Warum riecht der urin nach dem spargelessen

Dass Spargel harntreibend wirkt, lässt sich leicht feststellen, wenn man einige der bleichen Stangen gegessen hat. Das Gemüse besteht zu mehr als 90 Prozent aus Wasser und enthält zudem Kalium und Asparagusinsäure. Die Flüssigkeit treibt durch die Nieren aus dem Körper und somit den Spargelesser auf die Toilette. Dort riecht es dann unangenehm. Doch nicht bei allen Menschen.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts wurde dazu geforscht und lange war man sich nicht einig darüber, ob der Urin bei einem Anteil der Menschen nicht mieft oder es Personen gibt, die den Geruch schlicht nicht riechen können, obwohl dieser besteht. Inzwischen konnte das Rätsel gelöst werden. Die Antwort lautet: Beides ist richtig. Denn, ob der Urin nach dem Spargelessen riecht und ob man den Duft auch riechen kann ist eine ähnliche Angelegenheit wie das Zungenrollen oder Ohrenwackeln. Einige können es und andere nicht.

Genetisch bedingt

Menschen, deren Urin nach dem Spargelessen unangenehm duftet, besitzen ein Enzym, das die Asparagusinsäure in schwefelhaltige Stoffe zersetzt. Und Schwefel riecht nun mal unangenehm. Die, bei denen der Urin nicht riecht, müssen zwar auch auf die Toilette gehen, aber sie verraten dabei nicht, was sie zu Mittag hatten. Es gibt auch Menschen, die riechen den Geruch des Urins nach dem Spargelverzehr nicht, obwohl dieser vorhanden ist. Dies ist auf eine Mutation im Gen eines Geruchsrezeptors zurückzuführen. Sie leiden an einer spezifischen Anosmie, also einem selektiven Nicht-Riechen.

Es lässt sich also zusammenfassen: Es gibt sowohl Menschen, die den Geruch im Urin nach dem Spargelessen nicht produzieren und solche, die diesen nicht riechen können. Eines steht jedoch fest: Der unangenehme Geruch im Urin nach dem Spargelessen ist harmlos und kein Symptom für Krankheiten. Ganz im Gegenteil: Spargel ist sehr gesund und enthält viele Ballaststoffe, Eisen, Vitamine und Kalzium. Er ist ein gutes Mittel bei Verstopfung und wirkt sich positiv auf Herz und Kreislauf aus.

Also: Guten Appetit.

Ist Spargel gut für die Nieren?

Spargel wirkt harntreibend und kann daher gegen Schwierigkeiten beim Wasserlassen helfen. Durch die harntreibende Wirkung werden die Nieren durchgespült, daher steht Spargel in dem Ruf, Nierensteinen verbeugen zu können. Daneben hat der Spargel auch reinigende und entgiftende Effekte.

Kann jeder Spargel im Urin riechen?

Ob der Urin nach dem Spargelverzehr unangenehm riecht und der komische Duft auch vernommen werden kann, variiert von Mensch zu Mensch. Einige sind dazu in der Lage, andere nicht. „Die Asparagusinsäure aus dem Spargel wird in schwefelhaltige Stoffe zersetzt, wenn ein spezielles Enzym vorhanden ist.

Was passiert wenn man zu viel Spargel isst?

Übermäßiger Spargelgenuss kann zu Gicht führen, wenn die Nieren nicht voll funktionstüchtig sind oder sich zu viel Harnsäure im Blut befindet. Der Grund dafür sind bestimmte Substanzen, die im Spargel in hoher Konzentration vorkommen. Diese so genannten Purine entstehen beim Abbau der Erbsubstanz DNA.

Welche Lebensmittel lassen den Urin riechen?

Durch scharfes Essen kann der Urin stärker riechen, wohingegen Spargel, Kaffee und Knoblauch zum Beispiel für einen markanteren Geruch sorgen. Medikamente wie Penicillin können den Uringeruch ebenfalls beeinflussen. Diese Veränderungen sind aber alle harmlos.