Was bedeuten japanische kampfzeichen

JAPANISCHE SPRACHE

Kanji sind japanische Logogramme, die aus der chinesischen Sprache übernommen wurden. Sie gehören zu einer Art japanischem Alphabet, das sich aus Zeichen mit einer bestimmten Bedeutung zusammensetzt. Das Erlernen der japanischen Sprache ist eine mühsame Arbeit, aber sicherlich sehr befriedigend für jemanden, der diese Kunst beherrscht.

Japanische Zeichen und Symbole

Die japanische Schrift besteht aus zwei Silbenschriften – Hiragana und Katakana zusammen mit logographischen Zeichen, die aus China entlehnt sind – Kanji (wörtlich übersetzt als Han-Zeichen) und arabischen Ziffern. Die Zahl der Kanji-Zeichen wird auf etwa 50 Tausend geschätzt. Kanji sind Logogramme, d.h. Zeichen, die bestimmte Wörter oder Morphs mit einer bestimmten Bedeutung darstellen. Es handelt sich hier also nicht um ein klassisches Alphabet.

Die Schriftzeichen des japanischen Alphabets

Die Kanji-Zeichen sind kompliziert. Bei einigen Wörtern ist es erforderlich, mehr als ein Zeichen aufzuschreiben (z.B. Flugzeug -飛行機), bei anderen wird nur ein Zeichen benötigt. Wörter, die mehrere Zeichen erfordern, haben in der Regel eine komplexe Bedeutung – z.B. fliegen, springen, Maschine. Man sollte die japanischen Kanji-Zeichen nicht mit der chinesischen Schrift verwechseln – obwohl sie von der chinesischen Sprache entlehnt sind, können sie oft in einem anderen Sinne verwendet werden. In Japan werden sie wesentlich weniger genutzt als in China.

Drei Gruppen von Kanji-Zeichen

Es gibt drei grundlegende Gruppen von Kanji-Zeichen: Die erste Gruppe besteht aus Piktogrammen, die sich aus Zeichnungen von Tieren und Objekten entwickelt haben. Dazu gehören Wörter wie Mond, Feld, Auge, Mund oder Baum. Die zweite Gruppe besteht aus Ideogrammen – Symbolen, die bestimmte Begriffe darstellen. Sie bestehen aus nur einem Element (z.B. unten, oben, eins), oder aus zwei oder mehreren Grundelementen, was ihnen eine komplexere Bedeutung verleiht – z.B. Ruhe = Mensch + Baum, Licht = Sonne + Mond. Die letzte Gruppe sind die Kanji-Zeichen, die aus einer Grundbedeutung (aus den Grundelementen) und einer Aussprache bestehen, z.B. links die Bedeutung, rechts die Aussprache oder unten die Bedeutung, oben die Aussprache. Viele Ausnahmen machen das Erlernen von Kanji zu einem sehr schwierigen Prozess.

Kanji lernen

Die Kanji-Zeichen besteht aus Grund- und Seitenelementen. Sehr oft ist das Element (d.h. eine Art „Dach“ ist ein allgemeiner Teil der Bedeutung), und die übrigen Elemente sind eine Ergänzung, die die Interpretation eines bestimmten Zeichens ermöglicht. Einzelne Teile der Kanji-Zeichen sind unterteilt in: – kammuri: oberer Teil – tsukuri: rechter Teil – hen: linker Teil – tare: linker oder rechter oberer Teil des Zeichens – ashi: unterer Teil – nyo: linker unterer Teil – kamae: Umfassung des Zeichens. Die Japaner unterscheiden drei Schreibstile: Regelschrift, Grasschrift und Kursivschrift.

Grundlegende Kanji

Kanji wurde in grundlegende Sets unterteilt, die für die schriftliche Kommunikation in der japanischen Sprache notwendig sind. Die Liste Joyo-Kanji enthält 2136 Zeichen und wird nach dem Abitur beherrscht. Angereichert mit zusätzlichen 285 Zeichen ist die Jinmei-Kanji-Liste (dies sind Kanji, die häufig in Namen vorkommen). Es wird geschätzt, dass man für das freie Lesen von Zeitschriften und Büchern etwa 3000 Zeichen kennen muss, und etwa 7000 Zeichen ermöglichen es, die Sprache fließend zu beherrschen. Nur sehr wenige Japaner kennen alle Zeichen.

Kanji Kunst

Die japanische Sprache ist eine der schwierigsten Sprachen der Welt. Man braucht Jahre, um sie zu lernen, aber es ist sehr belohnend, eine so schwierige Sprache zu beherrschen, besonders für jemanden außerhalb Japans. Ein Europäer ist in der Lage, die Liste der grundlegenden Kanji-Zeichen erfolgreich zu erlernen, und mit dem richtigen Maß an harter Arbeit kann er sogar das akademische Niveau erreichen.

