Sky receiver an fernseher mit integriertem receiver anschließen

Wer sein Soundsystem an einen AV-Receiver anschließen will, kann sich schon mal verloren vorkommen. Während die Frontseiten der Geräte aufgeräumt aussehen, stellen die vielen Anschlüsse und Abkürzungen auf der Rückseite viele vor ein Rätsel. Klar ist nur: Alle Kabel führen zum Receiver. Denn dieser verarbeitet die Audio- und Videodaten und leitet sie zu den Lautsprechern und dem Fernseher weiter. Die Frage ist nun: Welche Kabel gehören zu welchen Anschlüssen? Wir erläutern Set-ups für verschiedene Geräte und Anschlussvarianten.

Fernseher über HDMI an den Receiver anschließen

Im Bereich Home Entertainment ist HDMI („High Definition Multimedia Interface“) in der Regel die erste Wahl für die Datenübertragung. Der Übertragungsstandard bietet zum einen die notwendige Bandbreite für hochauflösende Bilder und überträgt zum anderen Video- und Audiodaten. Die erste Frage beim Anschluss des AV-Receivers an einen Fernsehers lautet daher: Sind an beiden Geräten HDMI-Schnittstellen vorhanden? Wenn ja, wird das HDMI-Kabel einfach am Monitor-Ausgang des Receivers und am HDMI-Eingang des Fernsehers angeschlossen.

Bei HDMI ist außerdem wichtig zu wissen, ob auch ARC unterstützt wird. Bei aktuellen TV-Geräten sollte dies der Fall sein. Die Abkürzung steht für „Audio Return Channel“ und dieses Feature macht es möglich, dass der Fernseher Audiodaten per HDMI nicht nur empfangen, sondern auch darüber aussenden kann. So wird bei verschiedenen Anschluss-Szenarien ein zusätzliches (bislang oftmals optisches S/PDIF-)Audiokabel überflüssig, zum Beispiel, wenn …

  • … das Audiosignal über einen im TV-Gerät integrierten DVB-T-Empfänger zum AV-Receiver verschickt werden soll, damit eine Soundanlage den Klang ausgibt.
  • … am Fernseher ein TV-Kabel angeschlossen ist und die Audiodaten für 5.1-Surround-Sound an den Receiver übermittelt werden.
  • … am TV-Gerät per USB eine Festplatte angeschlossen ist oder Inhalte über einen USB-Stick wiedergegeben werden, man aber den hochwertigen Sound einer Surround-Anlage genießen möchte.
  • … man gerne den Ton einer Spielekonsole, die am Fernseher angeschlossen ist, extern wiedergeben mag.

Ohne ARC müsstest du ein zusätzliches Audiokabel zwischen Receiver und TV-Gerät verlegen. Meist handelt es sich dabei um ein Koax-Kabel oder um TOSLINK. Diejenigen HDMI-Anschlüsse, die ARC unterstützen, sind in der Regel entsprechend beschriftet. Bei mehreren HDMI-Eingängen am Fernseher unterstützt häufig nur eine Buchse die Rückkanalübertragung.

Diese HDMI-Versionen unterstützen ARC:

HDMI 1HDMI 1.3HDMI 1.4HDMI 2.0
Nein Nein Ja Ja

Passende Produkte von Teufel

TV-Gerät und Receiver ohne HDMI verbinden

Wenn Fernseher oder AV-Receiver nicht mit HDMI ausgestattet sind, gibt es einen Plan B. Viele der nicht mehr ganz aktuellen TV-Geräte sind zumindest mit einer analogen Schnittstelle ausgestattet. Ihr Nachteil ist, dass sie keine HD-Qualität erreichen. Diese Schnittstellen kommen infrage:

  • Component-Video: Hier wird in der Regel das Signal über drei separate Cinch-Kabel übertragen (Cinch-Kabel und mehr Infos dazu findest du auch in unserem Online-Shop). Die Farben der Buchsen sind Grün (Y), Blau (Pb/Cb) und Rot (Pr/Cr). Der Standard unterstützt analoge Signale für HD-Wiedergabe.
  • S-Video: Dabei werden Farb- und Helligkeitswerte über ein Kabel übertragen. Die Qualität der übertragenen Signale bleibt deutlich hinter Component-Video zurück.
  • Composite-Video: Diese Art der Signalübertragung kann sowohl über einen SCART- als auch über einen Cinch-Anschluss stattfinden. Die Signale ermöglichen nur PAL-Qualität.

Der analoge Plan B greift unter Umständen auch, wenn ältere Zuspielgeräte – beispielsweise ein Videorekorder – am Receiver angeschlossen sind. Wenn der Receiver die analogen Videosignale nicht in digitale umwandeln kann, müssen diese analog zum Fernseher übertragen werden.

✔ Hinweis: Hier erfährst du, wie SCART auf HDMI übertragen werden kann.

Zuspielgeräte an den Receiver anschließen

Bei Zuspielgeräten wie Blu-ray- und DVD-Playern gelten im Grunde die gleichen Regeln wie bei Fernsehern. Auch diese kannst du im Idealfall per HDMI an den Receiver anschließen. Gleiches gilt für Beamer und Spielekonsolen. Wer einen DVD-Player oder einen anderen Zuspieler ohne HDMI nutzt, muss auf analogem Wege eine Verbindung zum Receiver herstellen. Bei mehreren Zuspielern kann es mitunter vorkommen, dass die HDMI-Eingänge am Receiver nicht ausreichen. In dem Fall ist es möglich, das Videosignal direkt vom Zuspieler an den Fernseher zu leiten und das Audiosignal gesondert über ein Audiokabel an den Receiver zu übertragen. Nachteil dieses Set-ups ist, dass mehr Kabel verlegt werden müssen. Wenn der Receiver mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet ist, lassen sich daran externe Festplatten, iPods und MP3-Player anschließen.

Lautsprecher an den Receiver anschließen

Bei Surround-Sound-Systemen müssen entsprechend viele Lautsprecher mit dem Receiver verbunden werden. Von jedem Lautsprecher führt ein solches Kabel mit zwei Litzen (eine Ader für +, die andere für –) zum Receiver. Die Kupferenden werden über Klemmen befestigt. Einsteiger müssen hierbei keine Bedenken haben. Technisch allzu anspruchsvoll ist die Einrichtung nicht – in unserem Guide „Lautsprecherkabel anschließen“ erklären wir es dir ganz genau.

Wichtig ist, dass die Kupferenden der Kabel sauber und die einzelnen Kupferadern nicht ausgefranst sind. Zudem gehören Plus- und Minuskontakt an die je richtige Stelle; werden sie vertauscht, passiert zwar nichts Schlimmes, aber die Soundqualität wird beeinträchtigt. Die Beschriftung am Receiver zeigt eindeutig, wo welcher Lautsprecher anzuschließen ist.

Weitere Hilfen zu diesem Thema findest du auch in unserem Tutorial:

✔ Hinweis: Für den Subwoofer findet sich auf der Receiver-Rückseite in der Regel ein eigener Ausgang. Er ist oftmals mit „Sub out“ beschriftet und wird häufig per Mono-Cinch-Kabel angeschlossen. Du willst mehr wissen und weitere Tipps, zum Beispiel zur Aufstellung des Subwoofers, bekommen? Dann lies hier weiter, oder schau direkt in unser Videotutorial:

Teufel Komplettanlagen mit Denon Receiver

In Kooperation mit Denon bietet Teufel ausgewählte Komplettanlagen mit leistungsstarken Denon Receivern an, z.B. das Set Ultima 40 Surround AVR, bestehend aus ULTIMA Heimkino-Lautsprechern und dem Denon AVR-X1600H DAB, der natürlich auch HDMI Anschlüsse anbietet.

Sky receiver an fernseher mit integriertem receiver anschließen
Zur Übersicht Teufel Heimkino mit Denon Receivern

Spielfertige Heimkino-Sets inkl. Beamer findest du natürlich auch in unserem Webshop. Ebenfalls findest du dort auch unsere Kaufberatung.

Falls du Erfahrungen und Meinungen zu unseren Produkten aus erster Hand hören möchtest, kannst du das Experify Programm nutzen und dich mit anderen Kunden austauschen.

Weitere interessante Produkte von Teufel

Sky receiver an fernseher mit integriertem receiver anschließen

Fazit: Mit HDMI ist vieles einfacher

  • Der AV-Receiver lässt sich am einfachsten über HDMI mit dem TV-Gerät verbinden.
  • Durch ARC entfällt ein zusätzliches Audiokabel zwischen Fernseher und Receiver.
  • Zuspieler wie Blu-ray-Player kannst du ebenfalls über HDMI am Receiver anschließen.
  • Analoge Alternativen zu HDMI sind Component-Video, S-Video und Composite-Video.
  • Die Lautsprecher werden über Kupferkabel mit zwei Litzen am Receiver angeschlossen.

Kann ich einen Receiver an einen Fernseher mit integriertem Receiver anschließen?

Entweder, der Tv empfängt die Sender, dann muss das SAT Kabel (das mit dem F-Stecker) am TV angeschlossen sein. Oder, der Sky-Reciever empfängt die Signale, dann ist das SAT Kabel am Receiver eingesteckt, und es wird das BILDSIGNAL an den TV ausgegeben. Der tripletuner im T hat dann darauf keinen Einfluss!

Wie verbinde ich meinen Sky Receiver mit dem Fernseher?

Verbinde das Netzkabel mit dem Netzteil. Stecke den Hohlstecker in die Buchse 12 V auf der Receiver-Rückseite. Schalte erst deinen Fernseher und dann den Receiver durch Drücken der An/Aus Taste ein. Der Installationsassistent startet automatisch und führt dich durch die Erstinstallation.

Welche Fernseher haben einen eingebauten Receiver?

So ziemlich jeder TV-Geräte Hersteller bietet sein Smart TV mit integriertem Receiver an. Besonders nennswert wären die Hersteller LG, Samsung, Philips, Sharp, JVC, Hisense und natürlich Sony Bravia. Alle verfügen über integrierte Triple Tuner im Flachbildfernseher.

Wie schließt man einen Receiver an den Fernseher an?

Der AV-Receiver lässt sich am einfachsten über HDMI mit dem TV-Gerät verbinden. Durch ARC entfällt ein zusätzliches Audiokabel zwischen Fernseher und Receiver. Zuspieler wie Blu-ray-Player kannst du ebenfalls über HDMI am Receiver anschließen.