Was bedeuten klischee

Kli·schee

 <Klischees, Klischees> das Klischee SUBST geh. abwert.

1. festgefahrene Vorstellung, Vorurteil Er denkt nur noch in Klischees., gegen Klischees und Vorurteile ankämpfen müssen

2. Phrase abgegriffene Redewendung Sie redet in Klischees.

PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Kli•schee

das; -s, -s; geschr pej

1. eine ganz feste Vorstellung, die kein Bild der Realität mehr ist ≈ Vorurteil <in Klischees denken>: das Klischee, dass Frauen nur im Haushalt arbeiten sollten
|| K-: Klischeevorstellung
|| -K: Rollenklischee

2. ein Wort od. ein Ausdruck, die schon lange verwendet werden und keine konkrete, genau definierte Bedeutung (mehr) haben ≈ Phrase, Formel <in Klischees reden>
|| hierzu kli•schee•haft Adj

TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

Klischee

(kliˈʃeː)
substantiv sächlich

Klischees , Klischees

abwertend Vorurteil; feste, nicht reale Vorstellung von etw. das Klischee, dass Frauen schlecht Auto fahren Klischeevorstellung

Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.

Übersetzungen

Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007

negative Klischees bestärken to reinforce negative stereotypes
sich des Klischees bedienen to borrow the cliche / cliché
das Klischee gebrauchen to borrow the cliche

Hallo ihr Lieben.

Das Wort hab ich schon oft gehört, allerdings weiß ich leider nicht so genau was man darunter versteht... Mit den Worten von Wikipedia kann ich leider nich ganz so viel anfangen. Liebe Grüße und herzlichen Dank ;)

8 Antworten

Was bedeuten klischee

Ein Klischee ist ein Vorurteil, Beispiel: Ein Klischee über die deutschen: Wir essen nur Sauerkraut, Brezeln & Bier :)

Was bedeuten klischee

Kommt ursprünglich aus der Sprache der Drucker und bezeichnet eine Art Vorlage (bzw. Probedruck, nach dem an der Druckplatte dann Korrekturen vorgenommen werden.). Daher ist ein Klischee übertragen eine vorgefasste Meinung, die nicht richtig (entgültig) sein muss.

Was bedeuten klischee

So Was Wie Ein Vorurteil , Aber Es Ist Nichts Negatives :)

Was bedeuten klischee

Ds ist eine Art Vorurteil. MAn sagt ja zB. dass alle Blondinen blöd sind aber stimmen tut das natürlich nicht. Das ist also ein Klischee.

Was bedeuten klischee

Elephant im Porzellanladen Das alles. Eine harmlose Art der Vorurteile ^^

Was möchtest Du wissen?

Klischee (Deutsch)

Wortart: Substantiv, (sächlich)

Bedeutung/Definition

1) „Druckstock aus Metall oder Kunststoff für die Bildwiedergabe im Buchdruck“2) Abklatsch, Imitat3) eingefahrene Vorstellung

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Deutschland: Cliché

Andere Schreibweisen

Schweiz: Cliché

Silbentrennung

Kli|schee, Mehrzahl: Kli|schees

Aussprache/Betonung

IPA: [kliˈʃeː]

Begriffsursprung

fachsprachliche Entlehnung von französisch cliché‎ „Abklatsch“ im 19. Jahrhundert

Synonyme

3) Gemeinplatz, Stereotyp

Untergeordnete Begriffe

3) Rollenklischee

Anwendungsbeispiele

1) „Klischees werden benutzt um Verpackungsmaterialien wie Faltschachteln und Deckfolien von Tablettenblistern zu bedrucken.“2) „Das erste Buch von Michael Düblin ist allerdings alles andere als Klischee, Abklatsch oder Aufguss.“3) „Aber erst die Gegenwart hat eine solche Fülle von Modewörtern bereitgestellt, daß man Abhandlungen in Klischees schreiben kann.3) „In jedem Klischee, heißt es, liegt ein Körnchen Wahrheit.“3) „Auch Politiker haben die Vorteile des Klischees des ausländerfeindlichen Deutschen entdeckt.“3) „Wer sich mit nationalen Charaktereigenschaften beschäftigt, rührt an Stereotypen und Klischees.“3) In der Bevölkerung hält sich [über Kindergärtnerinnen] hartnäckig das Klischee von der "Basteltante", die mit den Kleinkindern spielt und eben auch bastelt.