Fotogalerie

Andere Artikel

Japanisches (chinesisches) Schriftzeichen Manji

Seit einigen Wochen wird ein normalerweise eher selten benutztes Schriftzeichen von immer mehr jungen Japanern in sozialen Netzwerken benutzt. Das Schriftzeichen besteht aus sechs Strichen und jagt vielen ausländischen Besuchern erstmal einen Schrecken ein, da es ja umgehend an das berüchtigte Hakenkreuz der Nazis erinnert (welches man ja ebenfalls gelegentlich in Japan sieht, aber dieses Schriftzeichen ist nun mal gespiegelt). Gelesen wird es BAN oder MAN (ON-Lesung) beziehungsweise manji (kun-Lesung). Man sieht es recht häufig in Japan — vor allem auf Stadtplänen, wo es oft als Symbol für einen Tempel steht. An letzteren kann man es mitunter auch sehen. Ganz eigentlich ist es ein Schriftzeichen buddhistischen Ursprungs und symbolisiert Glück.
Das ganze begann wahrscheinlich mit jemandem, der quasi als phonetisches Wortspiel

マジ卍 (maji manji)

schrieb. „maji“ ist die Kurzform für „真面目 majime“ – „ernst“, und „maji manji“ soll wohl „extrem“ oder „absolut“ bedeuten — aber so recht weiss das noch keiner so richtig. Linguisten rätseln noch immer darüber, wie und warum das Schriftzeichen plötzlich so oft auftaucht, so zum Beispiel in diesem Artikel, aber, und das klingt durchaus plausibel, es könnte sich durchaus zu einen neuen Slangbegriff für einen Superlativ entwickeln – quasi in den Fußstapfen von
超~ chō-
激~ geki-
鬼~ oni-
めちゃ~ mecha-
ガチ~ gachi
und so weiter, die man allesamt mit
extrem… (kalt usw.)
übelst…
berst…
und was es nicht noch so alles im Deutschen gibt übersetzen kann. Beispiel: めちゃ寒い mecha samui = extrem kalt / übelst kalt usw. In diesem Sinne — nicht wundern, wenn es in japanischen sozialen Netzwerken bald nur noch so vor Hakenkreuzen wimmelt – die wollen alle nur spielen…

Das Schriftzeichen gibt es auch noch in Verbindung mit anderen Zeichen 卍巴 manjitomoe zum Beispiel, was so viel bedeutet wie chaotisch miteinander vermischt sein (卍 (manji) sowie 巴 (moe) sind auch Wörter, die Muster darstellen.

Aber wie schreibt man „manji“ überhaupt in der richtigen Reihenfolge? Die ist etwas gewöhnungswürdig. Das Schriftzeichen wird in 6 Strichen gemalt – zuerst kommt der horizontale Strich links oben, dann der lange horizontale Strich in der Mitte, gefolgt von der Vertikalen in der Mitte, dann rechts oben, dann links unten und schliesslich rechts unten.

tabibito//www.tabibito.de/japan/

Tabibito (旅人・たびびと) ist japanisch und steht für "Reisender". Dahinter versteckt sich Matthias Reich - ein notorischer Reisender, der verschiedene Gegenden seine Heimat nennt. Der Reisende ist seit 1996 hin und wieder und seit 2005 permanent in Japan, wo er noch immer wohnt. Wer mehr von und über Tabibito lesen möchte, dem sei Tabibitos Japan-Blog empfohlen.

Was bedeutet 卍?

, 卐, wàn) für Myriade (10.000, „Unendlichkeit“, eigentlich: chin. 万/萬). Dass das Zeichen im übertragenen Sinne auch Fruchtbarkeit bedeutet, ergibt sich daraus, dass es bei den verschiedenen Völkern auf Bildwerken der Zeugung und Fortpflanzung zu finden ist.

Was ist das japanische Zeichen für Tod?

死 (Shi, japanisches Kanji für den Tod) Kunstdruck.

Was heißt Manji auf Deutsch?

Manji steht für: die japanische Bezeichnung für die Swastika.

Was ist das japanische Zeichen für Liebe?

Ai (愛) – Ai symbolisiert ein Gefühl der reinen Liebe. Die Art von Liebe, die ihr eurem Partner, aber auch eurer Familie, euren Freunden oder sogar eurem Haustier entgegenbringen könnt. Daher ist 愛 das Kanji, mit dem auf Japanisch „Ich liebe dich“ geschrieben wird.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte