Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

« Zurück

Der Bereich zwischen den Rippenbögen und dem Bauchnabel wird als Oberbauch bezeichnet. Er lässt sich in einen linken, mittleren und rechten Bereich einteilen. Die Bereich gehen fließend ineinander über.

Oberbauchschmerzen lassen sich selten auf eine spezifische Erkrankung zurückführen. Für die Diagnosestellung ist es deshalb wichtig, zu beschreiben, wie sich der Schmerz anfühlt:

  • Ist der Schmerz stechend, dumpf oder brennend?
  • Wann tritt der Schmerz auf? Vor oder nach dem Essen?
  • Tritt der Schmerz akut auf oder ist er immer da?
  • Wird der Oberbauchschmerz von Beschwerden wie Durchfall oder Verstopfung begleitet?

Treten Bauchschmerzen und Blähungen nach den Mahlzeiten auf, kann eine verlängerte Verdauung die Ursache sein. Auch körperliche Bewegung nach dem Essen kann Oberbauchschmerzen auslösen, das bekannte Seitenstechen. Länger anhaltende Oberbauchbeschwerden sollten ärztlich abgeklärt werden, insbesondere nach traumatischen Ereignissen oder Begleitsymptomen wie Fieber, Atembeschwerden, Blut im Stuhl oder blutigem Erbrechen.

Starke Oberbauchschmerzen können auch ein Hinweis auf einen Herzinfarkt sein.

Oberbauchscherzen im mittigen Bauchbereich können auf Erkrankungen hindeuten wie

  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Magengeschwür
  • Refluxösophagitis mit Sodbrennen
  • Reizmagen
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis): als weitere Symptome sind hier Übelkeit, Erbrechen und eine starke Gewichtsabnahme zu nennen

Erkrankungen, die mit Bauchschmerzen im linken Oberbauch einhergehen können, sind eher selten. Dazu zählen

  • das Pfeiffersches Drüsenfieber
  • die Milzruptur (Achtung: lebensgefährliche Blutungen!)

Der Ursprung für Schmerzen im rechten Oberbauch liegt zumeist in Leber und Galle:

  • Gallensteine mit Gefahr der Gallenkolik
  • Entzündung der Gallenblase
  • Erkrankungen der Leber: Leberkrebs, die Leberzirrhose sowie eine Leberentzündung können die Leber anschwellen lassen. Das führt zu einem großen Druck auf die sie umhüllende Kapsel und verursacht die Oberbauchschmerzen.

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite
Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Akute wie chronische Unterbauchschmerzen sind häufig Ausdruck von Problemen im Darm, und zwar in erster Linie in den Abschnitten, die sich im unteren Becken befinden.

Dazu gehören Teile des Dickdarms mit dem Blinddarm nebst dessen Fortsatzes namens Appendix (im allgemeinen Sprachgebrauch häufig "Blinddarm" genannt) und dem Enddarm sowie Teile des Dünndarms.

Mitunter strahlen Schmerzen, die sich vor allem im Oberbauch bemerkbar machen, etwa aufgrund von Magenerkrankungen oder Gallenstörungen, in den Unterleib aus.

Nicht immer allerdings sind es krankhafte Ursachen, die Darmbeschwerden und damit verbundene Schmerzen verursachen: Menschen, die häufiger über gewohnheitsbedingte Verstopfung klagen, haben auch immer wieder mal Schmerzen im unteren Bauch.

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Ultraschalluntersuchung des Bauches

© iStock/Choja

Blinddarmentzündung: Akute Schmerzen im rechten Unterbauch

Der Blinddarm ist das Teilstück des Dickdarms unterhalb der Stelle, wo der Dünndarm in den aufsteigenden Dickdarm übertritt. Sein Anhängsel, der Wurmfortsatz (Appendix), kann sich aus unterschiedlichen Gründen entzünden.

Deshalb sprechen Mediziner bei einer Blinddarmentzündung auch korrekter von einer Appendizitis. Auslöser sind meistens Bakterien.