Wortbildungen

klischeehaft, Klischeevorstellung, Klischeewort, klischieren

Fälle

Nominativ: Einzahl Klischee; Mehrzahl KlischeesGenitiv: Einzahl Klischees; Mehrzahl KlischeesDativ: Einzahl Klischee; Mehrzahl KlischeesAkkusativ: Einzahl Klischee; Mehrzahl Klischees

Übersetzungen

  • Englisch: 1) block‎; 2) imitation‎; 3) cliché‎
  • Esperanto: 1 + 3) kliŝo‎; 2) imitaĵo‎
  • Französisch: cliché‎
  • Italienisch: 1) cliché, cliscé‎ (männlich); 2) imitazione, copia mal fatta‎ (weiblich); 3) cliché‎ (männlich)
  • Katalanisch: 2) imitació‎ (weiblich)
  • Koreanisch: 3) 고정관념‎
  • Niederländisch: 1 + 3) cliché‎ (sächlich); 2) imitatie‎ (weiblich)
  • Polnisch: 1) klisza‎
  • Portugiesisch: clichê‎ (männlich)
  • Schwedisch: kliché‎
  • Spanisch: 1) cliché‎; 2) imitación‎ (weiblich); 3) cliché‎ (männlich)
  • Ungarisch: 1) klisé‎, nyomódúc‎; 3) klisé‎

Ähnliche Wörter (Deutsch)

Klitsche, Quiché

Anagramme

Kliesche

Praktische Beispiele

Automatisch ausgesuchte Beispielsätze auf Deutsch:

„Erblühtee Kaffeebecher Thermobecher Schneidebrett Schieferherz Keksglas Erinnerungsalbum Erblühtee Zugegeben: Dass alle Großeltern Teetrinker sind, ist sicherlich ein Klischee.“
Brigitte.de, 16. Dezember 2020

„Ob als Fernsehserie oder Videospiel: Die Faszination für die Wikinger ist ungebrochen. Doch das Klischee von betrunkenen Raufbolden sei falsch, schreibt die FAZ.“
Deutschlandradio, 18. Dezember 2020

„‚Eindimensional wie ein Glas bitterer Absinth, Pasolini hat das menschlichste Evangelium verfilmt fernab von jedem Klischee. Dieser Christus ist sehr politisch und zornig gegen soziale Ungerechtigkeiten‘, sagte damals, als der Film uraufgeführt wurde, der Kritiker des Londoner Guardian.“
Südtirol Online, 19. Dezember 2020

„Der Baum brennt - kein anderes Klischee passt so gut zu Hertha in der Weihnachtszeit 2020. Nach dem bitteren Rückschlag in Freiburg rückt Trainer Labbadia von seiner bisherigen Verteidigungshaltung ab und kritisiert vor allem einen Profi heftig.“
Berliner Morgenpost, 21. Dezember 2020

„Laut einer Studie haben E-Sportler im Schnitt ein gesünderes Körpergewicht als der Durchschnittsbürger, rauchen seltener und trinken weniger Alkohol. Gamer leben ungesund, sind unsportlich und übergewichtig – so ein verbreitetes Klischee.“
t3n, 22. Dezember 2020

„Es klingt wie ein Klischee, doch Gold und Silber sind wieder als ‚Sichere Häfen‘ gefragt, wie massive Zuflüsse in ETFs und ausverkaufte Bullionhändler eindrucksvoll beweisen.“
Finanztrends, 23. Dezember 2020

„Berlin - Dass Folk-Musiker aus Skandinavien gern Soundtracks für dunklere Jahreszeiten schreiben, mag ein Klischee sein. Auf Gustav Sigala Haggren trifft es aber wohl zu - wie nun auch seine erste Platte im Projekt Bells Fell Silent zeigt.“
t-online, 24. Dezember 2020

„Mehr als die Hälfte der Tierheimtiere in Deutschland haben schwarzes Fell. Die Tiere sind schwer vermittelbar, weil sie einem Mythos zufolge Pech bringen. Schornsteinfeger wollen mit diesem Klischee nun aufräumen und posieren für einen ganz besonderen Kalender.“
Klatsch-Tratsch.de, 06. Januar 2021

„In Carlsons Monologen darf kein antikapitalistisches Klischee fehlen.“
Watson, 06. Januar 2021

Die Verwendungsbeispiele wurden maschinell ausgewählt und können dementsprechend Fehler enthalten.


