Waren sie unmittelbar vor Beginn der Pflegetätigkeit Arbeitslosenversicherungspflichtig Nachweis?

In der sozialen Pflegeversicherung wird nicht nur für die Pflegebedürftigen gesorgt. Ehrenamtlich Pflegende investieren neben Energie und Zuwendung auch Zeit in die Pflege. Zeit, in der sie selbst nicht oder nur eingeschränkt berufstätig sein können. Pflegepersonen erhalten daher für die Zeit der Pflegetätigkeit eine soziale Absicherung und sind in die gesetzliche Renten-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung einbezogen.

Leistungen der Unfallversicherung

Erleidet die Pflegeperson während ihrer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit einen sogenannten Arbeitsunfall, tritt – wie bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern – die gesetzliche Unfallversicherung mit Leistungen ein. Dies kann zum Beispiel eine medizinische Heilbehandlung sein oder auch die Zahlung einer Verletztenrente.

Sollte sich tatsächlich einmal während der Pflegetätigkeit oder auf dem Weg dorthin ein Unfall ereignen, wenden Sie sich gerne an Ihre Barmer Geschäftsstelle vor Ort. Wir stellen einen Kontakt zum zuständigen Unfallversicherungsträger her, der dann abschließend prüft, ob die Voraussetzungen zur Anerkennung eines Arbeitsunfalls vorliegen.

Der Unfallversicherungsschutz besteht, wenn die Pflegetätigkeit mindestens 10 Stunden an regelmäßig 2 Tagen in der Woche ausgeübt wird. Bei der pflegebedürftigen Person muss außerdem mindestens der Pflegegrad 2 vorliegen.

Renten- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge für Pflegepersonen

Beiträge werden dann für die Pflegeperson gezahlt, wenn die oder der Pflegebedürftige Anspruch auf Leistungen der Barmer Pflegekasse hat und in der häuslichen Umgebung gepflegt wird.

Die Barmer Pflegekasse übernimmt die Beitragszahlungen zur Rentenversicherung für die Pflegeperson, wenn:

  • die Pflegeperson eine Person mit mindestens Pflegegrad 2 wenigstens 10 Stunden an mindestens 2 Tagen in der Woche pflegt (Dazu kann der zeitliche Aufwand für zwei oder mehr Pflegetätigkeiten zusammengerechnet werden. Dabei spielt es im Übrigen keine Rolle, ob die Pflegeleistungen von derselben oder von unterschiedlichen Pflegekassen erbracht werden.)
  • und die finanzielle Anerkennung für die pflegende Tätigkeit die Höhe des Pflegegeldes (abhängig vom Pflegegrad) nicht übersteigt.

Seit 2017 zahlt die Pflegekasse für die Dauer der Pflege auch die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, wenn die Pflegeperson ihre Beschäftigung unmittelbar (= nicht mehr als ein Monat) vor Beginn der Pflegetätigkeit unterbrochen oder auch ganz aufgegeben hat. Die Pflegeperson darf in der Arbeitslosenversicherung nicht bereits nach anderen Voraussetzungen versicherungspflichtig sein.

Die Pflegeperson wird nicht rentenversichert, wenn sie mehr als 30 Stunden in der Woche anderweitig erwerbstätig ist (Berufs- oder selbstständige Tätigkeit).

Sind die Voraussetzungen erfüllt, übernimmt die Barmer Pflegekasse die Beiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung. Übrigens auch dann, wenn die Pflegeperson nicht bei der Barmer versichert ist. Die Pflegeperson muss keine eigenen Beiträge zahlen.

Wie werden die Beiträge berechnet?

Die Grundlage zur Berechnung des Renten- und Arbeitslosenbeitrags für Pflegepersonen sind fiktive beitragspflichtige Einnahmen. Diese werden prozentual aufgrund eines gesetzlich festgelegten Betrags berechnet, welcher jährlich angepasst wird.

Die Höhe der Beiträge richtet sich in der Rentenversicherung nach

  • dem Pflegegrad des oder der Pflegebedürftigen und
  • der Art der bezogenen Pflegeleistung (Pflegegeld, Pflegesachleistung oder Kombinationsleistung). Dabei wird die Leistung berücksichtigt, die tatsächlich in dem jeweiligen Monat in Anspruch genommen wurde. Dies muss nicht die gleiche sein, die ursprünglich einmal beantragt und bewilligt wurde.

