Warum kriegt man Bläschen im Mund?

Aphthen zählen zu den häufigsten Entzündungen der Mundschleimhaut. Sie können einmalig oder immer wiederkehrend (chronisch-rezidivierende Aphthen) auftreten. Bei Aphthen handelt es sich um, rundliche und schmerzhafte Bläschen mit weißem Belag in der Mundhöhle. Sie schmerzen besonders bei Kontakt mit Speichel und Nahrungsmittel. Häufig treten sie ohne erkennbare Ursache auf . . .

Aphthen treten am häufigsten an folgenden Stellen auf:

  • Zahnfleisch
  • Wangeninnenseite
  • Zungenspitze
  • Lippen
  • Gaumen

Hinweis

Sehr selten sind auch andere Schleimhäute, wie zum Beispiel der Genitalbereich, von Aphthen betroffen.

Aphthen-Typen

Aphthen zählen zu den häufigsten Krankheiten der Mund- und Rachenschleimhaut. Sie können einmalig oder immer wiederkehrend (chronisch-rezidivierende) auftreten. Chronisch-rezidivierende Aphthen treten häufig in Schüben auf. Krankheitsbeginn ist meist in der Kindheit, Besserung im Erwachsenenalter. Man unterscheidet hierbei mehrere Formen:

  • Minor-Typ: Minoraphthen zählen zu der häufigsten Form mit bis zu vier, ca. 5-10 mm große Aphthen, die vor allem an Lippen- und Wangenschleimhaut – selten am Gaumen oder Zahnfleisch auftreten. Eine Abheilung findet meist nach ein bis zwei Wochen ohne Narbenbildung statt.
  • Major-Typ: Eine weniger häufige Form sind Majoraphthen, von denen höchstens zwei gleichzeitig auftreten. Sie sind oft größer und tiefer als die Minoraphthen ( > 1 cm) und können in der gesamten Mundhöhle oder an der Zunge entstehen. Der Heilungsprozess dauert mehrere Wochen. Meist bleibt eine Narbe zurück.
  • Herpetiforme Aphthen (selten): Herpetiforme Aphthen entstehen überall im Mund- Rachenraum. Es können 50 bis über 100 dieser Läsionen gleichzeitig auftreten. Sie haben meist eine Größe von 1-3 mm.

Hinweis

Die Schmerzen sind in der Regel unabhängig von der Größe der Aphthe.

Ursache & Diagnose

Die Ursachen für das Auftreten von Aphthen sind bis heute nicht genau geklärt. Man geht davon aus, dass verschiedene Faktoren dafür verantwortlich sind, wie z.B. :

  • Stress,
  • Schlafmangel,
  • schwaches Immunsystem,
  • Herpesviren,
  • Schwankender Hormonhaushalt,
  • Gene.

Aphthen können auch im Rahmen von anderen Erkrankungen auftreten. Hierzu zählen u.a. :

  • Morbus Behçet: seltene, entzündliche Gefäßerkrankung
  • Zöliakie: entzündliche Erkrankung der Dünndarmschleimhaut
  • Neutropenie: Verminderung bestimmter weißer Blutzellen
  • Morbus Crohn
  • Colitis ulcerosa
  • HIV-Infektion

Die Diagnose beruht auf der Anamnese, den Symptomen und dem Krankheitsverlauf. Ebenso werden Alter und Lebensgewohnheiten berücksichtigt. In der Regel erkennt die Ärztin/der Arzt Aphthen an ihrem typischen Aussehen, sodass eine körperliche Untersuchung für die Diagnose oft ausreicht. Wenn die Aphthen immer wiederkehren oder besonders groß sind, muss die Ärztin/der Arzt prüfen, ob eine bestimmte Erkrankung der Auslöser ist.

Hinweis

Da man in der Regel die Ursache für chronisch rezidivierende Aphthen nicht kennt, kann man sie auch kaum verhindern bzw. vorbeugen.

Therapie

Aphthen sind völlig harmlos und nicht ansteckend, jedoch schmerzhaft. Daher geht es bei der Behandlung vor allem darum, die Symptome mittels schmerzstillender und entzündungshemmender Mittel (Salben, Sprays, Mundspülungen, Medikamente) zu lindern.

In der Regel heilen Aphthen in ein bis zwei Wochen von alleine wieder ab. Beim Major-Typ kann der Heilungsprozess länger dauern. Wer unsicher ist, ob es sich tatsächlich um eine Aphthe handelt oder wenn sich kein Heilungsfortschritt erkennen lässt, sollte sich an eine Dermatologin/einen Dermatologen oder eine HNO-Ärztin/HNO-Arzt wenden.

Es gibt einige Hausmitteln, denen man eine heilende Wirkung nachsagt. Dies ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt! Dazu zählen u.a.:

  • Lakritze: reizlindernde Wirkung
  • Propolis: antimikrobielle Wirkung
  • Salbei & Kamille: Schmerzlinderung
  • Teebaumöl
  • Aloevera

Wohin kann ich mich wenden?

Bei Entzündungen der Mundschleimhaut können Sie sich an folgende Stellen wenden:

  • Dermatologin/Dermatologe
  • Zahnärztin/Zahnarzt,
  • Hausärztin/Hausarzt,
  • HNO-Ärztin/HNO-Arzt

Ärztinnen und Ärzte in Ihrer Nähe finden Sie unter: Arztsuche

Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?

Alle notwendigen und zweckmäßigen Diagnose- und Therapiemaßnahmen werden von den Krankenversicherungsträgern übernommen. Grundsätzlich rechnet Ihre Ärztin/Ihr Arzt bzw. das Ambulatorium direkt mit Ihrem Krankenversicherungsträger ab. Bei bestimmten Krankenversicherungsträgern kann jedoch ein Selbstbehalt für Sie anfallen (BVAEB, SVS, SVS, BVAEB).

Sie können allerdings auch eine Wahlärztin/einen Wahlarzt (d.h. Ärztin/Arzt ohne Kassenvertrag) oder ein Privatambulatorium in Anspruch nehmen. Nähere Informationen finden Sie unter Kosten und Selbstbehalte.

Ähnliche Artikel

Beratung & Hilfe

Downloads & Broschüren

Letzte Aktualisierung: 20. September 2017

Expertenprüfung durch: Univ. Doz. Dr. Friedrich Breier

Wieso bekommt man Bläschen im Mund?

Aphthen zählen zu den häufigsten Entzündungen der Mundschleimhaut. Sie können einmalig oder immer wiederkehrend (chronisch-rezidivierende Aphthen) auftreten. Bei Aphthen handelt es sich um, rundliche und schmerzhafte Bläschen mit weißem Belag in der Mundhöhle.

Was tun bei Bläschen im Mundraum?

Für eine schnelle Heilung hilft das Spülen mit Mund- und Salzwasser oder das Auftragen einer Mischung aus Wasserstoffperoxid und reinem Wasser auf die Bläschen. Auch einfache Hausmittel, wie eine Mundspülung aus Kamille oder Karotten- und Selleriesaft, wurden bereits als hilfreich eingestuft.

Sind Bläschen im Mund gefährlich?

Bei erneuter Infektion mit dem Herpes-Simplex-Virus 1 bricht der Herpes dann oft an der Lippe aus. Solange die Bläschen im Mund sichtbar sind, ist die Ansteckungsgefahr sehr hoch und es sollte daher besser auf engen Körperkontakt verzichtet werden. Kinder sollten Sie in dieser Zeit zu Hause lassen.