Die (der) entzündete Appendix kann aufbrechen. Dann gelangen Bakterien, entzündetes Gewebe und Darminhalt in den Bauchraum. Das ist lebensbedrohlich. Deshalb werden die Ärzte einen erkrankten Wurmfortsatz so schnell wie möglich operativ entfernen.

Neben der akuten, unmittelbar kritischen Entzündung gibt es auch mildere Verläufe oder chronische Formen, bei denen immer wieder Entzündungsschübe auftreten.

Symptome: Hauptsymptom sind Schmerzen im rechten Unterbauch. Sie beginnen häufig jedoch eher unklar im Mittelbauch, in der Nabelgegend, bevor sie sich nach unten verlagern. Die Bauchdecke ist angespannt und sehr druckempfindlich. Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Fieber und Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Verstopfung können dazukommen. Nicht bei jedem sind die Beschwerden gleich. Vor allem bei Kindern, Schwangeren oder älteren Menschen können die Schmerzen untypisch verlaufen und bestimmte Symptome fehlen.

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Blinddarmentzündung: Symptome und Therapie

Bei einer Blinddarmentzündung (Appendizitis) entzündet sich ein Anhängsel des Blinddarms, der Wurmfortsatz. Blinddarmentzündungen treffen nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Mehr zu Symptomen, Diagnose und Behandlung

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Verstopfung (Obstipation)

Bei Darmverstopfung (Obstipation) ist die Stuhlentleerung erschwert, unvollständig, oder sie erfolgt zu selten. Mehr zu den Ursachen und was gegen Darmträgheit hilft

Akute Darminfektionen: Durchfälle, je nach Erreger auch Unterleibsschmerzen

Verschiedenste Erreger verursachen infektiöse Durchfallerkrankungen. Sie gehen in aller Regel mit kolikartigen Schmerzen im Bauch oder Unterbauch einher. Hier eine Auswahl:
Yersiniosen sind Infektionen mit dem auch in Europa verbreiteten Bakterium Yersinia enterocolitica. Meist übertragen infizierte tierische Lebensmittel, zum Beispiel auch aus unsauberen Kühlschränken, den Erreger. Es erkranken am vor allem Kinder. Zu Durchfällen und Fieber kommen (bei älteren Kindern und Jugendlichen) oft Schmerzen im rechten Unterleib, die zunächst an eine Blinddarmentzündung denken lassen.

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Koli-Bakterien wie EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli) können ebenfalls starke Schmerzen oder Krämpfe im Unterbauch, verbunden mit heftigen, möglicherweise blutigen Durchfällen, verursachen. Die Infektion führt teilweise zu schweren Krankheitsverläufen.

Lesen Sie mehr dazu in den Beiträgen "Durchfall" (siehe Link oben, Kapitel "Ursachen: Akut (1)") und "Blut am After/aus dem Darm" (Kapitel "Enddarm, Dickdarm Dünndarm", Abschnitt: "Infektiöse Kolitis, Enterokolitis").

Shigellose: Darminfektionen mit unterschiedlichen Erregern verursachen sehr oft Bauchschmerzen. Schmerzen im Unterbauch treten besonders bei Infektionen mit Shigellen auf. Meist infizieren sich Reisende in tropischen Ländern mit diesen Bakterien. Charakteristisch sind blutig-schleimiger Durchfall, schmerzhafter Stuhlgang, Übelkeit, Erbrechen, Fieber. Die Behandlung erfolgt meist mit Antibiotika.

An der eher seltenen Darmtuberkulose, meist als Folge einer Lungentuberkulose, erkranken in Europa vor allem Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, zum Beispiel Aids-Kranke. Bei einer Darmtuberkulose kommt es manchmal neben anderen allgemeinen Symptomen zu Schmerzen im rechten Unterbauch, Durchfall sowie Fieber und/oder Nachtschweiß. Die Erkrankten können auch stark an Gewicht verlieren. Die Behandlung besteht in dafür geeigneten Medikamenten.