Der Beitragsberechnung in der Arbeitslosenversicherung wird ein einheitlicher Betrag zu Grunde gelegt.

Monatliche Beiträge zur Arbeitslosenversicherung 2017-2021

JahrPflegegrad

beitragspflichtige

Einnahmen West

beitragspflichtige

Einnahmen Ost

Beitrag West

Beitrag Ost

2022

2-5

1.645,00 Euro

1.575,00 Euro

39,48 Euro

37,80 Euro

2021

2-5

1 .645,00 Euro

1.557,50 Euro

39,48 Euro

37,38 Euro

2020

2-5

1.592,50 Euro

1.505,00 Euro

38,22 Euro

36,12 Euro

2019

2-5

1.557,50 Euro

1.435,00 Euro

38,94 Euro

35,88 Euro

2018

2-5

1.522,50 Euro

1.347,50 Euro

45,68 Euro

40,42 Euro

2017

2-5

1.487,50 Euro

1.330,00 Euro

44,62 Euro

39,90 Euro

Monatliche Beiträge zur Rentenversicherung 2022

Pflegegrad

Leistungsart

beitragspflichtige 

Einnahmen West

beitragspflichtige 

Einnahmen Ost

Beitrag

West

Beitrag

Ost

2

Pflegegeld

888,30 Euro

850,50 Euro

165,22 Euro

158,20 Euro

2

Kombinationsleistung

755,06 Euro

722,93 Euro

140,44 Euro

134,46 Euro

2

Pflegesachleistung

621,81 Euro

595,35 Euro

115,66 Euro

110,74 Euro

3

Pflegegeld

1.414,70 Euro

1.354,50 Euro

263,13 Euro

251,94 Euro

3

Kombinationsleistung

1.202,50 Euro

1.151,33 Euro

223,66 Euro

214,14 Euro

3

Pflegesachleistung

990,29 Euro

948,15 Euro

184,20 Euro

176,36 Euro

4

Pflegegeld

2.303,00 Euro

2.205,00 Euro

428,36 Euro

410,14 Euro

4

Kombinationsleistung

1.957,55 Euro

1.874,25 Euro

364,10 Euro

348,62 Euro

4

Pflegesachleistung

1.612,10 Euro

1.543,50 Euro

299,85 Euro

287,10 Euro

5

Pflegegeld

3.290,00 Euro

3.150,00 Euro

611,94 Euro

585,90 Euro

5

Kombinationsleistung

2.796,50 Euro

2.677,50 Euro

520,15 Euro

498,02 Euro

5

Pflegesachleistung

2.303,00 Euro

2.205,00 Euro

428,36 Euro

410,14 Euro

Monatliche Beiträge zur Rentenversicherung 2021

Pflegegrad

Leistungsart

beitragspflichtige 

Einnahmen West

beitragspflichtige 

Einnahmen Ost

Beitrag

West

Beitrag

Ost

2

Pflegegeld

888,30 Euro

841,05 Euro

165,22 Euro

156,44 Euro

2

Kombinationsleistung

755,06 Euro

714,89 Euro

140,44 Euro

132,97 Euro

2

Pflegesachleistung

621,81 Euro

588,74 Euro

115,66 Euro

109,50 Euro

3

Pflegegeld

1.414,70 Euro

1.339,45 Euro

263,13 Euro

249,14 Euro

3

Kombinationsleistung

1.202,50 Euro

1.138,53 Euro

223,66 Euro

211,77 Euro

3

Pflegesachleistung

990,29 Euro

937,62 Euro

184,20 Euro

174,40 Euro

4

Pflegegeld

2.303,00 Euro

2.180,50 Euro

428,36 Euro

405,57 Euro

4

Kombinationsleistung

1.957,55 Euro

1.853,43 Euro

364,10 Euro

344,74 Euro

4

Pflegesachleistung

1.612,10 Euro

1.526,35 Euro

299,85 Euro

283,90 Euro

5

Pflegegeld

3.290,00 Euro

3.115,00 Euro

611,94 Euro

579,39 Euro

5

Kombinationsleistung

2.796,50 Euro

2.647,75 Euro

520,15 Euro

492,48 Euro

5

Pflegesachleistung

2.303,00 Euro

2.180,50 Euro

428,36 Euro

405,57 Euro

