankbar sind weil sie glücklich sind?

Solche eine in sich widersprechende Tatsache finde ich einfach immer wieder lustig. Das ist einfach alles :3

Das merke ich immer wieder!

Wenn ich Bacon mit Nachname heißen würde wäre ich auch glücklich...

Deshalb Sind viele sehr unglücklich.Sie vertauschen es.

deswegen sind die neuen fachkräfte auch so unglück/unzufrieden,...weil es einfach nur ein unDANKBARES pack ist (98% der neuen fachkräfte ;) nicht alle )

Das wäre sonst ein kreislauf, oder?

Der heißt Bacon, der muss recht haben!

der heißt ernsthaft mit nachnamen bacon :D

Nicht die Glücklichen sind dankbar Es sind die Dankbaren, die glücklich sind bedeutung

Jetzt anmelden um zu kommentieren

… diese wahre Erkenntnis stammt von Francis Bacon (* 22. Januar 1561 in London / † 09. April 1626 in Highgate), englischer Philosoph, Staatsmann und als Wissenschaftler Wegbereiter des Empirismus.

Die Formel „Wissen ist Macht“ wird auf ihn zurückgeführt. Der Gedanke findet sich dem Sinne nach schon in den „Essayes“ (1597) und dann im Aphorismus I des Ersten Buches des „Novum Organum“. Er forderte damit, was später in der Aufklärung die Naturwissenschaft weitgehend bestimmt hat – ihre praktische Nutzanwendung!

Ziel der Wissenschaft sei Naturbeherrschung im Interesse des Fortschritts. Der Mensch könne die Natur jedoch nur dann beherrschen, wenn er sie kenne. Das Ziel naturwissenschaftlichen Erkennens jedoch werde vom Philosophen bestimmt, dieser müsse auch die allgemein verbindlichen Methoden finden.

Nach Bacons Ansicht herrschten in der Philosophie bisher Grundsätze, die der Verstand ohne Rücksicht auf die wirkliche Natur der Dinge einfach als gegeben voraussetzte: Dies nannte er die „Methode der Antizipationen“.  –  (wikipedia)

-/gw

Bitte besuchen und liken Sie auch unseren Facebook-accountcwa id=’mad03′]

  • In: Allgemein|Bildung|Computer, Internet|Deutschland und die Welt|Die Welt gehört den Optimisten|Forschung und Technik|Genuss & Lebensart|Heiteres + 'Weisheiten'|Kultur|Menschen über die man spricht|Namen & Nachrichten|Ratgeber|Umwelt und Natur
  • Tags: als gegeben voraussetzt, Aphorismus, Aufklärung, die Natur jedoch nur dann beherrschen, englischer Philosoph, Essayes, Francis Baron, Grundsätze, im Interesse des Fortschritts, Methode der Antizipationen, Naturbeherrschung, Naturwissenschaft, Novum Organum, praktische Nutzanwendung, Staatsmann, verbindlichen Methoden finden, Wegbereiter des Empirismus, wenn er sie kenne, Wissen ist Macht, Wissenschaftler, Ziel der Wissenschaft

  • Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.

Francis Bacon

englischer Schriftsteller, Philosoph und Politiker

* 22.01.1561 London (England)
† 09.04.1626 Highgate bei London (England)

„Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren, die glücklich sind.“ Diesen Spruch von Francis Bacon hat mir neulich ein Freund mit der Weihnachtspost geschickt. Francis Bacon war ein englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts. „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren die glücklich sind“. Ja das stimmt, finde ich: Dankbarkeit macht glücklich. Als Kind habe ich von meinen Eltern beigebracht bekommen, dass ich mich immer bedanken sollte, wenn ich etwas geschenkt bekomme. Auch wenn es noch so wenig oder unbedeutend war, haben mich meine Eltern genervt: Hast du dich dafür bedankt? Und ich muss gestehen, ich mache das heute bei meinem Sohn genauso. Ganz oft frage ich ihn: Hast du dich dafür bedankt? Das Einüben von Dankbarkeit hat mir nicht geschadet, und ich glaube, es schadet auch meinem Sohn nicht, denn ich bin der festen Überzeugung: Dankbarkeit macht glücklich. Ich merke das besonders stark in schwierigen Zeiten: Vor vielen Jahren war ich für acht Wochen in einem Krankenhaus, aber ich hatte so ein Glück mit den Ärzten und mit meinen Mitpatienten, die ich dort kennengelernt habe. Es war eine Zeit, in der ich viel über mein Leben nachgedacht habe und auch Entscheidungen gefällt habe. Schon während dieser Zeit ist mir klar geworden, dass ich, wie man so schön sagt: Glück im Unglück hatte. Und ich bin gestärkt aus meiner Krankheit hervorgegangen. Ich war dankbar. Und mein Adressat für Dankbarkeit heißt vor allem Gott. Wie oft habe ich gebetet: danke Gott, dass du mir diese Zeit geschenkt hast. „Nicht die Glücklichen sind dankbar, sondern die Dankbaren sind glücklich.“ Ich denke bei dem Spruch nicht nur an meine Zeit im Krankenhaus, sondern auch an ganz andere, kleine Dinge in meinem Leben.

Neulich habe ich meinen Schlüsselbund verloren. Ich habe Blut und Wasser geschwitzt und ihn überall gesucht… Eine alte katholische Regel heißt: wenn du etwas verloren hast, bete zum heiligen Antonius. Das habe ich getan – übrigens nicht nur in diesem Fall -, und ein Schüler hat mir den Schlüssel wieder gebracht, er hatte ihn auf dem Schulhof gefunden. Ja, zum Schmunzeln ist das schon mit dem heiligen Antonius, aber mir hat er bisher immer geholfen und dann sag ich schon mal: danke heiliger Antonius.

Dankbarkeit: wenn ich abends im Bett liege, frage ich mich manchmal: Was war heute in meinem Leben schön? Manchmal war es meine Arbeit, die mir gut gelungen ist, oder ich hatte einen schönen Tag mit meiner Familie, manchmal habe ich in einem guten Buch gelesen oder einen tollen Film gesehen. Selbst, wenn ein Tag traurig war und mir wenig gelungen ist, finde ich fast immer auch etwas, was gut war an diesem Tag, jemand der mir gutgetan hat, der mich getröstet und aufgebaut hat.

Dafür danke ich dann. Auch in meinem Beruf als Seelsorger spüre ich, wie wichtig Dankbarkeit gerade für diejenigen ist, die einen geliebten Menschen durch den Tod verloren haben. Das stärkste Gefühl, dass sie bei dem Abschied von dem Toten empfinden ist nicht die Traurigkeit, sondern die Dankbarkeit, diesen Menschen gehabt zu haben. Dies habe ich bei vielen Trauergesprächen so erfahren.

Die Dankbaren sind glücklich. Ich glaube nicht daran, dass die Dankbaren immer glücklich sind. Aber ich glaube daran, dass Dankbarkeit unser Leben schöner und heller macht.

Wer dankbar ist ist glücklich?

Francis Bacon war ein englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts. „Nicht die Glücklichen sind dankbar. Es sind die Dankbaren die glücklich sind“.

Für was Dankbarkeit?

Dankbarkeit schützt die Seele Sie fühlt sich nicht nur gut an, sondern trägt auch zu größerem Wohlbefinden und besseren Beziehungen bei. Wer dankbar ist, das zeigen Studien, leidet weniger unter Angst, Ärger, Stress, Schlafstörungen, körperlichen Krankheitssymptome und Depressionen.