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Bei Morbus Crohn können sich Fisteln, also schluchtartige Gangverbindungen ins umgebende Gewebe, bilden (Schemazeichnung)

© W&B/Ulrike Möhle

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Durchfälle, häufig krampfartige Schmerzen im Unterleib

Von Bedeutung sind hier vor allem zwei Krankheitsbilder, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Daran erkranken vor allem jüngere Menschen im Alter zwischen 20 und 40 Jahren oder darunter. Die Ursachen sind noch nicht geklärt. Eine familiäre Veranlagung scheint eine Rolle zu spielen, vor allem bei Morbus Crohn. Für diese Erkrankung ist offenbar auch das Rauchen ein gewichtiger Risikofaktor, dagegen nicht für die Colitis ulcerosa.

Mediziner gehen darüber hinaus weiteren Vermutungen nach, etwa, ob eine gestörte Darmbarriere gegenüber den normalen Darmkeimen, gesteigerte Abwehrreaktionen oder Infektionen des Darms als Auslöser infrage kommen. Psychische Belastungen spielen dagegen wohl eine geringere Rolle als bisher angenommen. Die Psyche hat aber einen wesentlichen Einfluss darauf, wie die Betroffenen ihre Krankheit bewältigen.

  • Morbus Crohn: Es entzünden sich einzelne Abschnitte im ganzen Verdauungstrakt, hauptsächlich jedoch im unteren Dünndarmabschnitt, der dann in den Dickdarm übertritt (Ileum), und in Teilen des Dickdarms. Befallen sein können im erkrankten Bereich alle Darmanteile, von der Schleimhaut bis in die tieferen Muskelschichten der Darmwand. Die Darmschichten verändern sich entzündlich, schwellen stellenweise an, verdicken und es entstehen Engstellen und Fisteln (krankhafte Gangverbindungen). Die Nährstoffaufnahme ist ebenfalls häufig gestört. Die Entzündungsprozesse können auch auf andere Körperbereiche übergreifen, wie die Augen, die Haut, die Gelenke.

    Symptome: Charakteristisch sind Bauchschmerzen, häufig krampfartig im rechten Unterbauch, und oft schleimige Durchfälle. Die Beschwerden lassen zunächst auch an eine chronische Blinddarmentzündung denken (siehe oben). Schwillt die Darmwand bei akuten Entzündungsschüben an, sind die betroffenen Stellen meist druckschmerzempfindlich. Leichtes Fieber kann hinzukommen. Es bilden sich zudem oft Aphthen im Mund, Fisteln am Darmausgang (siehe auch im weiter oben verlinkten Beitrag "Blut am After") und Hautausschläge. Die Betroffenen nehmen mitunter deutlich ab, auch deshalb, weil sie sich manchmal besser fühlen, wenn sie weniger essen.

Diagnose und Therapie: Erste Hinweise geben dem Arzt die Krankheitsgeschichte, eine eingehende körperliche Untersuchung sowie Laboranalysen von Blut und Stuhlproben. Ein spezialisierter Gastroenterologe (Facharzt für Magen-Darm-Krankheiten) begutachtet mit Hilfe einer Darmspiegelung den gesamten Darm und entnimmt Gewebeproben zur feingeweblichen Untersuchung. Schließlich sichern bildgebende Verfahren, insbesondere Ultraschalluntersuchungen, eine Magnetresonanztomografie, gegebenenfalls auch weitere Spezialuntersuchungen, die Diagnose.

Die Therapie erfolgt individuell. Eine angepasste Diät, die den Darm entlastet, und Nahrungsergänzungen, wenn bestimmte Nährstoffe nur unzureichend aufgenommen werden, bilden die Basis. Die Ärzte setzen zudem gezielt Medikamente ein, je nach Krankheitsverlauf. Dazu gehören entzündungshemmende Wirkstoffe wie Kortison und Sulfasalazin. Darüber hinaus können das Abwehrsystem unterdrückende Medikamente (Immunsuppressiva) sowie in besonderen Fällen verschiedene Biologika angezeigt sein. Fisteln oder Abszesse behandeln die Ärzte mit Antibiotika. Wenn es notwendig ist, operieren sie solche Gebilde, ebenso wie vernarbte Engstellen, meist mit minimalinvasiven Eingriffen.

