Was bedeuten rentenanwartschaften

Rentenlexikon » Rentenanwartschaft

Was bedeuten rentenanwartschaften

Unabhängiger Finanzexperte - Dipl. Bankbetriebswirt (ADG) - Ruhestandsplaner

Versicherte erhalten durch Beitragszahlungen in die Rentenkasse eine Anwartschaft auf eine spätere Rentenzahlung. Die Höhe der Rentenanwartschaft ergibt sich aus den gutgeschriebenen Entgeltpunkten, die zum Zeitpunkt der Rentenzahlung auf dem Rentenkonto bestehen.

Die Entgeltpunkte sind ein wichtiger Teil der Rentenformel. Die nachfolgende Infografik "So funktioniert die Rentenformel" zeigt, welche Faktoren bei der Berechnung der Rentenanwartschaft eine Rolle spielen.

Desto höher das individuelle Arbeitsentgelt bzw. Arbeitseinkommen eines Versicherten ausfällt, umso höhere Beiträge zahlt er in die Rentenkasse und umso mehr Entgeltpunkte werden auf dem Rentenkonto eingebucht.

Beispiel zur Berechnung der Entgeltpunkte:
Als Basis zur Berechnung der Entgeltpunkte dient das Durchschnittseinkommen aller Versicherten im jeweiligen Kalenderjahr. Erzielt beispielsweise ein Versicherter in einem Kalenderjahr ein Arbeitseinkommen wie der Durchschnitt aller Versicherten, wird auf dem Rentenkonto 1 Entgeltpunkt gutgeschrieben. Liegt das Arbeitseinkommen bei der Hälfte, werden nur 0,5 Entgeltpunkte auf dem Rentenkonto eingebucht. Beträgt das Arbeitseinkommen das 1,2-fache vom Durchschnitt aller Versicherten, beträgt die Gutschrift 1,2 Entgeltpunkte.

Anrechnungszeiten erhöhen die Rentenanwartschaft

Die Höhe der Beitragszahlungen wirkt sich auf die Entgeltpunkte und Anwartschaft aus. Es gibt aber Zeiten, wie beispielsweise Arbeitsunfähigkeit, Schwangerschaft, Arbeitslosigkeit, Ausbildung oder Mutterschutz, in denen der Versicherte keinen Beitrag in die Rentenkasse zahlt, aber trotzdem seine Anwartschaft auf die Rente steigt.

Reicht die Rente im Alter? Jetzt prüfen:

Ihr Alter:

Bruttoeinkommen pro Jahr:

Fazit:
Grundsätzlich wird die tatsächliche Rentenanwartschaft und damit die spätere Rentenzahlung durch die Anzahl der Beitragsjahre und die erzielten Arbeitseinkommen bestimmt. Umso mehr Versicherungsjahre ein Rentenversicherter nachweisen kann und desto höher die Beiträge in die Rentenkasse in dieser Zeit waren, umso zahlreicher sind die auf dem individuellen Rentenkonto gutgeschriebenen Entgeltpunkte. Da die Anzahl der Entgeltpunkte die Basis für die Rentenhöhe bilden, bestimmen sie die Rentenanwartschaft.

  • Direktzusage
  • ETF-Fonds
  • Kapitaldeckungsverfahren
  • Rente mit 63
  • Riester-Rente

Was bedeuten rentenanwartschaften

Der erfahrene Finanzexperte Robert Aschauer schreibt für einfach-rente.de über die Themen Rente & Altersvorsorge. Er ist Dipl. Bankbetriebswirt (ADG), Financial Planer, Kreditanalyst und Ruhestandsplaner und hat langjährige Praxiserfahrung im Bankwesen und als unabhängiger Honorarberater.


Der Beitrag "Rentenanwartschaft" wurde am 30.08.2019 von Robert Aschauer verfasst.

Das könnte Sie interessieren:

Wie viele rentenpunkte sollte man haben?

Ausgehend von der Höhe der Rente lässt sich die durchschnittliche Anzahl der Rentenpunkte ermitteln. Dabei ergibt sich für Männer ein Durchschnittswert von 35,8 Rentenpunkte. Frauen kommen jedoch nur auf ca. 22 Rentenpunkte.

Sind 60 rentenpunkte viel?

Wer 60 Rentenpunkte sammelt, kann ungefähr mit einer Rente von 2.000 Euro brutto im Monat rechnen.

Was bedeuten die Punkte bei der Rentenversicherung?

Entgeltpunkte. Um die Entgeltpunkte zu ermitteln, wird Jahr für Jahr Ihr Verdienst mit dem Durchschnittsverdienst aller Versicherten verglichen. Entspricht Ihr Verdienst exakt dem Durchschnittsverdienst im entsprechenden Jahr, ergibt das 1 Entgeltpunkt.

Welches Gehalt für 1 Rentenpunkt 2022?

Jedes Jahr, dass ein Versicherter oder eine Versicherte einbezahlt, entspricht exakt einem Rentenpunkt - wenn der oder diejenige den Durchschnittsbruttolohn verdient hat. Der liegt 2022 laut DRV vorläufig bei 3176,5 Euro im Monat. (3242 Euro West und 3111 Euro Ost).