Sie fahren mit ihrem pkw und wohnanhänger (zuglänge mehr als 7 m)

1. In welchen Fällen dürfen Sie in eine Kreuzung nicht einfahren, obwohl Sie Vorfahrt haben?
Wenn Sie

   A. auf der Kreuzung warten müssten, weil der Verkehr stockt
   B. als Linksabbieger lediglich wegen des Gegenverkehrs auf der Kreuzung warten müssten
   C. ein Fahrzeug mit Blaulicht und Einsatzhorn behindern würden

2. Wie können Sie beim Fahren gefahrlos feststellen, ob die Fahrbahn vereist ist?

   A. Kräftig Gas geben
   B. Bei ganz langsamer Fahrt bremsen
   C. Lenkung ruckartig hin- und herbewegen

3. Wo ist das Halten verboten?

   A. Vor Ein- und Ausfahrten von Grundstücken
   B. Auf Beschleunigungs- und auf Verzögerungsstreifen
   C. Auf markierten Fahrstreifen mit Richtungspfeilen

4. Auf einer Straße mit starkem Verkehr haben Sie sich zum Linksabbiegen eingeordnet. An der Kreuzung merken Sie, dass Sie an sich nach rechts wollten. Wie verhalten Sie sich?

   A. Sie halten an und versuchen, sich durch Rückwärtsfahren richtig einzuordnen
   B. Sie warnen die anderen Verkehrsteilnehmer und biegen dann nach rechts ab
   C. Sie biegen nach links ab und nehmen einen Umweg in Kauf

5. Sie fahren 100 km/h, haben 1 Sekunde Reaktionszeit und führen eine normale Bremsung durch. Wie lang ist der Anhalteweg nach der Faustformel?

Antwort:

6. Bei stockendem Verkehr müssen bestimmte Bereiche freigehalten werden. Welche sind dies?

   A. Einmündungen
   B. Bushaltestellen mit Zick-Zack-Linien
   C. Fußgängerüberwege

7. In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links überholen?

   A. Wenn die Schienen zu weit rechts liegen
   B. Wenn die Fahrbahn (keine Einbahnstraße) rechts neben der Straßenbahn durch andere Fahrzeuge versperrt ist

8. Zu welcher Tageszeit ist mit verstärktem Wildwechsel zu rechnen?

   A. Während der Abenddämmerung
   B. Im Morgengrauen
   C. In der Mittagszeit

9. Sie wollen nach links abbiegen. Wen müssen Sie durchlassen?

   A. Entgegenkommende Kraftfahrzeuge
   B. Fußgänger, die die Straße überqueren wollen, in die ich einbiege
   C. Entgegenkommende Radfahrer

10. Vor einem Bahnübergang steht vor einer von rechts einmündenden Straße ein rot leuchtendes Lichtzeichen ohne Andreaskreuz. Wo müssen Sie warten?

   A. An der Haltlinie
   B. Ich kann nach Beobachten des Verkehrs bis zum Bahnübergang vorfahren
   C. Wenn keine Haltlinie vorhanden ist, vor dem Lichtzeichen

11. Sie fahren mit Ihrem Pkw und Wohnanhänger (Zuglänge mehr als 7 m) außerorts auf einer Straße mit nur einem Fahrstreifen für jede Richtung. Worauf müssen Sie achten?

   A. Der Abstand zum Vorausfahrenden darf nicht größer als Ihre Zuglänge sein, um den Verkehrsraum auszunutzen
   B. Die Geschwindigkeit von 60 km/h dürfen Sie nicht überschreiten
   C. Der Abstand zum Vorausfahrenden muss in der Regel so groß sein, dass ein Überholender einscheren kann

12. Die Bremse an Ihrem Pkw wirkt stark einseitig. Welche Folgen können beim Bremsen eintreten?

   A. Längerer Bremsweg
   B. Ausfall des Antiblockiersystems (ABS)
   C. Seitliches Ausbrechen des Fahrzeugs

13. Wie können Sie Kraftstoff sparen?

   A. Nicht im höchsten Gang fahren
   B. Dachgepäckträger oder Skihalter abnehmen
   C. Mindestens Reifendruck nach Betriebsanleitung einhalten

14. Sie fahren auf einer schmalen Straße. 20 m vor Ihnen betritt plötzlich ein Fußgänger die Fahrbahn. Wann ist trotz Gefahrbremsung ein Zusammenprall unvermeidbar?
Bei einer Geschwindigkeit von

   A. 50 km/h
   B. 20 km/h
   C. 30 km/h

15. Sie fahren auf einer stark verschneiten Landstraße mit Gegenverkehr. Die Fahrbahn ist durch einen Schneepflug geräumt. Worauf müssen Sie achten?