Als hilfreich erweist sich häufig eine zusätzliche psychotherapeutische Unterstützung, um die Erkrankung besser in den Lebensalltag integrieren zu können. Ganz wichtig für Morbus Crohn-Patineten: das Rauchen aufgeben.

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Morbus Crohn: Symptome, Ursachen, Therapie

Morbus Crohn ist eine Krankheit, die meist den Darm betrifft und dort zu einer chronischen Entzündung führt. Symptome wie anhaltender Durchfall und Bauchschmerzen weisen darauf hin

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Bei Colitis ulcerosa können Geschwüre im Darm, vor allem im Enddarm, entstehen (Schemazeichnung)

© W&B/Ulrike Möhle

  • Colitis ulcerosa: Die Entzündungen breiten sich hier gleichmäßig im Dickdarm aus, meist beginnen sie im Enddarm. Sie erfassen in der Regel nur die Schleimhaut, die anschwillt, bei Berührung schnell blutet und sich schließlich in ihrer Struktur verändert. Es bilden sich Abszesse in den Falten und Geschwüre. Die Erkrankung verläuft häufig in Schüben mit teilweise längeren beschwerdefreien Phasen dazwischen. Seltener gibt es auch kontinuierliche oder akute, sich rasch verschlechternde Krankheitsentwicklungen. Andere Organe sind manchmal mit betroffen, die Haut, die Augen, die Gelenke und auch die Leber.

    Symptome: Typisch sind schleimige, blutige Durchfälle, oft krampfartige Schmerzen im linken Unterbauch, die vor dem Stuhlgang besonders ausgeprägt sein können. Die Stuhlentleerung ist häufig ebenfalls schmerzhaft. Fieber kommt mitunter begleitend dazu. Auch verlieren viele Betroffene an Gewicht. Weitere Symptome an anderen Organen treten seltener als bei Morbus Crohn auf. Möglich sind Hautausschläge, Bindehaut- und andere Augenentzündungen, Gelenkschmerzen und eventuell Leberstörungen. Seltener verläuft eine Colitis ulcerosa hochakut-bedrohlich.

Diagnose und Therapie:Die Untersuchungen entsprechen im Wesentlichen denjenigen bei Morbus Crohn (siehe oben). Der zuständige Facharzt ist in der Regel ein Gastroenterologe, ein Internist, der auf Magen-Darm-Erkrankungen spezialisiert ist. Er wird insbesondere den Enddarm noch eingehender inspizieren. Im Vordergrund steht die Darmspiegelung mit eingehender Entnahme von Gewebeproben zur feingeweblichen Untersuchung. Bleibt die Diagnose unklar, wird der Arzt mit ergänzenden bildgebenden Untersuchungen, Blutanalysen und mikrobiologischen Tests eine Crohn-Krankheit oder andere Darmerkrankungen abgrenzen. Darüber hinaus sind regelmäßige Kontrollen des Dickdarms notwendig, um mögliche bösartige Veränderungen rechtzeitig zu erkennen.

Die Therapie richtet sich ebenfalls nach dem individuellen Verlauf der Erkrankung. Sie besteht zum einen aus einer angepassten Ernährung. Darüber hinaus kommen spezielle entzündungshemmende Wirkstoffe wie örtlich angewandtes Mesalazin, Kortison sowie Immunsuppressiva und andere Medikamente (verschiedene Arten von Biologika) sowie Probiotika zum Einsatz. Operative Eingriffe sind nur bei verschiedenen schweren Krankheitsentwicklungen angezeigt.

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Dickdarmdivertikel im Röntgenbild (gelb-grüne Gebilde)

© Mauritius Images GmbH/Photoresearchers

Dickdarmdivertikel: Bei Entzündungen starke Schmerzen meist im linken Unterbauch

An Spalten oder Lücken in der Darmwand, durch die auch Gefäße hindurchtreten, kann die Darmschleimhaut sich ausstülpen und damit sogenannte Divertikel bilden. Häufig entstehen solche Aussackungen im Dickdarm, und zwar in dem Abschnitt, der vor dem Enddarm liegt (Sigma). Eine ballaststoffarme Ernährung, die Neigung zu Verstopfung und ein schwächer werdendes Bindegewebe im Alter fördern die Entwicklung von Divertikeln. Vor allem in den Industrieländern haben ältere Menschen ab 70 oft Ansammlungen von Divertikeln im Dickdarm, Divertikulose genannt, ohne dass damit Beschwerden verbunden wären.