Monatliche Beiträge zur Rentenversicherung 2020

Pflegegrad

Leistungsart

beitragspflichtige 

Einnahmen West

beitragspflichtige 

Einnahmen Ost

Beitrag

West

Beitrag

Ost

2

Pflegegeld

859,95 Euro

812,70 Euro

159,96 Euro

151,16 €

2

Kombinationsleistung

730,96 Euro

690,80 Euro

135,96 Euro

128,48 €

2

Pflegesachleistung

601,97 Euro

568,89 Euro

111,96 Euro

105,82 Euro

3

Pflegegeld

1.369,55 Euro

1.294,30 Euro

254,74 Euro

240,74 Euro

3

Kombinationsleistung

1.164,12 Euro

1.100,16 Euro

216,52 Euro

204,62 Euro

3

Pflegesachleistung

958,69 Euro

906,01 Euro

178,32 Euro

168,52 Euro

4

Pflegegeld

2.229,50 Euro

2.107,00 Euro

414,68 Euro

391,90 Euro

4

Kombinationsleistung

1.895,08 Euro

1.790,95 Euro

352,48 Euro

333,12 Euro

4

Pflegesachleistung

1.560,65 Euro

1.474,90 Euro

290,28 Euro

274,34 Euro

5

Pflegegeld

3.185,00 Euro

3.010,00 Euro

592,42 Euro

559,86 Euro

5

Kombinationsleistung

2.707,25 Euro

2.558,50 Euro

503,54 Euro

475,88 Euro

5

Pflegesachleistung

2.229,50 Euro

2.107,00 Euro

414,68 Euro

391,90 Euro

Monatliche Beiträge zur Rentenversicherung 2019

Pflegegrad

Leistungsart

beitragspflichtige 

Einnahmen West

beitragspflichtige 

Einnahmen Ost

Beitrag

West

Beitrag

Ost

2

Pflegegeld

841,05 Euro

774,90 Euro

156,44 Euro

144,14 Euro

2

Kombinationsleistung

714,89 Euro

658,67 Euro

132,96 Euro

122,52 Euro

2

Pflegesachleistung

588,74 Euro

542,43 Euro

109,50 Euro

100,90 Euro

3

Pflegegeld

1.339,45 Euro

1.234,10 Euro

249,14 Euro

229,54 Euro

3

Kombinationsleistung

1.138,53 Euro

1.048,99 Euro

211,76 Euro

195,12 Euro

3

Pflegesachleistung

937,62 Euro

863,87 Euro

174,40 Euro

160,68 Euro

4

Pflegegeld

2.180,50 Euro

2.009,00 Euro

405,58 Euro

373,68 Euro

4

Kombinationsleistung

1.853,43 Euro

1.707,65 Euro

344,74 Euro

317,62 Euro

4

Pflegesachleistung

1.526,35 Euro

1.406,30 Euro

283,90 Euro

261,58 Euro

5

Pflegegeld

3.115,00 Euro

2.870,00 Euro

579,40 Euro

533,82 Euro

5

Kombinationsleistung

2.647,75 Euro

2.439,50 Euro

492,48 Euro

453,74 Euro

5

Pflegesachleistung

2.180,50 Euro

2.009,00 Euro

405,58 Euro

373,68 Euro

Monatliche Beiträge zur Rentenversicherung 2018

Pflegegrad

Leistungsart

beitragspflichtige 

Einnahmen West

beitragspflichtige 

Einnahmen Ost

Beitrag

West

Beitrag

Ost

2

Pflegegeld

822,15 Euro

727,65 Euro

152,92 Euro

135,34 Euro

2

Kombinationsleistung

698,83 Euro

618,50 Euro

129,98 Euro

115,04 Euro

2

Pflegesachleistung

575,51 Euro

509,36 Euro

107,04 Euro

94,74 Euro

3

Pflegegeld

1.309,35 Euro

1.158,85 Euro

243,54 Euro

215,54 Euro

3

Kombinationsleistung

1.112,95 Euro

985,02 Euro

207,00 Euro

183,22 Euro

3

Pflegesachleistung

916,55 Euro

811,20 Euro

170,48 Euro

150,88 Euro

4

Pflegegeld

2.131,50 Euro

1.886,50 Euro

396,46 Euro

350,88 Euro