Thesaurus & Synonyme

  • (die) landläufige Vorstellung
  • (die) übliche Vorstellung
  • Klischeevorstellung
  • Schablone: (aus festem Material bestehende) Formvorlage, die man verwendet, um bei Reproduktionen ein immer gleiches Ergebnis zu erzielen oder um zu überprüfen, ob ein vorliegendes Ergebnis der Vorgabe entspricht
  • Schublade: oben offenes Behältnis, das in einem Möbelstück eingebaut ist
  • Stereotyp: Soziologie, Psychologie: vereinfachtes, schemenartiges Urteil
  • Vorurteil: Urteil über jemanden oder etwas, das nicht auf Erfahrungen oder Wissen über das Beurteilte beruht. Mithin ein Vorausurteil, das heißt ein Urteil vor oder ohne Kenntnis des einzelnen Beurteilten.
  • Abklatsch: Druckwesen: Ein Abdruck, der nicht durch die Druckpresse gegangen ist, sondern der nur durch Klatschen und Klopfen mit der Bürste erstellt worden ist.; übertragen: minderwertige Nachahmung eines Gegenstandes oder eines Konzeptes, das eine große Ähnlichkeit zum Original aufweist
  • Attrappe: eine täuschend echte Nachbildung, ohne vollständige Funktion des Originals
  • Fake (ugs., engl.): ugs. Fälschung, Kopie, Nachahmung, versuchter Betrug (kann für eine Sache, aber auch für eine Person und/oder dessen Handlung oder Verhalten verwendet werden); Kunst Nachahmung eines Kunstwerkes, jedoch nicht mit der Absicht, das Kunstwerk aufgrund seiner Optik zu kopieren, sondern offenkundig ein „Fake“ zu erstellen, um Kritik an der Institution der Kunst und an dessen Ideologie des originalen Kunstwerks auszuüben
  • Falsifikat: Gegenstand, der ganz oder teilweise durch eine Fälschung entstanden ist, der also nicht das ist, was er zu sein scheint
  • Fälschung: das Fälschen, die Imitation eines Produktes unter Vortäuschung von dessen Authentizität; das gefälschte Produkt
  • Imitat
  • Imitation: die Handlung, etwas nachzumachen (etwas best möglich zu kopieren); ein (minderwertiges) Produkt, das so gemacht wurde, dass es einem anderen gleicht; eine Produktkopie; Musik: genaue Wiederholung des Themas in einer anderen Tonlage
  • Kopie: Nachbildung/Wiedergabe eines Originals; speziell die Fotokopie
  • Mimikry (fachspr.): Zoologie evolutionäre Strategie einer Tierart, ihr Aussehen einer zweiten Tierart anzupassen, so dass sie von dritten Arten nicht erkannt oder gemieden wird; bildungsspr. im übertragenen Wortsinn gleichbedeutend mit einer Anpassung zum eigenen Schutz oder zur Täuschung anderer; Psychologie das Phänomen, dass Menschen andere Menschen unbewusst und automatisch nachahmen
  • Nachahmung: das Nachahmen, Imitieren, Kopieren eines Gegenstandes, einer Person oder Verhaltensweise
  • Nachbildung
  • Plagiat: das illegitime und illegale Veröffentlichen oder Verwenden von geistigem Eigentum oder Erkenntnissen, die sich eine andere Person erarbeitet oder geschaffen hat mit dem Ziel sich darüber einen persönlichen Vorteil zu verschaffen; ein (technischer) Gegenstand oder ein geistiges Werk, das durch illegitimes oder illegales Nachahmen oder Kopieren entstanden ist
  • Schablone: (aus festem Material bestehende) Formvorlage, die man verwendet, um bei Reproduktionen ein immer gleiches Ergebnis zu erzielen oder um zu überprüfen, ob ein vorliegendes Ergebnis der Vorgabe entspricht
  • Simulation: System, das mit ähnlichen Eigenschaften wie ein Original erstellt wurde, um Reaktionen und Veränderungen des Originals zu ermitteln; Prozess, bei dem benutzt wird
  • Simulierung
  • Vorspiegelung falscher Tatsachen
  • Vortäuschung falscher Tatsachen
  • potemkinsches Dorf
  • (nur so ein) Spruch (ugs.)
  • Allgemeinplatz: Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
  • Banalität: ohne Plural die Alltäglichkeit, die Selbstverständlichkeit; das leere, inhaltslose Gerede, die oberflächliche Aussage
  • Binse (ugs.): grasartige Pflanze, Vertreter der Gattung Juncus der Binsengewächse; elliptisch: Binsenweisheit
  • Binsenwahrheit: allgemein bekannte Tatsache
  • Binsenweisheit: allgemein bekannte Tatsache
  • Floskel: formelhafte Redewendung oder nichts sagende (inhaltsarme) Worte
  • Gemeinplatz: Aussage, die Selbstverständliches, Triviales ausdrückt, oft in tautologischer Form
  • Gerede ohne tiefere Bedeutung
  • Phrase: Linguistik: syntaktisch zusammengehörige Wortgruppe (Konstituente); Musik: Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre; allgemein, abwertend: leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
  • Platitude (franz.): ursprüngliche Schreibweise des (anders ausgesprochenen) Wortes Plattitüde
  • Plattitüde: eine nichtssagende, abgenutzte Aussage oder Redewendung
  • Schlagwort: weithin bekannte, griffige Formulierung einer Idee oder Vorstellung, die vor allem in der gesellschaftlichen oder politischen Auseinandersetzung oder auch in der Werbung als programmatisch oder vorbildlich hingestellt werden soll; abgegriffene, formelhafte und daher nicht mehr überzeugende Äußerung; ein einzelnes, eine Sache charakterisierendes Wort
  • Sprachhülse
  • Sprechblase (journal.) (fig.)
  • Stammtischweisheit
  • Trivialität: bildungsspr., ohne Plural: etwas nicht Bedeutendes, etwas Gewöhnliches; bildungsspr. eine nicht sehr geistreiche Äußerung oder Idee
  • einfache Formel
  • flotter Sager (ugs., österr.)
  • flotter Spruch (ugs.)
  • leeres Gerede
  • leeres Stroh (dreschen) (ugs.)
  • nichts sagende Redensart
  • nichtssagende Redensart
  • sinnentleerte Chiffre (geh.)

