Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit Bayern

Sehr geehrter Nutzer,

um beck-online.DIE DATENBANK nutzen zu können, muss Ihr Browser Cookies akzeptieren.

Sollte Ihr Browser korrekt konfiguriert sein, so kann der Fehler auch verursacht werden durch eine:

* Personal Firewall (z.B. Norton Personal Firewall), die Cookies blockiert.
* fehlerhaft eingestellte Systemzeit. Bitte prüfen Sie diese.

Um Ihre Erfahrungen mit unserer Webseite zu optimieren, verwenden wir Cookies. Dabei unterscheiden wir zwischen technisch notwendigen und nicht notwendigen Cookies.

Diese Einstellungen können jederzeit mit dem Link "Datenschutzeinstellungen" am Fuß dieser Seite aufgerufen und geändert werden.

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website zwingend erforderlich.

anzeigen

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

anzeigen

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

anzeigen

Voraussetzungen für den Anspruch auf Ruhegehalt

Ruhegehaltsanspruch

Nach Art. 11  des Bayerischen Beamtenversorgungsgesetzes (BayBeamtVG) entsteht der Anspruch auf Ruhegehalt mit dem Beginn des Ruhestands.

  • Art 11 BayBeamtVG

Beginn des Ruhestands

Beamte auf Lebenszeit

Beamte auf Lebenszeit werden in den Ruhestand versetzt,

  • wenn sie die gesetzliche Altersgrenze erreichen, 
  • oder wenn sie dauernd dienstunfähig sind, 
  • oder auf eigenen Antrag, wenn sie entweder das 64. Lebensjahr vollendet haben oder 60 Jahre alt und schwerbehindert sind.

Voraussetzung für die Ruhestandsversetzung ist, dass eine Dienstzeit von mindestens fünf Jahren (Wartezeit) zurückgelegt ist. In diese Wartezeit sind vorangegangene Wehr- und Zivildienstzeiten sowie ruhegehaltfähige Zeiten in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst einzurechnen. Die Erfüllung der Wartezeit ist nicht erforderlich bei dienstlich verursachter Dienstunfähigkeit (z. B. durch einen Dienstunfall).
 

Wahlbeamte (Beamte auf Zeit)

Wahlbeamte treten mit Ablauf ihrer Amtszeit in den Ruhestand,

  • wenn sie nicht wiedergewählt werden und eine Amtszeit von mindestens zehn Jahren (Wartezeit) zurückgelegt haben, 
  • oder wenn sie die Wiederwahl nicht annehmen und eine Amtszeit von mindestens zehn Jahren zurückgelegt haben. 

Zudem können Wahlbeamte bei Eintritt einer dauernden Dienstunfähigkeit in den Ruhestand treten.

    Höhe des Ruhegehalts

    Grundlage

    Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit Bayern

    Das Ruhegehalt wird auf der Grundlage der ruhegehaltfähigen Bezüge und der ruhegehaltfähigen Dienstzeit berechnet. Aus diesen beiden Größen leitet sich der Ruhegehaltssatz ab.

    Ruhegehaltfähige Bezüge

    Ruhegehaltfähig sind das Grundgehalt der Besoldungsgruppe und Dienstaltersstufe, in der sich der Beamte zuletzt befunden hat, der Familienzuschlag bis zur Stufe 1 sowie sonstige Dienstbezüge, die im Besoldungsrecht als ruhegehaltfähig bezeichnet sind. Die Dienstbezüge aus einem Beförderungsamt sind in der Regel aber nur versorgungswirksam, wenn der Beamte sie mindestens zwei Jahre lang erhalten hat (Ausnahme: dienstlich verursachte Dienstunfähigkeit).

    • Art 12 BayBeamtVG

    Ruhegehaltfähige Dienstzeit

    Ruhegehaltfähige Dienstzeiten sind neben der Zeit als Beamter im wesentlichen folgende zurückgelegte Zeiten:

    • Wehr- oder Zivildienstzeit,
    • Zeit einer förderlichen Beschäftigung als Angestellter im öffentlichen Dienst,
    • Zeit einer für die Laufbahn vorgeschriebenen Ausbildung,
    • bei Wahlbeamten: Zeit einer für das Wahlamt förderlichen Ausbildung oder Tätigkeit bis zu vier Jahren.
    • Art 14 ff BayBeamtVG 

    Ruhegehaltssatz

    Ermittlung des Ruhegehalts 

    Das Ruhegehalt beträgt für jedes Jahr ruhegehaltfähiger Dienstzeit 1,79375 % der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge. Mindestens werden 35 % und höchstens 71,75 % gewährt. Der Höchstruhegehaltssatz von 71,75 % ist nach einer ruhegehaltfähigen Dienstzeit von 40 Jahren erreicht.

    Bei Dienstunfähigkeit, die auf einem Dienstunfall beruht, wird der erdiente Ruhegehaltssatz um 20 % erhöht. Mindestens stehen hier 63,78 % und höchstens 71,75 % zu.