4

Kombinationsleistung

1.811,78 Euro

1.603,53 Euro

337,00 Euro

298,26 Euro

4

Pflegesachleistung

1.492,05 Euro

1.320,55 Euro

277,52 Euro

245,62 Euro

5

Pflegegeld

3.045,00 Euro

2.695,00 Euro

566,38 Euro

501,28 Euro

5

Kombinationsleistung

2.588,25 Euro

2.290,75 Euro

481,42 Euro

426,08 Euro

5

Pflegesachleistung

2.131,50 Euro

1.886,50 Euro

396,46 Euro

350,88 Euro

Monatliche Beiträge zur Rentenversicherung 2017

Pflegegrad

Leistungsart

beitragspflichtige 

Einnahmen West

beitragspflichtige 

Einnahmen Ost

Beitrag

West

Beitrag

Ost

2

Pflegegeld

803,25 Euro

718,20 Euro

150,20 Euro

134,30 Euro

2

Kombinationsleistung

682,76 Euro

610,47 Euro

127,68 Euro

114,16 Euro

2

Pflegesachleistung

562,28 Euro

502,74 Euro

105,14 Euro

94,02 Euro

3

Pflegegeld

1.279,25 Euro

1.143,80 Euro

239,22 Euro

213,90 Euro

3

Kombinationsleistung

1.087,36 Euro

972,23 Euro

203,34 Euro

181,80 Euro

3

Pflegesachleistung

895,48 Euro

800,66 Euro

167,46 Euro

149,72 Euro

4

Pflegegeld

2.082,50 Euro

1.862,00 Euro

389,42 Euro

348,20 Euro

4

Kombinationsleistung

1.770,13 Euro

1.582,70 Euro

331,02 Euro

295,96 Euro

4

Pflegesachleistung

1.457,75 Euro

1.303,40 Euro

272,60 Euro

243,74 Euro

5

Pflegegeld

2.975,00 Euro

2.660,00 Euro

556,32 Euro

497,42 Euro

5

Kombinationsleistung

2.528,75 Euro

2.261,00 Euro

472,88 Euro

422,80 Euro

5

Pflegesachleistung

2.082,50 Euro

1.862,00 Euro

389,42 Euro

348,20 Euro

Hatten sie unmittelbar vor Beginn der Pflegetätigkeit Arbeitslosenversicherungspflichtig?

In der Arbeitslosenversicherung tritt Versicherungspflicht nur dann ein, wenn die Pflegeperson unmittelbar vor Beginn der Pflegetätigkeit, arbeitslosenversicherungspflichtig war oder. Anspruch auf eine laufende Entgeltersatzleistung nach dem SGB III hatte.

Waren Sie Arbeitslosenversicherungspflichtig?

Für Beschäftigte bzw. Arbeitnehmer gibt es aber eine wichtige Einschränkung der Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung: Geringfügig Beschäftigte („Minijobber“) sind in der Regel versicherungsfrei, d.h. für sie müssen keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt werden.

Was bedeutet Arbeitslosenversicherungspflichtig beschäftigt?

Rechtsgrundlage der Arbeitslosenversicherung ist das SGB III "Arbeitsförderung". Pflichtversichert sind vor allem Personen, die gegen Arbeitsentgelt mehr als geringfügig (Minijobs Geringfügige Beschäftigung) beschäftigt oder in Berufsausbildung sind (§ 25 SGB III).

Wann Arbeitslosenversicherungspflichtig?

Die Beitragsbemessungsgrenze für die Renten- und Arbeitslosenversicherung im Jahr 2021 steigt auf 7.100 € monatlich (West) und 6.700 € monatlich (Ost). Ab dem 01.01.2020 beträgt der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung 2,4 Prozent (Bekanntmachung im Bundesgesetzblatt am 05.12.2019).