Warum sollte man nicht bei offenem Fenster schlafen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Erstellt: 15.06.2022, 17:54 Uhr

KommentareTeilen

Forschende haben ein Argument dafür gefunden, das für den Schlaf bei geschlossenem Fenster spricht. © Michela Ravasio/Imago

Wer gut und ausreichend schläft, ist fit für die Herausforderungen des Tages. Welche Rolle es spielt, ob man bei geschlossenem oder geöffnetem Fenster schläft, zeigt eine Studie.

Hinweis an unsere Leser: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, wir erhalten von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.

Die Zähne sind geputzt, der Flugmodus am Smartphone ist aktiviert und das Fenster auf Kipp gestellt: Abend-Routinen, die viele vor dem Zubettgehen in die Tat umsetzen. Doch letzteres ist nicht immer eine gute Idee, wie eine internationale Studie zeigt. Im Gegenteil: Vor allem in Städten steige so das Risiko für Herzkreislauferkrankungen, heißt es vonseiten der Studienleiter – weil hier das Risiko von nächtlichem Verkehrslärm höher ist als auf dem Land.

Die internationale Übersichtsstudie unter der Federführung des Zentrums für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz kommt zu dem Ergebnis, dass nächtliche Ruhestörung gesundheitsschädigende Effekte entfaltet, die Herz und Kreislauf belasten. In ihrer Studie schreiben die Autoren um Thomas Münzel: „Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kam zu dem Schluss, dass Straßenverkehrslärm das Risiko für ischämische Herzkrankheiten und möglicherweise auch für andere kardiometabolische Krankheiten wie Schlaganfall, Fettleibigkeit und Diabetes erhöht“.

Die dicke Winterdecke darf im Frühjahr und Sommer einer leichteren Decke weichen. Die Bettdecke AERO ActiveClima Ganzjahresdecke von Third of Life (werblicher Link) punktet dank Duo-Fasertechnologie für optimales Wärmemanagement und hohe Atmungsaktivität. Ihre besonders leichte, weiche und pflegeleichte Qualität macht sie perfekt als neues Sommerbett.

Nächtlicher Lärm erhöht den Blutdruck und lässt Gefäße steif werden

Ein zentrales Ergebnis der Studie sei einer Pressemitteilung der Universitätsmedizin Mainz zufolge, dass ein durch Verkehrslärm verursachter zu kurzer oder häufig unterbrochener Schlaf das Risiko erhöht, zukünftig eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Wie sich zeigte, erhöht insbesondere Nachtlärm den Blutdruck, steigert die Ausschüttung von Stresshormonen und lässt die Gefäße steifer werden, heißt es weiter. Doch nicht nur das Herz leidet: Auch die Psyche wird durch nächtlichen Lärm beeinflusst. So können den Studienleitern zufolge sogar psychische Erkrankungen wie Depression oder Angststörungen durch dauerhafte nächtliche Ruhestörung gefördert werden.

„Wir halten es künftig für wesentlich, dass Lärm als wichtiger Herzkreislaufrisikofaktor anerkannt wird und, dass die WHO-Richtlinien in EU-Lärmgesetze aufgenommen werden, die dafür sorgen, dass die Lärmgrenzen für den Tag und für die Nacht eingehalten werden müssen“, werden die Studienautoren in der Pressemitteilung der Universitätsmedizin Mainz zitiert. Nächtlicher Lärm sei schädlicher als Ruhestörung tagsüber, weil dieser die innere Uhr aus dem Takt bringt, so die Studienautoren. Die Folge: Gefäßschädigende Entzündungsreaktionen im Körper werden getriggert.

Gut schlafen auch im Sommer

Warme Frühlings- und Sommernächte können schon mal ins Schwitzen bringen. Mit der superleichten Bettdecke AERO ActiveClima Ganzjahresdecke von Third of Life (werblicher Link) rauben Ihnen höhere Temperaturen Ihren Schlaf in Zukunft nicht mehr.

Auch interessant

Du schläfst mit offenem Fenster? Wir erklären dir, was daran ungesund ist. Foto: IMAGO Images / Addictive Stock

Gerade jetzt im Sommer fällt uns das Einschlafen aufgrund der Hitze immer schwieriger. Kein Wunder also, dass die Fenster regelrecht aufgerissen werden, wenn nachts ein wenig Abkühlung eintritt. Doch fast niemand sagt einem, dass Schlafen mit offenem Fenster regelrecht ungesund ist. Wir erklären dir, warum du in Zukunft dein Fenster geschlossen halten solltest und wie du stattdessen die Nacht im Sommer überstehst.

