Was bedeute oberkreide

Dies ist ein original antiker Druck, keine Reproduktion oder moderne Kopie.

Quelle: 1913 veröffentlichter Edward-Stanford-Atlas

Zustand: Sehr gut. Alle Markierungen werden immer von den Listenfotos klar sein.

Dieser Druck kommt montiert, mattiert in antik weiß oder schwarz und ist auch gerahmt erhältlich. Wir verwenden Archivformatierungs-Methoden, damit Ihre Karte mit Fotoecken an Ort und Stelle gehalten wird und nicht auf der Matte oder dem Hinterbrett fixiert wird.

Maße inklusive der Matte sind 8 x 10 Zoll

Wählen Sie aus 9 wunderschönen Holzrahmenoptionen. Alle unsere Rahmen werden in Großbritannien aus Massivholz (meist Kiefer) hergestellt und haben einen Lack- oder Lacklack. Details zu Rahmenoptionen und ein Beispiel, wie Ihr Druck gerahmt aussehen würde, finden Sie auf den Fotos.

Wenn Du deinen Druck nicht gerahmt haben möchtest, wähle in der Dropdown-Liste der Rahmenoptionen 'Matted Print Only' aus.

Rahmenmaße:
Cross-Brushed Effekt Finish - Gold & Champagner Silber - 22mm breit und 13mm tief
Schwarz, Weiß und Rot Palisander Finish - 20mm breit und 15mm tief
Dunkles Palisander Finish - 35mm breit und 15mm tief
Walnuss Gold Finish - 28 mm breit und 14mm tief
Verschnörkte Gold- und Silberrahmen - 57mm breit und 36mm tief

Bitte beachten Sie, dass holz ein natürliches Material ist, die Farbe des Finishs und der Maserung kann leicht von den Fotos abweichen.

Es wird in einer schützenden Plastikhülle und einem kartonbesicherten Umschlag versendet.

**SPAREN SIE MIT MEHREREN BESTELLUNGEN**

-Kaufe 3 Artikel aus unserem Shop und nutze den Gutscheincode BUY3DISCOUNT an der Kasse für 20% Rabatt!!

-Kaufe 2 Artikel und verwende den Code BUY2DISCOUNT für 10% Rabatt!!

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu unseren Angeboten zu kontaktieren. Ihre Zufriedenheit als unser Kunde bedeutet uns alles, also vergessen Sie bitte nicht, uns eine Bewertung zu schreiben oder wenn Sie mit nichts in Kontakt kommen und wir versuchen unser Bestes, um es richtig zu machen.

@article{Abel2005DieND,
  title={Die neuen Dinosaurierfunde in der Oberkreide Canadas},
  author={Othenio Abel},
  journal={Naturwissenschaften},
  year={2005},
  volume={12},
  pages={709-716}
}

Ffir einen Pal~ozoologen, der sich die Erforschung der fossilen Wirbeltiere, insbesondere der Reptilien und S~ugetiere, zur Aufgabe gemacht hat, bedeutet Nordamerika mit seinen fiberreichen Sch~tzen an ~berresten dieser vorzeitlichen Tiere ein geradezu ideales Arbeitsfeld. Freilich liegen hier die Verh~ltnisse, die eine Entdeckung neuer Fundstellen nnd die Ausgrabung fossiler Reste erm6glichen, ungew6hnlich gfinsfig. \Veife Strekken des ~ont inentes bestehen aus Odland mit iiberaus geringer… 

2 Citations

Evaluating combat in ornithischian dinosaurs

  • A. Farke
  • Geography

  • 2014

Ornithischia, a diverse clade of herbivorous dinosaurs, has numerous members with structures hypothesized to function in combat, and three main lines of evidence support analogy with modern animals; biomechanical analysis and simulation; and paleopathology.

Beispiele für die Verwendung In der späten oberkreide in einem Satz und ihre Übersetzungen

ihre Fossilien wurden

in der

Kaiparowits-Formation freigelegt.

auf ein Alter von 86 bis 72 Millionen Jahre datiert.

soit il y a environ entre 86 et 72 millions d'années.

Die

Typusart G. notabilis stammt aus

dem 

späten Campanium

Oberkreide der

Dinosaur-Park-Formation in Alberta.

L'espèce la plus récemment décrite est C. irvinensis, découverte dans les couches supérieures, datées du Campanien, de la formation de Dinosaur Park en Alberta.

Kreide

Definition:

Die Kreide oder Kreidezeit beschreibt eine Epoche der Erdgeschichte, die vor 145 Millionen Jahren einsetzte und etwa 80 Millionen Jahre andauerte. Der Name dieses Zeitalters leitet sich vom lateinischen Wort "Cretaceum" ab und bezieht sich auf Gesteinsformationen und darin eingeschlossene Fossilien von meeresbewohnenden Schalentieren, die überwiegend aus Kalkstein aufgebaut sind und aus der Kreide stammen. Der Begriff wurde durch den belgischen Wissenschaftler Jean Baptiste Julien d�Omalius d�Halloy im Jahr 1822 geprägt. Die Kreide wird heute von Wissenschaftlern in die Unter- und Oberkreide unterteilt, wobei beiden Serien je sechs Stufen zugeordnet werden.