   A. Sie dürfen nur so schnell fahren, dass eine Gefährdung von Fußgängern in jedem Fall ausgeschlossen ist
   B. Fußgänger können wegen der aufgehäuften Schneemassen die Fahrbahn nicht verlassen und verengen diese zusätzlich
   C. Auf Fußgänger brauchen Sie nicht besonders zu achten, weil diese auf den fließenden Verkehr Rücksicht nehmen müssen

16. In welchen Fällen müssen Sie an einen Zebrastreifen besonders vorsichtig heranfahren?

   A. Wenn die Sicht auf den Zebrastreifen behindert ist
   B. Wenn Fußgänger die Fahrbahn überqueren wollen
   C. Wenn ein anderes Fahrzeug bereits vor dem Zebrastreifen wartet

17. Sie wollen aus einer Reihe parkender Fahrzeuge in den fließenden Verkehr einfahren. Hinter Ihnen parkt ein Lastzug. Wie beurteilen Sie diese Situation?

   A. Das Einfahren ist hier ungefährlich, weil Sie sich im Schutz des hinter Ihnen stehenden Lastzugs befinden
   B. Wegen der verdeckten Sicht können von hinten herannahende Fahrzeuge Ihr Fahrzeug erst spät sehen
   C. Wegen der verdeckten Sicht können Sie herannahende Fahrzeuge erst spät sehen

18. Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Was bedeutet das für Sie?
Sie müssen

   A. in jedem Fall auf Ihrem Vorfahrtrecht bestehen
   B. mit Fehlverhalten anderer rechnen
   C. vorausschauend fahren

19. Wie weit vor und hinter einem Haltestellenschild dürfen Sie nicht parken?

Antwort:

20. An welchen Stellen ohne vorfahrtregelnde Verkehrszeichen gilt die Regel "rechts vor links"?

   A. An Straßenkreuzungen und -einmündungen
   B. An Grundstücksausfahrten
   C. Am Ende eines verkehrsberuhigten Bereiches

Wer hat gewonnen? Bei wem ist die Ausbildung schon so lange her, dass er nicht mehr alle Regeln im Kopf hat? Wäre vielleicht ein Auffrischungskurs für Führerschein-Inhaber angebracht? Bring Deine Eltern und die ausgefüllten Fragebögen einfach zu uns in die Fahrschule mit: Wir beraten Euch gern.

Wie schnell darf man mit einer Zuglänge von 7m fahren?

Sie fahren mit Ihrem Pkw und Wohnanhänger (Zuglänge mehr als 7 m) außerorts auf einer Straße mit nur einem Fahrstreifen für jede Richtung. Worauf müssen Sie achten? Für dich beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit aufgrund des Anhängers 80 km/h und somit weniger, als für normale PKWs.

Wie schnell darf ein PKW mit Wohnanhänger außerorts fahren?

Das zulässige Gesamtgewicht und die Höchstgeschwindigkeiten sind begrenzt. Innerorts müssen Pkw mit Anhänger ein Tempolimit von 50 km/h beachten. Außerorts gilt eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h. Eine Ausnahme besteht bei Anhängern mit Tempo-100-Plakette: Sie dürfen bis zu 100 km/h fahren.

Was ist die Zuglänge beim Auto?

Es gibt keine EU-weiten Regelungen für PKW-Anhänger. In Deutschland und in den meisten europäischen Ländern gilt als Höchstwert für die Breite 2,55 Meter, für die Höhe 4 Meter, für die Länge des Anhängers 12 Meter und für die Gesamtlänge (PKW und Anhänger) 18 Meter.

Wann muss ein Pkw mit Anhänger außerorts auf Straßen mit nur einem Fahrstreifen für jede Richtung vom vorausfahrenden einen so großen Abstand halten?

Laut StVO § 4 Abs. 2 gilt: "Kraftfahrzeuge, für die eine besondere Geschwindigkeitsbeschränkung gilt, sowie für Züge, die länger als 7 m sind, müssen außerhalb geschlossener Ortschaften ständig so großen Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen halten, das ein überholendes Fahrzeug einscheren kann.