Schlafen mit offenem Fenster: Darum ist es ungesund

Die Debatte über das angekippte Fenster in der Nacht hat schon viele hitzige Diskussionen hinter sich. Die Liebhaber:innen des offenen Fensters argumentieren oft mit dem Gesundheitsaspekt, den die frische Nachtluft mit sich bringt. Doch eine neue Studie der Johannes Gutenberg Universität in Mainz zeigt nun: Schlafen mit offenem Fenster schadet der Gesundheit.

Der Grund hat allerdings nicht damit zu tun, dass wir uns erkälten könnten, wenn wir die ganze Nacht über der kühlen Luft ausgesetzt sind. Ein ganz anderer Faktor spielt hier eine Rolle: der Verkehrslärm. Denn dieser hat gerade in der Nacht einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit, auch wenn wir dies nicht direkt mitbekommen.

Das Schlafen mit offenem Fenster kann deinen Schlaf beeinträchtigen. Foto: Susannah Townsend / baseimages via canva

Verkehrslärm schadet beim Schlafen mit offenem Fenster

Natürlich ist der Verkehrslärm in einem Hinterhof nicht so ausgeprägt wie bei einer Wohnung direkt an einer gut befahrenen Straße. Doch laut der Studie soll schon ein einzelnes vorbeifahrendes Auto Stresshormone freisetzen, die den Cholesterinspiegel und den Blutdruck direkt erhöhen. Dadurch steigt automatisch auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Doch nicht nur das: Auch psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angstzustände können durch das Schlafen mit offenem Fenster und dem nächtlichen Stress entstehen. Die Erholungsphase wird durch den Verkehrslärm oder auch nur durch das Rauschen vorbeifahrender Autos gestört. Deshalb solltest du vor allem in der Stadt lieber mit geschlossenem Fenster schlafen oder dir Lärmschutzvorhänge beziehungsweise Ohrstöpsel besorgen.

Die optimale Schlaftemperatur

Die Raumtemperatur kann darüber entscheiden, wie gut oder schlecht wir schlafen. Daher ist es wichtig, auf die ideale Raumtemperatur zu achten. Laut Schlaf-Expert:innen liegt die ideale Temperatur zum Schlafen bei 15 bis 18 Grad.

Im Sommer einzuschlafen, ist manchmal eine regelrechte Qual. Foto: Stocksnap / pixabay via canva

So klappt es auch ohne offenes Fenster in der Nacht

Wenn du kurz vor dem Schlafengehen noch einmal gut durchlüftest, dann bleibt die frische Luft auch gerade in der Einschlafphase erhalten, sodass du mit angenehmen Zimmertemperaturen einschlafen kannst, ohne deinem Körper die ganze Nacht unbewussten Stress auszusetzen. So tust du dir und deiner Gesundheit langfristig etwas Gutes und beugst sogar verschiedenen Erkrankungen vor.

Zudem kannst du mit Klimaanlage oder Ventilator vor dem Schlafen gehen kühlen. Jedoch solltest du auf keinen Fall die Geräte über Nacht anlassen.

Noch mehr Tipps, wie du dein Bett kühlen kannst und dadurch die warmen Nächte überstehst, findest du im folgenden Artikel: Sommer 2022: Mit diesen 11 Tipps kühlst du dein Bett in heißen Nächten

Das könnte dich auch noch interessieren:

Warum nachts nicht mit offenem Fenster Schlafen?

Das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle steigt. Und sogar die Psyche hat unter dem Lärm zu leiden. So können etwa Depressionen und Angstzustände begünstigt werden. Von wegen erholsamer Schlaf.

Ist es gesünder mit offenem Fenster zu Schlafen?

Nachts mit geöffnetem Fenster schlafen sorgt für gute Luft und einen erholsamen Schlaf - zumindest denken das viele Menschen. Denn eine wissenschaftliche Studie belegte das genaue Gegenteil. Die Experten raten lieber mit geschlossenem Fenstern zu schlafen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte