Ohr zu nach Erkältung Wie lange

Ohrenschmerzen bei Erkältung

Wenn das Mittelohr unter Druck gerät

Mitunter entzünden sich im Zuge einer Erkältung auch die Schleimhäute im Mittelohr, was zu Ohrenschmerzen und Druck auf den Ohren führt. Denn dieser Teil des Ohres hat eine direkte Verbindung zu Nase und Rachen, so dass Erkältungsviren, die bereits für Schnupfen, Halsschmerzen und Husten gesorgt haben, ungehindert bis ins Ohr vordringen können. Erwachsenen bleibt eine Mittelohrentzündung in den meisten Fällen erspart. Kinder hingegen sind deutlich anfälliger. Aber auch ihnen verschaffen alte Hausmittel und natürliche Arzneimittel Linderung.

So baut sich Druck auf

Wenn der schmale Verbindungsgang zwischen dem Nasen-Rachen-Raum und dem Mittelohr, die so genannte Ohrtrompete oder Tube, als Reaktion auf eingedrungene Krankheitserreger immer stärker anschwillt, verschließt sich der luftgefüllte Raum hinter dem Trommelfell. Entzündliches Sekret kann nicht abfließen und ein Druckausgleich nicht mehr stattfinden. Das Mittelohr gerät „unter Druck“. Starke stechende und pulsierende Schmerzen im Ohr sind typische Symptome für dieses Krankheitsbild. Fieber, Hörprobleme und Schwindel können hinzukommen.

Ohr zu nach Erkältung Wie lange

Kinder haben oft Ohrenschmerzen bei Erkältung

Weil Säuglinge und Kleinkinder eine noch vergleichsweise kurze Ohrtrompete haben, ist der Weg vom banalen Schnupfen oder Husten zur Mittelohrentzündung im wahrsten Sinne des Wortes nicht sehr weit. Daher bekommen Kinder weitaus häufiger eine Mittelohrentzündung als Erwachsene. Gerade für diese kleinen Patienten sind sanfte Arzneimittel wie Globuli oder Ohrentropfen mit pflanzlichen Wirksubstanzen und äußere Anwendungen wie zum Beispiel Wickel besonders wertvoll. Siehe Tipps.

Belüftung verschafft Linderung

Um die Ohrenschmerzen zu lindern, muss das verschlossene Mittelohr wieder belüftet werden. Da es über die Ohrtrompete direkt mit der Nase verbunden ist, helfen alle Schnupfenbehandlungen automatisch auch dem Ohr. Erst wenn das Ohr nicht mehr isoliert ist, kann auch seine Entzündung abklingen.

Auch das äußere Ohr kann sich verkühlen

Ohrenschmerzen werden nicht nur durch Erkältungsviren hervorgerufen, die das Ohr von innen erreichen. Das Ohr kann sich auch von außen verkühlen – zum Beispiel durch Zugluft – und sich in Folge entzünden. Betroffen ist dann der Gehörgang zwischen Ohrmuschel und Trommelfell, während sich eine Mittelohrentzündung hinter dem Trommelfell abspielt. Aconit Ohrentropfen* helfen hier wie dort, denn ihre wärmende Komponente tut dem gesamten Ohr gut.

*Pflichtangaben

Was hilft gegen Ohrenschmerzen?

Ohr zu nach Erkältung Wie lange

Vom richtigen Umgang mit Ohrentropfen

Ohrentropfen dürfen nur angewendet werden, wenn das Trommelfell intakt ist.
Ein kleiner Test verschafft Ihnen Sicherheit:

Halten Sie Ihre Nase zu und blasen Sie Luft hinein – als ob Sie sich von Druck auf den Ohren befreien wollten. Wenn Sie ein Pfeifen oder Zischen wahrnehmen und eventuell Sekret aus dem Ohr fließt, deutet das auf ein gerissenes (perforiertes) Trommelfell hin. In diesem Fall verzichten Sie bitte auf Ohrentropfen und konsultieren einen Arzt.

Was hilft gegen Ohrenschmerzen?