    • Art. 26 ff BayBeamtVG

    Ruhegehaltsskala für Wahlbeamten

    Neben der beschriebenen Ruhegehaltsstaffelung vor Vollendung der Regelaltersgrenze ist für kommunale Wahlbeamte die besondere Ruhegehaltsskala des Art. 28 BayBeamtVG zu beachten, die auf die reinen Amtszeiten als Beamter auf Zeit abstellt. Der Ruhegehaltssatz beträgt danach nach acht vollen Amtsjahren 35 %, steigt mit jedem weiteren Amtsjahr um 1,91333 % und erreicht nach 28 vollen Amtsjahren den Höchstsatz von 71,75 % der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge. Maßgebend für den kommunalen Wahlbeamten ist die günstigere der beiden Regelungen.

    • Art. 28 BayBeamtVG

    Amtsunabhängige Mindestversorgung

    An die Stelle der mit den oben genannten Methoden ermittelten Ruhegehaltssätze tritt eine amtsunabhängige Mindestversorgung, wenn diese für den jeweiligen Ruhestandsbeamten günstiger ist.

    Die amtsunabhängige Mindestversorgung beträgt 66,5 % (bei Dienstunfähigkeit infolge eines Dienstunfalls 71,75 %) der ruhegehaltfähigen Bezüge aus der Endstufe der Besoldungsgruppe A3 nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz.

    • Art. 26 Abs. 5 Satz 2 BayBeamtVG

    Altersteilzeit für Beamte

    Für alle Beamten in Bayern gibt es eine Teilzeitregelung, die ab Vollendung des 60. Lebensjahres (bei Schwerbehinderten des 58. Lebensjahres) bis zum Eintritt in den gesetzlichen Ruhestand oder der Ruhestandsversetzung auf Antrag eine Reduzierung der Arbeitszeit ermöglicht:

    • entweder als "echte" Teilzeit im gesamten mindestens einjährigen Bewilligungszeitraum der Altersteilzeit
    • oder als "Blockmodell", das einen Eintritt oder Versetzung in den Ruhestand nach vorhergehender vollständiger Freistellung im Anschluss an eine Arbeitsphase  erlaubt.

    Einen allgemeinen Überblick über die Voraussetzungen und Auswirkungen der Altersteilzeit finden Sie in unserer

    • Broschüre zur Altersteilzeit (PDF).

    Versorgungsabschlag

    Macht ein Laufbahnbeamter von der Möglichkeit Gebrauch, ohne Nachweis von Dienstunfähigkeit vor Vollendung der Regelaltersgrenze in den Ruhestand versetzt zu werden (vorgezogene Altersgrenze 64. Lebensjahr), so wird sein Ruhegehalt bei einem vollen Jahr um 3,6 % (bei Bruchteilen eines Jahres werden die 3,6 % anteilsmäßig reduziert) gekürzt.

    Die Kürzung erfolgt während der gesamten Laufzeit des Versorgungsfalls, gilt also auch für eine etwaige spätere Hinterbliebenenversorgung. Bei Ruhestandsversetzungen wegen dauernder Dienstunfähigkeit oder Schwerbehinderung gelten ähnliche Regelungen.

    Einen allgemeinen Überblick zum Versorgungsabschlag finden Sie in unserer

    • Broschüre zum Versorgungsabschlag (PDF).
       

    Was passiert bei dauerhafter Dienstunfähigkeit?

    Ist er dauerhaft dienstunfähig, wird er in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Eine dauerhafte DU kann bereits dann festgestellt werden, wenn ein Beamter infolge einer Erkrankung innerhalb eines halben Jahres 3 Monate nicht arbeiten konnte - und innerhalb eines halben Jahres keine Aussicht auf Besserung besteht.

    Was bekommt ein Beamter bei Dienstunfähigkeit Bayern?

    Die amtsunabhängige Mindestversorgung beträgt 66,5 % (bei Dienstunfähigkeit infolge eines Dienstunfalls 71,75 %) der ruhegehaltfähigen Bezüge aus der Endstufe der Besoldungsgruppe A3 nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz.

    Wann Versetzung in den Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit?

    Ein Beamter kann wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzt werden, wenn er mindestens drei Monate innerhalb der letzten sechs Monate ausgefallen ist und wenn nicht zu erwarten ist, dass innerhalb weiterer sechs Monate die Dienstfähigkeit wieder voll hergestellt ist.

    Wie hoch ist die Pension bei Dienstunfähigkeit?

    Mindestversorgung bei Dienstunfähigkeit Nach dem Beamtenversorgungsgesetz existieren zwei Mindestversorgungen. So beträgt das Ruhegehalt entweder mindestens 35% der ruhegehaltfähigen Dienstbezüge oder mindestens 65% der Endstufe der Besoldungsgruppe A4.