Klima:

Das Klima in der Kreide war im Vergleich zum vorausgegangenen Zeitalter von etwas kühleren Temperaturen geprägt, jedoch trotzdem mild und von relativ hoher Luftfeuchtigkeit. Auch in der Kreidezeit waren die Polkappen gänzlich eisfrei und der Meeresspiegel im Vergleich zu heute deutlich höher, wodurch es zu großflächigen Überflutungen auf den Kontinenten kam. Auch Hinweise auf Vereisungen auf den Landmassen fehlen gänzlich. Die weltweite Vegetation lässt darauf schließen, dass es in der Kreide keine wesentlichen Unterschiede der Temperaturen zwischen den Regionen der Äquatornähe und jenen der Pole gab. Die Forscher fanden jedoch Hinweise darauf, dass insbesondere in der oberen Kreide stellenweise kühlere Temperaturen dominierten, die einen geringeren Gehalt an Kohlensäure im Meerwasser zur Folge hatten und zu einer verminderten Bildung von Kalkstein führten.

Geologie:

In der Kreide bedeckten Flachmeere große Flächen der Kontinente, insbesondere Nordamerikas und Europas. Mitteleuropa stand fast vollständig unter Wasser, weshalb in dieser Region heute großflächige Ablagerungen von Kalkstein, der sogenannten Schreibkreide zu finden sind. Kontinentalplatten prallten während dieser Epoche aneinander und brachten die Bildung der Alpen, des Himalayas, der Rocky Mountains und der Anden mit sich. Die beiden Großkontinente Laurasia und Gondwana, die ihrerseits im Zerfall begriffen waren, drifteten immer weiter auseinander, bis die Verteilung der Landmassen gegen Ende der Kreidezeit etwa die Umrisse und geographische Anordnung annahmen, die heute existieren.

Flora und Fauna (Pflanzen und Tiere):

Die Entwicklung der Flora machte in der Kreide einen großen Schritt, denn nun tauchten immer mehr bedecktsamige Gewächse wie Magnolien, Pappeln, Weiden und die Vorläufer der heutigen Lilien auf. Die Laubbäume besiedelten allmählich alle Kontinente und breiteten sich immer stärker aus. Die Kreide ist auch wegen des Auftretens der ersten Gräser bedeutsam. Vor allem Sauer-, Süß- und Wiedgräser sowie Gräser, die heute auf jeder Wiese zu finden sind, entwickelten sich in der Kreidezeit aus den ersten einkeimblättrigen Pflanzen rasant weiter. Durch das vermehrte Wachstum von Gräsern veränderten sich auch die Bodenstrukturen zugunsten eines festen, gut verwurzelten Untergrundes. Die Böden konnten deutlich besser durchlüftet werden und boten dadurch Tieren, die sich darin aufhielten, bessere Lebensbedingungen, was auch der Fruchtbarkeit der Erde zugute kam.

Aus der Kreide stammen Fossilien, die auf eine rasante Entwicklung der Reptilien mit nur einem Beinpaar zu den heutigen Schlangen hindeutet. Tatsächlich tauchten die ersten Schlangen noch bis zum Ende der Oberkreide auf und stammten vermutlich von Waranen und ähnlichen Echsen ab. Neben dem Archaeopteryx, der in seinem Schnabel noch Zähne besaß, tauchten in der Kreide die ersten Arten ohne Kiefer auf, die bereits zur Klasse der heutigen Vögel gezählt werden können und fliegen oder laufen konnten. Während die riesigen Dinosaurier im Laufe der Kreide allmählich ausstarben und in der Oberkreide lediglich noch einige pflanzenfressende Arten die Erde bevölkerten, war die Gruppe der Säugetiere, die längst nicht mehr nur aus insektenfressenden Arten bestand, auf dem Vormarsch.

Zusammenfassung

  • Die Kreide bzw. Kreidezeit ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, der etwa von vor 145 Mio. Jahren bis vor 66 Mio. Jahren andauerte.
  • Die Kreidezeit verdankt ihren Namen den aufgefundenen, kalkhaltigen (Calciumcarbonat) Fossilien dieser Zeit.
  • Der Einschlag eines Meteorits auf der Halbinsel Yucatan am Ende der Kreidezeit führte vermutlich zum Aussterben der Dinosaurier. Jedoch wird auch eine länger andauernde Phase von verstärktem Vulkanismus während der Kreide als Ursache in Betracht gezogen.

Was ist die Kreidezeit für Kinder erklärt?

Damals sanken Schalenreste abgestorbener Meerestiere auf den Meeresboden. Sie kamen meist von Muscheln oder Schnecken und wurden später von Sand und anderen Ablagerungen überdeckt. Diese Epoche der Erdgeschichte nennt man deshalb auch Kreidezeit. Das war die Zeit, als auch die Dinosaurier auf der Erde lebten.

Warum heisst die Kreidezeit so?

Die Kreidezeit verdankt ihren Namen den aufgefundenen, kalkhaltigen (Calciumcarbonat) Fossilien dieser Zeit. Der Einschlag eines Meteorits auf der Halbinsel Yucatan am Ende der Kreidezeit führte vermutlich zum Aussterben der Dinosaurier.

Wann war die Obere Kreidezeit?

Zeitraum: vor 145 bis 66 Millionen Jahren. Zeitalter des Kreide. Für das Aussterben der Dinosaurier und vieler anderer Arten gibt es mehrere Ursachen. Dies geschah in einem großen Zeitraum, langsam und über die letzten Jahrtausende der Kreidezeit, vielleicht sogar noch kurz darüber hinaus.

Was war vor 130 Millionen Jahren?

Die Analyse zweier Fossilien aus China zeigt: Moderne Vögel lebten bereits vor rund 130 Millionen Jahren auf der Erde. Die Geschichte unserer modernen Vögel begann wahrscheinlich fünf bis sechs Millionen Jahre früher als bisher gedacht.