Anderes Wort (Synonym) für Klischee – Quelle: OpenThesaurus


Wörterbucheinträge

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „Klischee“ vorkommt:

blau: …sind ca. 90% der Designs immer und immer wieder blau.“ 2) Der Seemann ist schon wieder blau und passt damit in ein abgedroschenes Klischee. 2) „Ich bin der letzte Kunde, ich komm' nicht los vom Hahn.    Vor einer Viertelstunde fuhr meine letzte…

Steuer: …grundlegend ändern das Steuer übernehmen — die Führung übernehmen Frau am Steuer – Ungeheuer / Frau am Steuer – ungeheuer — Klischee, dass Frauen nicht Auto fahren können Typische Wortkombinationen: Trunkenheit am Steuer – Fahren eines Fahrzeugs…

Negligé: …Kriegsanfang eingezogenen Mannes, unbekleidet war.“ Übersetzungen Englisch: 1) negligee‎ Französisch: 1) négligé‎ (männlich) ,déshabillé‎ (männlich),nuisette‎ (weiblich) Schwedisch: 1) negligé‎ Ähnliche Begriffe:…

Zigeuner: …„Zigeuner“ ist eine diffuse Fremdbezeichnung für Angehörige von Gruppen am Rand der Mehrheitsgesellschaft. Sie ist Träger von Klischees, die überwiegend stark abwerten, aber auch romantisch überhöhen können. Sie unterstellen eine kollektive…

Abklatsch: Abdruck, Nachahmung“ - (19.Jahrhundert), siehe auch klatschen Synonyme: 1) Klischee, Vorabzug, Bürstenabzug 2) Abbild, Nachbildung, Nachahmung, Imitat Anwendungsbeispiele: 1) Die Abklatsch-Technik ist im Zeitalter der elektronischen Medien überhaupt nicht mehr bekannt


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„Klischee“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (14.9.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/Klischee/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Vorhergehende Begriffe

Im Alphabet vorhergehende Einträge:

Klirrfaktors‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Klirr|fak|tors Aussprache/Betonung: IPA: [ˈklɪʁˌfaktoːɐ̯s] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Klirrfaktor

Klirrfaktor‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Klirrfaktor; Mehrzahl — Genitiv: Einzahl Klirrfaktors; Mehrzahl — Dativ: Einzahl Klirrfaktor;…

Klippschulen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Klipp|schu|len Aussprache/Betonung: IPA: [ˈklɪpˌʃuːlən] Grammatische Merkmale: Nominativ Plural des…