Divertikel können jedoch aufbrechen und bluten oder sich entzünden (Divertikulitis). Die Entzündung kann auch weitere Darmbereiche erfassen und mitunter zu Komplikationen wie Abszessen, Fisteln oder Durchbrüchen in die Bauchhöhle führen (siehe Beitrag "Bauchschmerzen, akuter Bauch").

Symptome einer Divertikulitis: Krampf- oder kolikartige Unterbauchschmerzen meist auf der linken Seite, Verstopfung oder Durchfall, Blähungen, leichtes Fieber. Manchmal lässt sich eine druckschmerzempfindliche, erhabene Stelle tasten. Bisweilen äußert sich auch eine Divertikulose in linksseitigen Unterbauchschmerzen. Bestimmte Formen der Divertikulitis verursachen mitunter auch Schmerzen im rechten Unterbauch.

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Divertikulitis: Entzündete Darmdivertikel

Als Darmdivertikel werden Ausstülpungen der Darmschleimhaut an strukturell schwachen Stellen – wie zum Beispiel Gefäßlücken in der Darmwand – bezeichnet. Divertikel im Darm sind meist harmlos, können aber zu starken Beschwerden führen, wenn sie sich entzünden. Dann spricht man von einer Divertikulitis

Reizdarmsyndrom: Verdauungsbeschwerden, Unterbauchschmerzen

Als Reizdarmsyndrom beschreiben Mediziner eine Funktionsstörung des Darms. Anzeichen dafür sind neben Stuhlgangsveränderungen häufig immer wiederkehrende Schmerzen vor allem im Unterbauch, aber manchmal auch in oberen Zonen, die sich als drückend, ziehend, krampfartig oder stechend äußern können und länger als drei Monate anhalten. Betroffen sind mehr Frauen als Männer, häufig im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Die Ursachen sind nicht geklärt. Familiäre Veranlagung, Darminfektionen sowie psychische Belastungen wirken wahrscheinlich bei der Entstehung dieses sehr häufigen Beschwerdebildes zusammen. Da der Darm auf seelische Vorgänge reagiert, können Aufregung, Stress oder Depressionen die Beschwerden begünstigen oder verstärken.

Symptome: Typisch sind neben den Unterbauchschmerzen Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung oder Durchfall, der nur untertags, selten nur nachts auftritt. Die Betroffenen verspüren oft Stuhldrang, haben aber dann das Gefühl, dass der Darm sich nicht richtig entleert. Der Stuhl kann weich oder hart wie Schafskot sein, mit weißlichem Schleim. Weitere Beschwerden und Schmerzempfindungen können dazukommen, etwa Magenschmerzen, Kopfschmerzen, starke Regelschmerzen, Schlafstörungen. Die Bauchprobleme halten in der ein oder anderen Kombination oft über Wochen an, möglich sind beschwerdefreie Phasen dazwischen.

Diagnose und Therapie: Der Arzt wird zunächst durch entsprechende Untersuchungen andere Darmerkrankungen ausschließen, etwa eine Divertikulitis (siehe oben), eine Nahrungsmittelallergie, eine Blinddarmentzündung, Harnwegskoliken oder auch eine Endometriose (Infos dazu im Kapitel "Frauenkrankheiten").

Eine spezielle "Reizdarm-Therapie" gibt es nicht. Ärzte behandeln aber möglichst gezielt die jeweils vorherrschenden Symptome, etwa Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen. Dabei setzen sie eventuell auch lösliche Ballaststoffe und bestimmte Probiotika ein, etwa bei Schmerzen, Durchfall und Blähungen. Probiotika sind lebende Bakterien und Pilze, die zum Beispiel in milchsauren Erzeugnissen wie Joghurt vorkommen und die Darmflora günstig beeinflussen können.

