Pcr test wie lange gültig bayern

Immer mehr Menschen müssen wegen einer Corona-Erkrankung oder als Kontaktperson in Quarantäne. Wie funktioniert hierbei das Freitesten - und zählt in Bayern das Testdatum oder der Beginn von Symptomen?

Seit April gilt in Bayern die aktualisierte Allgemeinverfügung Quarantäne. Sie bestimmt, wer sich absondern muss - und wie lange. Im Normalfall dauert die Quarantäne nun fünf Tage.

Nach positivem PCR-Test: Muss ich mich noch freitesten?

Wer einen positiven PCR-Test hat, muss mindestens fünf Tage lang in Quarantäne. Dabei gilt als Starttermin der Zeitpunkt, an dem die ersten Symptome der Infektion mit dem Coronavirus auftraten - oder bei einer Infektion ohne Symptome, wann der positive Test gemacht wurde. Nach den fünf Tagen Quarantäne ist es nicht nötig, einen negativen Test vorzuweisen. Jedoch musst Du seit mindestens 48 Stunden symptomfrei sein. Hast Du nach fünf Tage noch immer Symptome, musst Du die Isolation fortsetzten. So lange, bis die Anzeichen der Corona-Erkrankung für 48 Stunden nicht mehr bestehen. Eine Quarantäne kann jedoch nur maximal 10 Tage gehen.

Wenn die Quarantäne-Zeit vorüber ist, Du jedoch noch immer positiv getestet bist, darfst Du noch nicht nach draußen.

Medakit

Wann endet die Isolation nach einem positiven Schnelltest?

Auch wer einen positiven Schnelltest erhalten hat, muss sich unverzüglich in Isolation begeben - und kann sich dann freitesten. Zudem muss das Gesundheitsamt über die Verdachtskontaktperson(en) informiert werden. Das übernimmt die Teststelle selbst, wenn der Test innerhalb Bayerns erfolgt ist. Falls die Meldung eine Handynummer enthält, bekommt der oder die Betroffene vom Nürnberger Gesundheitsamt eine SMS mit weiteren Informationen. Andere Gesundheitsämter rufen gegebenenfalls an.

Laut dem Gesundheitsministerium solltest Du hier direkt einen PCR-Test ausmachen, um das Schnelltestergebnis zu bestätigen oder eine Corona-Infektion auszuschließen. Für den Test darfst Du die Isolation kurz verlassen. Kommt das Ergebnis negativ zurück, endet die Isolation sofort. Verzögert sich das Ergebnis, darfst Du am sechsten Tag nach dem positiven Antigentest die Quarantäne beenden. Ist der Test positiv, kannst Du Dich wie oben beschrieben erst später freitesten.

Hier kannst Du Dich in Deiner Hood testen lassen

Quarantäne und Freitesten: Was gilt für Kontaktpersonen in Bayern?

Sobald Du Kontakt mit einer infizierten Person hast oder hattest, wird ausdrücklich geraten, Dich für fünf Tage in Isolation zu begeben. In dieser Zeit solltest Du Dich unbedingt ständig (selbst) testen. Das gilt auch, wenn ein Haushaltsmitglied an Corona erkrankt ist. Gezählt wird ab dem Tag, an dem die Person positiv getestet wurde.

Das sind die aktuellen Corona-Regeln

Sonderfall: Kritische Infrastruktur

Sollte sich der Geschäftsbetrieb in einem Unternehmen der kritischen Infrastruktur nicht aufrecht erhalten lassen, weil zu viele Kontaktpersonen in Quarantäne sind, darf das zuständige Gesundheitsamt Ausnahmen festlegen. Davor müssen aber erstmal alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Kann Personal aus anderen Abteilungen aushelfen, gibt es also keine Ausnahmen. Hilft auch das nicht, dürfen Kontaktpersonen gegebenenfalls früher aus der Corona-Quarantäne zurück.

Zur kritischen Infrastruktur zählen unter anderem Krankenhäuser und Altenheime, Polizei und Feuerwehr, die Kinder- und Jugendhilfe und der Lebensmittelhandel.

So führst Du einen Smalltalk, ohne Corona zu erwähnen

  • ANTENNE BAYERN
  • Experten-Tipps
  • Gesundheit
  • Neuer NAT-Corona-Test auf dem Markt: Das kann er

07.01.2022 | Gesundheit Neuer NAT-Corona-Test auf dem Markt: Das kann er

Vielerorts wird mittlerweile ein PCR-Test benötigt, auf das Ergebnis wartet man aber manchmal ziemlich lange. Ein neuer Corona-Schnelltest soll das nun ändern. Alle Infos zu den neuen NAT-Tests gibt es hier.

Pcr test wie lange gültig bayern
Foto: Pixabay / Annett_Klingner

Ein gültiges PCR-Testergebnis und das nach nur 15 Minuten - das liefern die neuen NAT-Tests. Die speziellen Schnelltests werden gleichwertig wie PCR-Tests anerkannt.

Wie funktioniert der NAT-Test?

Die NAT-Tests basieren ähnlich wie die PCR-Tests auf einem Laborverfahren mit Nukleinsäure. Benötigt wird eine Probe durch einen Rachen- oder Nasen-Abstrich. Diese wird dann mithilfe modernster Technologie der Molekulardiagnostik ausgewertet. Das Ergebnis liegt bereits innerhalb von 15 bis 20 Minuten vor. 

Welche Gültigkeit hat ein NAT-Test?

Laut Coronavirus-Testverordnung ist das Ergebnis eines NAT-Tests in Deutschland 48 Stunden lang gültig und einem PCR-Test gleichzusetzen. Es ist also gültig für Veranstaltungen und alles Weitere, für das man aktuell einen PCR-Test benötigt. NAT-Tests werden darüber hinaus auch für das digitale COVID-Zertifikat der EU anerkannt.

Wo bekomme ich einen NAT-Test?

NRT-Tests gibt es in Bayern ab sofort an den Corona-Teststellen der Johanniter. Sie versenden die Ergebnisse im Anschluss an den Test per E-Mail auf Englisch und Deutsch. Die Kosten für einen NAT-Schnelltest liegen bei 90 Euro.

Das könnte euch auch interessieren:

Wie lange ist ein Spar PCR

Weitere Standorte für Abhol- und Abgabestationen sind in Planung und werden demnächst bekanntgegeben. Die PCR-Gurgeltests sind in Form von Selbsttests mit digitaler Erfassung zu Hause durchzuführen und sind bis 72 Stunden nach Probenentnahme gültig.

Wie lange kann ein PCR

Nach den aktuell geltenden Regelungen beträgt die Dauer der häuslichen Isolierung mindestens fünf Tage nach dem ersten positiven Testergebnis. Darüber hinaus wird dringend empfohlen, nach Tag 5 wiederholt einen Schnell- oder Selbsttest durchzuführen und in Selbstisolation zu bleiben, bis der Test negativ ist.

Was ändert sich ab Oktober 2022?

Seit 1. Oktober 2022 bis 7. April 2023 gelten bundesweit in bestimmten Bereichen spezifische Schutzmaßnahmen: Im öffentlichen Personenfernverkehr gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Kinder und Jugendliche von sechs bis einschließlich 13 Jahren sowie das Personal können auch medizinische Masken (OP-Masken) tragen.

Ist ein PCR

Ein Anspruch auf variantenspezifische PCR-Testung ist seit dem 12. Februar 2022 nach der Testverordnung nicht mehr gegeben. Außerdem besteht kein Anspruch auf eine Testung bei einem bestimmten Leistungserbringer.