  • Zwiebelauflage. Ein altes Hausmittel, das bei beginnenden Ohrenschmerzen immer noch eine gute Wahl ist. Die wichtigste Zutat haben Sie wahrscheinlich immer zur Hand, denn dieser Wickel wirkt mit der Kraft der normalen Küchenzwiebel. Die ätherischen Öle der Zwiebel besitzen entzündungshemmende Eigenschaften und können so den Schmerz lindern.
  • Schnupfen mitbehandeln (bei Mittelohrentzündung). Eine freie Nasenatmung ist die Voraussetzung für eine gute Belüftung des Mittelohrs und damit für eine raschere Heilung. Siehe Tipps bei Schnupfen.
  • Mütze und Sturmhut. Sich niemals ohne Kopfbedeckung eisigem Wind auszusetzen, ist die beste Prävention gegen Ohrenschmerzen. Kein Wunder also, dass eine Heilpflanze, die eine sichere und zuverlässige Wirkung bei Ohrenschmerzen bietet, auch „Sturmhut“ genannt wird: der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus). In WALA Aconit Ohrentropfen* verbindet sich eine homöopathische Eisenhutpotenz mit Kampfer, Lavendelöl und potenziertem Bergkristall zu einer öligen Komposition, die einer wetterbedingten Auskühlung entgegenwirkt, Entzündungen der Schleimhaut reguliert und Schmerzen lindert.

*Pflichtangaben

Ohrenschmerzen bei Erkältung - wann zum Arzt?

  • Bei starken, unklaren oder anhaltenden Beschwerden
  • Bei Kindern unter zwei Jahren
  • Wenn Fieber auf über 39 °C steigt
  • Bei Schmerzen, die länger als zwei Tage andauern
  • Wenn Blut oder Sekret aus dem Ohr läuft
  • Wenn sich um das Ohr herum eine Schwellung oder Rötung bildet

Die hier genannten allgemeinen Ratschläge bieten keine Grundlage zur medizinischen Selbstdiagnose oder -behandlung. Sie können keinen Arztbesuch ersetzen.

Schnellsuche WALA Arzneimittel

Geben Sie eine Beschwerde (wie Husten) oder ein Krankheitsbild (wie Bindehautentzündung) ein und finden Sie die passenden Arzneimittel. Wenn Ihnen das Arzneimittel bereits bekannt ist, können Sie hier die Produktinformationen abrufen. Bei starken, unklaren oder anhaltenden Beschwerden lassen Sie sich bitte von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Wie lange kann ein Ohr zu sein?

der Hälfte der Betroffenen bessert sich ein Hörsturz von selbst, oft auch schon innerhalb von 24 Stunden. Andere erfahren eine Besserung während einer Therapie, beispielweise durch hochdosierte Glukokortikoide. Die Hörsturz Dauer beträgt maximal 14 Tage.

Wie lange dauert Ohrendruck bei Erkältung?

Lässt sich das Druckgefühl in den Ohren nicht durch Schlucken, Gähnen oder Zuhalten der Nase ausgleichen oder bleibt der Druck im Ohr mehr als zwei Tage bestehen, sollten Sie Ihren Hals-Nasen-Ohren-Arzt um Rat fragen.

Wie bekomme ich mein Ohr wieder auf?

Löse dafür einen Teelöffel Salz in 100 Milliliter lauwarmen Wasser auf und fülle etwas von dem Salzwasser in das verstopfte Ohr. Lasse es zehn bis 15 Minuten einwirken und spüle dein Ohr dann gründlich mit lauwarmen Wasser aus. Während das Salzwasser einwirkt, kannst du deine Ohren mit Watte verschließen.

Wie lange dauert eine Belüftungsstörung im Ohr?

Bei Kindern liegt häufig nur eine vorübergehende Belüftungsstörung der Ohren aufgrund vergrößerter Rachenmandel vor. In diesen Fällen wird die Rachenmandel operativ entfernt und vorübergehend eine Paukendrainage ins Ohr eingelegt, die sich nach ca. 8 bis 12 Monaten wieder abstößt.