Klippschule‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (weiblich) Fälle: Nominativ: Einzahl die Klippschule; Mehrzahl die Klippschulen Genitiv: Einzahl der Klippschule; Mehrzahl der Klippschulen Dativ: Einzahl der Klippschule; Mehrzahl den Klippschulen Akkusativ: …

Klippfischs‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Klippfisches Silbentrennung: Klipp|fischs Aussprache/Betonung: IPA: [ˈklɪpˌfɪʃs] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Klippfisch

Klippfisches‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Klippfischs Silbentrennung: Klipp|fi|sches Aussprache/Betonung: IPA: [ˈklɪpˌfɪʃəs] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Klippfisch

Klippfischen‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Klipp|fi|schen Aussprache/Betonung: IPA: [ˈklɪpˌfɪʃn̩] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Klippfisch

Klippfische‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Nebenformen: Dativ Singular: Klippfisch Silbentrennung: Klipp|fi|sche Aussprache/Betonung:…

Klippfisch‎ (Deutsch) Wortart: Substantiv, (männlich) Fälle: Nominativ: Einzahl Klippfisch; Mehrzahl Klippfische Genitiv: Einzahl Klippfisches; Mehrzahl Klippfische Dativ: Einzahl Klippfisch; Mehrzahl Klippfischen Akkusativ: …

Klippers‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Klip|pers Aussprache/Betonung: IPA: [ˈklɪpɐs] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular des Substantivs Klipper

Klippern‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: Klip|pern Aussprache/Betonung: IPA: [ˈklɪpɐn] Grammatische Merkmale: Dativ Plural des Substantivs Klipper



Wörterbuchsuche


Worthäufigkeit: regelmäßig

Das Wort kommt in den letzten Jahren regelmäßig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen Sprache aus.

Wir teilen Wörter in die fünf Gruppen „sehr selten“, „selten“, „regelmäßig“, „häufig“ und „sehr häufig“ ein.

         
sehr selten   sehr häufig

Typische Wortkombinationen

Das Wort wird in den letzten Jahren oft in Kombination mit den folgenden Wörtern verwendet: Frauen, Männer, Mann, zeigt, mal, gerne, Deutschland, Sex, oft, Studie, gut, sieht, Kultur, gerade, Dass, Menschen, Jahre, stimmt, Zeit, tatsächlich.


Darstellung / Schriftarten

Die Darstellung mit serifenloser Schrift, Schreibmaschine, altdeutscher Schrift und Handschrift sieht wie folgt aus:

Was bedeuten klischee


Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Grammatik, der Aussprache, der Herkunft des Wortes, Beispielsätzen, Synonymen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d.h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Fragen: Was bedeutet Klischee?


Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Fachausdruck-Lexikon
  • Verfahren zur Erstellung von Druckvorlagen für Klischees und zur Klischeeherstellung
  • Zitat in einer Buchanzeige aus: ''Der Sonntag''.
  • Ludwig Reiners: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. Neubearbeitung von Stephan Meyer und Jürgen Schiewe, 2. Auflage. Beck, München 2004, Seite 88. ISBN 3-406-34985-4.
  • Asfa-Wossen Asserate: Draußen nur Kännchen. Meine deutschen Fundstücke. 3. Auflage. Scherz, Frankfurt/Main 2010, Seite 8. ISBN 978-3-502-15157-9.
  • Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 70. ISBN 978-3-596-17859-9.
  • Asfa-Wossen Asserate: Deutsche Tugenden, Von Anmut bis Weltschmerz, Beck, München, 2013, ISBN 978-3-406-64504-4, Seite 8.

Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Wie wird ein Klischee hergestellt?

Zur Klischeeherstellung werden Metall- oder Kunststoffplatten mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen. Das zu druckende Motiv wird mittels Negativfilm aufbelichtet. Die belichteten Schichtpartien härten, während die unbelichteten Partien wasserlöslich bleiben.

Was heißt stereotyp auf Deutsch?

Ein Stereotyp (altgriechisch στερεός stereós, deutsch ‚fest, haltbar, räumlich' und τύπος týpos, deutsch ‚Form, in dieser Art, -artig') ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist und einen als typisch behaupteten Sachverhalt vereinfacht auf diese bezieht.

Wie wird Klischee richtig geschrieben?

Kli·schee, Plural: Kli·schees.

Was bedeutet Stereotypisch?

Stereotype sind feste Vorstellungen von Eigenschaften oder Verhaltensweisen, die Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zugeschrieben werden.