Wann kommen sendungen in die mediathek

Viele Sendungen des Saarländischen Rundfunks können Sie nach der Ausstrahlung in der ARD Mediathek abrufen – manche sogar schon davor. Die Fernsehsendungen, Videos und Livestreams des SR in der ARD Mediathek stehen auf unterschiedlichen Ausspielwegen und Plattformen zur Verfügung.

Die SR Mediathek des Saarländischen Rundfunks ist Teil der ARD Mediathek. Hier finden sie die Fernsehsendungen des SR, Videos und Livestreams.

Sie erinnern sich nur an ein Schlagwort? Dann geben Sie dieses oben im Suchfenster ein und durchstöbern Sie die Ergebnisse. Vielleicht werden Sie so ja noch weitere interessante Inhalte zu diesem Stichwort finden.

Auf der Startseite der Mediathek präsentieren wir Ihnen die aktuellsten Videos. Außerdem finden Sie dort auch immer besondere Programm-Highlights. In einem ausfürhlichen Hilfebereich werden viele Fragen zu Anwendung und Inhalten erklärt.

Rechtliches und Verweildauer

Aus rechtlichen Gründen dürfen wir Ihnen die Inhalte der Mediathek nicht als Download zur Verfügung stellen.

Die Verfügbarkeit und Verweildauer von Beiträgen ist gesetzlich über den von den Ländern beschlossenen Rundfunkstaatsvertrag vorgegeben. Je nach Inhalt der Sendung gelten unterschiedliche Regelungen für die Dauer, die der Beitrag angeboten werden darf. Nach dem sogenannten Drei-Stufen-Test wird die Verweildauer zwischen einigen Tagen oder Monaten festgelegt. Unterhalb des Videofensters wird das Ablaufdatum angezeigt.


Auch lizenzrechtliche Vorgaben können die Dauer und Verfügbarkeit beeinflussen. Wenn Sie eine Sendung vermissen oder Fragen zur Verweildauer haben, dann können Sie sich über unser Kontaktformular direkt an den betreffenden Sender wenden.
Lizenzeinkäufe aus dem außereuropäischen Ausland ohne Produktionsbeteiligung der ARD dürfen aus gesetzlichen Gründen nicht in der ARD Mediathek angeboten werden, selbst wenn die Lizenzrechte dies zulassen würden. Bei älteren Produktionen kommt es vor, dass die Rechteinhaber nicht mehr nachzuvollziehen sind und deshalb keine Online-Verfügbarkeit möglich ist.

Die Einzelheiten sind im so genannten Verweildauerkonzept geregelt - einem Teil des Telemedienkonzeptes. Die Erstellung dieser Konzepte schreibt der Rundfunkstaatsvertrag vor.

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen und Antworten rund um die neue 3sat-Mediathek.

3sat.Mediathek-FAQ

Wir haben mögliche Fragen verschiedenen Bereichen zugeordnet, begonnen beim Konzept, über Livestream und On-Demand-Videos, das Programm, die Merkliste, weitere Inhalte und Funktionen, die Apps, den Datenschutz, bis hin zum das Thema Barrierefreiheit.

Fragen zum Konzept

Fragen zu Livestream und Video-on-Demand

Fragen zum Programm

Fragen zur Merkliste

Fragen zu Inhalten und Funktionen

Fragen zu Apps, Geräten und Technik

Fragen zum Datenschutz

Fragen zur Barrierefreiheit

Bei der Eingabe des Passwortes ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut.

Bitte wähle deinen Anzeigenamen.

Bitte wählen Sie einen Benutzernamen mit weniger als 256 Zeichen.

Bitte trage eine E-Mail-Adresse ein.

Bei der Eingabe der E-Mail oder dem Passwort ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut.

Bei der Eingabe der E-Mail oder dem Passwort ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut.

Bitte gib eine valide E-Mail Adresse ein. Sie muss ein @ beinhalten und eine existierende Domain (z.B. zdf.de) haben.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.

Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten.

Bitte stimme unseren Nutzungsbedingungen zu.

Bitte stimme unserer Datenschutzerklärung zu.

Bitte gib dein Einverständnis.

Bitte akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Leider hat die Registrierung nicht funktioniert. Bitte überprüfe deine Angaben.

Benutzername

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, mindestens einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten.

Pflichtfelder *

Die ARD-Mediathek App steht u.a. für iPhone und iPad (Apple / IOS), Apple TV, Android-Geräte und Fire TV ... in den Stores zur Verfügung. Das Angebot ist natürlich kostenlos.

In der ARD-Mediathek finden Sie nicht nur Inhalte / Sendungen und Livestreams des Ersten Deutschen Fernsehens, sondern auch der Dritten Programme – und zudem Kika, funk, Arte, ARD-Alpha etc. Außerdem immer häufiger auch exklusive Inhalte nur fürs Web.

Bei den App-Stores ist in der Regel eine Anmeldung / ein Account Voraussetzung. Es gelten dabei die Nutzungsbedingungen der Anbieter. Die ARD bietet niemals ausschließlich Apps an (Anmeldung erforderlich), sondern immer auch mobile und freie Internetseiten, die sich nicht über so genannte App Stores laden lassen.

Die Webversion der ARD-Mediathek über www.ardmediathek.de ist über alle Browser erreichbar und nutzbar, auch auf mobilen Geräten. Ein Login (um alle Features wie Empfehlungen und Merkliste etc. zu nutzen) ist möglich, aber nicht erforderlich.

