Wann fällt der blutdruck ab wenn man nichts isst

Bei den meisten Menschen unterliegt der Blutdruck über den Tag hinweg typischen Schwankungen. Welcher Verlauf dabei normal ist und in welchem Fall dagegen eine Abklärung erfolgen sollte, können Sie in der folgenden Experten-Antwort aus der Herzstiftungs-Sprechstunde nachlesen (inkl. wichtiger Hinweise zu den Veränderungen des Blutdrucks während und nach sportlicher Betätigung).

Die Sprechstundenfrage im Wortlaut:

Zum Thema Blutdruck habe ich folgende Fragen: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Tageszeit und Blutdruck? Bei mir ergeben sich in der Regel ab 20 Uhr höhere Blutdruckwerte: Blutdruck über 160 mmHg – Puls 45 bis 50. Gibt es darüber hinaus einen Zusammenhang zwischen sportlicher Betätigung und Blutdruck? Nach 60-minütigem zügigem Gehen (davon 15 Minuten Jogging) sind meine Blutdruckwerte unter 120/70 mmHg. (Reinhold F., Magdeburg)

Experten-Antwort:

Ja, es gibt einen Zusammenhang zwischen Tageszeit und Blutdruck. Man spricht von einem Tagesrhythmus, dem sogenannten circadianen Rhythmus der Blutdruckwerte: Morgens zwischen 8 und 9 Uhr ein erster Gipfel, mittags ein Abfall der Werte und spätnachmittags zwischen 16 und 18 Uhr ein zweiter Gipfel, wohingegen der Blutdruck während der Nachtstunden abfallen sollte.

Diese typischen Blutdruckveränderungen, die ohne unser willkürliches Zutun erfolgen und vom autonomen Nervensystem gesteuert werden, sind in der Regel sowohl bei Menschen mit normalem Blutdruck anzutreffen als auch bei der häufigsten Bluthochdruck-Form, dem sogenannten primären Bluthochdruck, der in schätzungsweise 80-90 % der Fälle vorliegt. „Primär“ bedeutet, dass für den Bluthochdruck keine Ursache erkennbar ist, während der „sekundäre“ Bluthochdruck als Folge einer bestimmten Erkrankung oder Ursache auftritt (also „sekundär“), wie z. B. bei Störungen der Nierendurchblutung, die den Blutdruck erhöhen können.

Bei solchen sekundären Bluthochdruck-Formen fehlt häufig die oben beschriebene nächtliche Blutdruckabsenkung, was in vielen Fällen unkompliziert mit einer 24-Stunden-Blutdruckmessung erkannt werden kann. Zur Frage, ob eine solche Blutdruck-Langzeitmessung zur Abklärung von Blutdruck-Schwankungen auch bei Ihnen sinnvoll ist, empfehle ich Ihnen, dies direkt mit Ihrem behandelnden Arzt zu besprechen, wobei eine solche Langzeitmessung bei Bluthochdruck in vielerlei Hinsicht sinnvoll ist, wie etwa zur Überprüfung, ob der Bluthochdruck optimal eingestellt ist oder die Medikamente ggf. angepasst werden sollten.

Sport kann Blutdruck senken

Zu Ihrer zweiten Frage: In der Tat gibt es einen Zusammenhang zwischen sportlicher Betätigung und Blutdruck. Während der sportlichen Aktivität steigt der Blutdruck normalerweise an. In der anschließenden Ruhephase sinkt der Blutdruck ab, oft liegt er dann sogar unterhalb der Werte vor Beginn der körperlichen Belastung. Diese Reaktion ist prinzipiell wünschenswert und stellt eine der Grundlagen der Hochdruckbehandlung dar.

Sinken die Blutdruckwerte allerdings zu stark, was z. B. an Symptomen wie Schwindel erkennbar sein kann oder dass einem schwarz vor Augen wird, kann die Ursache dafür an einer zu geringen Trinkmenge liegen. So sollten Sie am Tag mindestens 1,5 bis 2,0 l Flüssigkeit zu sich nehmen, wobei die empfohlene Trinkmenge auch von der Außentemperatur und dem Ausmaß der körperlichen Aktivität abhängt. Wenn Sie, wie von Ihnen angegeben 60 Minuten zügig gehen und davon 15 Minuten als Jogging, dann sollten Sie entsprechend mehr trinken.

Wie schnell sinkt Blutdruck nach Gewichtsabnahme?

Die überschüssige Energie aus der Nahrung wird in die Fettpolster eingespeichert, Übergewicht erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme. Abnehmen schafft Abhilfe: Pro 10 Kilogramm Gewichtsabnahme sinkt der Blutdruck um etwa 12 : 8 mmHg.

Wie schnell sinkt der Blutdruck?

Man spricht von einem Tagesrhythmus, dem sogenannten circadianen Rhythmus der Blutdruckwerte: Morgens zwischen 8 und 9 Uhr ein erster Gipfel, mittags ein Abfall der Werte und spätnachmittags zwischen 16 und 18 Uhr ein zweiter Gipfel, wohingegen der Blutdruck während der Nachtstunden abfallen sollte.

Kann der Blutdruck steigen wenn man zu wenig isst?

Falsche Ernährung ist eine der häufigsten Ursachen, denn der Blutdruck wird dadurch in die Höhe getrieben. Oft ist eine medikamentöse Therapie erforderlich. Aber auch eine Ernährungsumstellung ist ein richtiger Weg zu normalen Blutdruckwerten (systolisch und diastolisch).

Wie wirkt sich Fasten auf den Blutdruck aus?

Fasten reinigt nicht nur die Zellen (Autophagie) und verringert Übergewicht, sondern kann auch den Blutdruck senken. Zudem fällt eine Ernährungsumstellung nach dem Fasten leichter. Der Grund dafür liegt im Darm.