Infrage kommen mitunter auch ausgewählte Mittel gegen Durchfälle, außerdem krampflösende Medikamente (Spasmolytika), wie beispielsweise Pfefferminzöl und Kümmelöl in Kapseln.Vielen Betroffenen helfen darüber hinaus unterstützende Psychotherapien und Entspannungstechniken. Das klärt ein Arzt mit entsprechender Fachkompetenz im diagnostischen Gespräch mit den Betroffenen ab. Linderung verschaffen dazu eine individuell ausgerichtete Ernährung, die den Darm entlastet, Wärme auf den Bauch oder Heilkräutertees, zum Beispiel mit Fenchel, Kümmel, Anis.

Was bedeuten bauchstiche an der rechzen seite

Tumoren und Krebs im Darm als Ursache von Unterleibsschmerzen

Gutartige wie bösartige Tumoren im Dünn- und Dickdarm bereiten anfangs häufig keine charakteristischen Beschwerden.

Symptome: Bauchschmerzen, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, eventuell Darmverschlüsse können Hinweise auf Wucherungen im Dünndarm sein.

Auf Dickdarmveränderungen deuten manchmal Blutbeimengungen im Stuhl, ungewohnte Stuhlbeschaffenheit, stark riechende Winde, Müdigkeit, Gewichtsverlust und/oder Blutarmut hin. Heftige Schmerzen im erkrankten Bereich, gegebenenfalls Unterbauchschmerzen, treten mitunter erst auf, wenn der Tumor sich weiter ausdehnt. Deshalb ist die Früherkennung im Rahmen der Darmkrebsvorsorge so bedeutsam.

Ratgeber zum Thema:

Darmkrebs

Die Anzeichen für Darmkrebs sind oft nur sehr diskret, Vorsorgeuntersuchungen können dazu beitragen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen

Weitere Ursachen für Unterbauchschmerzen, die vom Darm ausgehen

Zu den Komplikationen von Darmerkrankungen gehören Durchbrüche. Das bedeutet, dass die Darmwand an einer Stelle einreißt und Darminhalt in die Bauchhöhle gerät.

! Je nachdem, welche Stelle betroffen ist, können heftige Unterbauchschmerzen ein Warnzeichen sein.

Das gilt auch für Darmverschlingungen, wenn sich Teile des Darms verdrehen oder ineinanderstülpen. Solche Verschlingungen können die Blutversorgung abschnüren oder zu einem Darmverschluss führen.

Warum tut mein Bauch auf der rechten Seite weh?

Der Ursprung für Schmerzen im rechten Oberbauch liegt zumeist in Leber und Galle: Gallensteine mit Gefahr der Gallenkolik. Entzündung der Gallenblase. Erkrankungen der Leber: Leberkrebs, die Leberzirrhose sowie eine Leberentzündung können die Leber anschwellen lassen.

Was liegt in der rechten Bauchseite?

Leber. Ein weiteres Organ, das sich im rechten Oberbauch befindet und Schmerzen in diesem Bereich auslösen kann, ist die Leber. Erkrankungen der Leber wie etwa eine Leberentzündung, Leberzirrhose oder Leberkrebs sind meist nicht mit Schmerzen im Oberbauchbereich assoziiert.

Was ist wenn man so ein Stechen im Bauch hat?

Mögliche Ursachen für akuten Schmerz im Bauch können ein Magen-Darm-Infekt, ein Darmverschluss, eine Bauchfellentzündung, ein Ulkus (Geschwür) im Magen, eine Kolik (Gallen- oder Nierenkolik), eine Gallenblasenentzündung, eine Bauchspeicheldrüsenentzündung oder eine Entzündung des Darms (Dünndarm, Dickdarm, Blinddarm) ...

Was liegt unten rechts im Bauch?

Im rechten Unterbauch befindet sich der Übergang zwischen Dünn- und Dickdarm. Das sogenannte Ileum des näher mundwärts gelegenen Dünndarms mündet hier in den allseits bekannten Blinddarm des Dickdarms.