Eine ausführliche Hilfe gibt es unter: https://hilfe.ardmediathek.de

Inhaltliche Einschränkungen

Einige Sendungen und / oder Beiträge von Sendungen können aus rechtlichen Gründen nicht im Internet als Video oder Livestream angeboten werden. Meist sind hiervon ältere Spielfilme und internationale Filme und Produktionen betroffen. Das Erste bemüht sich, für so viele Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens wie möglich die Internetrechte und Livestreamrechte zu klären.

Vereinzelt stehen dabei Livestreams nur in Deutschland zur Verfügung (Geolocation - zum Beispiel: Sportsendungen wie Sportschau und Sportschau Live).

Kosten

Das Angebot ist kostenfrei. Bitte beachten Sie aber: Sobald sich Inhalte über das Mobilfunknetz aktualisieren oder Videos über das Mobilfunknetz abgerufen werden, gilt der Datentarif aus dem Vertrag mit Ihrem Netzbetreiber. Wir empfehlen, vor allem Videos möglichst über eine kostenfreie oder kostengünstige WLAN-Verbindung (WLAN/WiFi-Netzwerk) anzuschauen. Für Details kontaktieren Sie bitte Ihren Provider / Mobilfunkanbieter.

 Technische Probleme

Die App und das mobile Angebot sind optimiert für Smartphones und Tablets. Bei den meisten mobilen Geräten wurde das Angebot auf Funktionstüchtigkeit überprüft. In einigen Kombinationen von Betriebssystemen und Herstellern kann es jedoch zu Einschränkungen kommen. Sollten bei Ihnen Fehler auftreten, stellen Sie sicher, dass Sie über eine ausreichend schnelle Internetverbindung verfügen und dass Sie eine neue Version des Betriebssystems verwenden (Updates installieren). Leider können hier nicht ältere Versionen der Betriebssysteme unterstützt werden, da der Entwicklung- und Aktualisierungsaufwand ansonsten zu hoch wäre.

Infos für Eltern

In Mediatheken und Video-Apps der ARD werden Videos und Inhalte zu allen Sendungen des Ersten Deutschen Fernsehens angeboten (also für Kinder und für Erwachsene). Mediatheken und Video-Apps sollten Kinder unter 12 Jahren also nie ohne Aufsicht nutzen, denn über das A-Z oder den Programmkalender sind unter Umständen Inhalte abrufbar, die nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen sind.

Eventuelle jugendgefährdende Inhalte, die gesetzlich erst ab einen Alter von 16 oder 18 Jahren freigegeben sind, werden jedoch in allen Angeboten der ARD, also auch in Apps und Mediatheken etc., zeitgesteuert ab 22 bzw. 23 Uhr angeboten und sind tagsüber nicht erreichbar.

Videos für Jugendliche ab 12 Jahren (wie zum Beispiel "Tatort" oder "Polizeiruf 110") werden in den Videoangeboten des Ersten (Mediatheken) nicht mehr zeitgesteuert angeboten, da sich diese Angebote nicht an Kinder richten.

Kinder unter 12 Jahren sollten, wenn sie kurz einmal alleine vor dem PC oder mit dem Tablet oder Smartphone gelassen werden, Angebote speziell für Kinder nutzen.

Auf den Seiten von Kika.de (Kinderkanal) gibt es Videos und mehr nur für Kinder. Hier können Kinder in einem geschützen Umfeld surfen.

Angebote speziell für Kinder sind:

Die Sendung mit der Maus
www.die-maus.de

SWR Kindernetz
www.kindernetz.de

KIKA (Web und red button)
www.kika.de

ZDF tivi Mediathek (Web und red button)
www.tivi.de/mediathek

Darüber hinaus gibt es im Netz Suchmaschinen für Kinder, die auf geeignete Seiten verweisen und altersgerechte Inhalte finden und verlinken, zum Beispiel auch die Videos auf CheckEins.de. Dies sind zum Beispiel:

Videos bei Blinde Kuh
www.blinde-kuh.de/videos/

Frag Finn
www.fragfinn.de/

Warum sind nicht alle Sendungen in der Mediathek?

Warum sind nicht alle Sendungen verfügbar? Nicht alle im TV ausgestrahlten Sendungen sind in der Mediathek verfügbar. Die Verfügbarkeit und Verweildauer von Beiträgen ist gesetzlich über den von den Ländern beschlossenen Rundfunkstaatsvertrag vorgegeben.

Wie wird die Mediathek aufgerufen?

Schalten Sie Ihren Fernseher auf das erste Programm ein. Drücken Sie dann die rote Taste auf Ihrer Fernbedienung. Es erscheint eine Menüleiste. Hier können Sie mit der gelben Taste die Mediathek aufrufen.

Wie führe ich ein Update der ARD Mediathek durch?

Tipp 1: Stellen Sie sicher, dass sich die mobile App der ARD Mediathek auf dem aktuellen Stand befindet oder führen Sie ein Update durch. Tipp 2: Prüfen Sie, ob das Problem bei der Wiedergabe über die Webseite der ARD Mediathek im Browser Ihres Geräts ebenfalls auftritt. Tipp 3: Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.

Warum kann ich keine Filme in der ZDFmediathek sehen?

Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.