Was hat es mit der Weihnachtsgurke auf sich?

  1. Heidelberg24
  2. Heidelberg

Erstellt: 24.12.2021Aktualisiert: 24.12.2021, 11:38 Uhr

KommentareTeilen

Was hat es mit der Weihnachtsgurke auf sich?

Die „Weihnachtsgurke“ schafft so langsam den Einzug in deutsche Wohnzimmer. © Christbaumschmuck der Firma Inge-Glas, Neustadt bei Coburg, Deutschland

Heidelberg - Der Besuch aus den USA ist da. In der Altstadt angekommen, will die Gruppe unbedingt in den Käthe Wohlfahrt-Laden. Warum? Um eine original deutsche „Weihnachtsgurke“ zu kaufen...

Habt ihr schon einmal von der „Christmas Pickle“, also der Weihnachtsgurke gehört? Wir auch nicht. Die Amerikaner aber schon. Sie sind auch überzeugt, dass dies ein alter deutscher Brauch ist. Doch was ist die Weihnachtsgurke überhaupt?

Bei der Weihnachtsgurke handelt es sich um amerikanischeren Weihnachtsschmuck aus Glas oder Kunststoff, in der Form einer kleinen eingelegten Gurke, der gut versteckt an den Christbaum gehängt wird. Das Kind, das den durch seine grüne Farbe gut getarnten „Christmas Pickle“ oder „Good Luck Pickle“ als erstes im Baum entdeckt, bekommt ein zusätzliches Geschenk und darf seine Geschenke als erstes aufmachen. 

Doch woher kommt der Brauch? Der Besuch aus den USA versichert, dass es sich hierbei um einen alten deutschen Brauch handle und ist völlig empört, dass den anscheinend hierzulande niemand kenne. In dem Lehrbuch des Deutschkurses sei die Weihnachtsgurke auch als deutscher Brauch deklariert worden.

Weihnachtsschmuck aus Geldnot?

Eine Version erzählt, dass die Tradition der „Weihnachtsgurke“ Anfang des 20. Jahrhundert angefangen haben soll. Da viele Familien kein Geld hatten um jedem Kind ein Geschenk zu kaufen, wurde eine Gurke im Baum versteckt. Das Kind welches die Gurke fand, bekam ein Geschenk. 

Die Weihnachtsgurke und der Soldat John Lower 

Verbreiteter ist die Geschichte des Soldaten John Lower. Der gebürtige Bayer gerät angeblich im amerikanischen Bürgerkrieg in Gefangenschaft, wird sehr krank und bittet den Wärter kurz vor seinem Tod um eine saure Gurke. Der Wärter hat Mitleid mit ihm und erfüllt ihm seinen Wunsch. Diese saure Gurke jedoch, bleibt nicht die letzet Mahlzeit des Gefangenen. Sie verleiht ihm wieder Kraft und Mut und John Lower lebte weiter. Der Soldat kommt der Legende zufolge nach ein paar Jahren wieder frei und hängt jedes Jahr im Gedenken an seine Genesung an Weihnachten eine Gurke in den Baum.

Nüsse, Äpfel und Gurken

Die Weihnachtsgurke wurde 1880 – also 15 Jahre nach dem Ende des Bürgerkriegs – in den USA populär, als F.W. Woolworth anfing den Glasschmuck in die USA zu importieren. Doch wo hatte er den her? Die ersten Glas-Ornamente waren Nüsse, Äpfel und andere Früchte. Diese wurden im Jahr 1847 von einem Glasbläser aus Lauscha in Thüringen als Ersatz für echte Früchte gefertigt. Da war wohl auch das eine oder andere Gürkchen dabei...

In den letzten Jahren schwappt der Gurkentrend wieder nach Deutschland, quasi als Re-Import. Man kann das Glasgemüse auf dem Weihnachtsmarkt aber natürlich auch im Käthe Wohlfahrt-Laden kaufen. Ist vielleicht auch gar nicht so eine schlechte Idee. Somit entfällt zumindest der Streit, wer als erstes die Geschenke aufmachen darf... (kp)

Auch interessant


Die Geschichte der Weihnachtsgurken

Was hat es mit der Weihnachtsgurke auf sich?

Da dieses spezielle Glas-Ornament ziemlich polarisiert und viel darüber diskutiert wird, welche Bewandtnis dies hat, nachfolgend eine kurze Erklärung hierzu.

Zu der Glas Weihnachtsgurke gibt es eine Geschichte und einen Brauch, welcher anscheinend in Deutschland noch nicht so weit verbreitet ist.
In den USA ist The Christmas Pickle, mit dem dort von vielen praktizierten Spiel Hide the pickle, allerdings bekannt als typisch deutscher Weihnachtsbrauch!

Dort ist es seit vielen Jahren, der "deutschen Tradition" folgend, Brauch eine Glas Gurke in den Weihnachtsbaum zu hängen. Diese ist durch Größe und Farbe perfekt dafür geschaffen, sie gut zwischen dem anderen Baumschmuck am grünen Tannenbaum zu verstecken. Die Kinder, welche zur Bescherung ins Zimmer kommen, suchen dann, ohne den Weihnachtsbaum zu berühren, gemeinsam danach. Das Kind, welches dabei die "Weihnachtsgurke" zuerst entdeckt, bekommt ein zusätzliches Geschenk.

Die Versionen des Weihnachtsbrauches

Was hat es mit der Weihnachtsgurke auf sich?

Weiterführende Versionen besagen, dass das jeweilige Kind seine Geschenke zuerst auspacken darf, oder dem erwachsenen Finder der Weihnachtsgurke im folgenden Jahr besonders viel Glück winkt.
Ob nun deutsche Tradition oder Mythos, auf jeden Fall eine schöner Brauch das Weihnachtsfest etwas zu bereichern! Wir hoffen, Sie haben auch ein oder mehrere Exemplare der Weihnachtsgurke unter Ihren Weihnachtskugeln. Mehrere, weil der Finder diese als "Trophäe" für das jeweilige Jahr behalten darf. ;-)

Und an die Gegner dieses Brauches sei gesagt, die Glas Weihnachtsgurke ist auch in sozialen Netzwerken, zum Beispiel Facebook mit einer Seite vertreten.
Im TV, in Radiosendungen, in Artikeln von Tageszeitungen und auch bei Wikipedia wird oft über die Geschichte der gläsernen Gurke berichtet. Also etabliert ist sie schon.
Es gibt mehr Familien als sie denken, welche die Glas Gurke an ihrem Weihnachtsbaum haben und dieses lustige Spiel für die Kinder und Erwachsenen jährlich wiederholen.

Der Ursprung der Weihnachtsgurke - Legende

Was hat es mit der Weihnachtsgurke auf sich?

Was hat es mit der Weihnachtsgurke in Amerika auf sich?
Ursprünglich waren die ersten Glas-Ornamente, Nüsse, Äpfel und andere Früchte. Diese wurden 1847, von einem armen Glasbläser aus Lauscha in Thüringen, als Ersatz für echte Früchte gefertigt. Daraus bestand der Baumschmuck in dieser Zeit. Dies war die Geburtsstunde des gläsernen Christbaumschmuckes wie wir ihn heute kennen.
Dieser wurde um 1880 erstmals von Frank Winfield Woolworth in die USA exportiert, was dem Christbaumschmuck aus der Region Lauscha in Thüringen, auch international den Durchbruch bescherte.
Hierbei gelangte auch "The Christmas Pickle", die "deutsche Weihnachtsgurke", mit oben genanntem Brauch, nach Amerika. In einem Baumschmuck Katalog von 1909 war diese dann auch zu finden.
Somit hat die Glas-Gurke unter dem gläsernen Weihnachtschmuck eine lang zurückreichende Geschichte und wird schon viele Jahre für das Weihnachtsfest in Handarbeit hergestellt.

In unserem Sortiment finden Sie die Weihnachtsgurke natürlich auch!

Falls Ihr Einzelhändler vor Ort diese nicht anbietet, können Sie ihn darauf hinweisen wo er die Glas Gurken beziehen kann.    Hersteller -->  www.glas-ambiente.de

Ansonsten besteht die Möglichkeit diese auch jährlich auf dem Weihnachtsmarkt am Kölner Dom kaufen. Wir haben diese Glas Gurken dort in 3 Größen im Sortiment. Die verschiedenen Bezeichnungen dafür wie Gurke, Weihnachtsgurke, Essiggurke, Spreewaldgurke, pickle, gherkin, cucumber, cornichon usw., sind durch viele nationale und internationale Kunden, auch geläufig ;-)

Was hat es mit der Weihnachtsgurke auf sich?
    
Was hat es mit der Weihnachtsgurke auf sich?

Woher kommt der Brauch Weihnachtsgurke?

Die Tradition der Weihnachtsgurke soll einer Legende nach von dem bayrischen Soldaten John Lower eingeführt worden sein. Dieser wurde im amerikanischen Bürgerkrieg schwer verletzt und wollte als letzte Mahlzeit eine saure Gurke verzehren.

Was hat die Gurke mit Weihnachten zu tun?

Weihnachtsgurke Geschichte und Ursprünge Eine Legende erzählt, dass die Tradition im frühen 20. Jahrhundert begann. Damals hatten die Familien noch nicht genug Geld, um für jedes Kind ein Geschenk zu kaufen. Also erhielt nur das Kind eine Kleinigkeit, das die Gurke im Weihnachtsbaum fand.

Was hat es mit der Weihnachtsgurke in Amerika auf sich?

Für die Kinder in Amerika hat die Gurke im Weihnachtsbaum eine große Bedeutung. Ein praktiziertes Spiel „Hide the pickle“ Die Weihnachtsgurke wird im Weihnachtsbaum versteckt. Durch die Grüne Farbe passt sie sich dem Baum an und ist nicht so leicht zu erkennen.

Woher kommt der Brauch mit der Gurke im Baum?

Grund für die Gurke im Weihnachtsbaum soll die Armut der Familien gewesen sein: Es war nicht genug Geld vorhanden, jedem Kind ein Geschenk unter den Baum zu legen. Also wurde eine Gurke im Weihnachtsbaum versteckt. Das Kind, dass die Gurke als erstes entdeckte, ohne dabei den Baum zu berühren, bekam das Geschenk.