Was hat Schimmel für Auswirkungen auf den Körper?

Was hat Schimmel für Auswirkungen auf den Körper?

Was hat Schimmel für Auswirkungen auf den Körper?

Erste Warnzeichen für einen Schimmelbefall

Was hat Schimmel für Auswirkungen auf den Körper?

Bereits lange bevor sich Schimmel mit optischen Hinweisen zeigt, kann ein gesundheitsschädlicher Befall mit Schimmelpilzen vorliegen. Typische Hinweise finden sich in meist muffigen Gerüchen, die nicht mit den vorliegenden Materialien in Verbindung gebracht werden können und nach dem Lüften zeitnah wieder auftreten.

An den inneren Oberflächen von Außenwänden sowie im Bereich von Wärmebrücken können häufig frühzeitig feuchte Stellen und Farbveränderungen auftreten, die auch nach der Überprüfung und Anpassung eines normalen Raumnutzungsverhaltens nicht verschwinden. Prüfen Sie dabei nicht nur die Raumwände, sondern auch schwer zugängliche Bereiche wie die Rückwand von Möbeln auf leichte Veränderungen und undefinierbaren Staub. 
Schimmelsporen sind durch ihre geringe Größe leicht mit Staub zu verwechseln und zeigen sich je nach Schimmelart in Grau-, Grün- und Weißtönen.

Darüber hinaus sollte die Gesundheit der Bewohner im Auge behalten werden. Erste Anzeichen von gesundheitlichen Problemen durch Schimmelpilzbelastung äußern sich ähnlich wie ein grippaler Infekt mit steter Müdigkeit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie Problemen mit den Bronchien. Ist Ihnen eine Erkrankung dieser Art unbekannt und die Symptome dauern über mehr als 14 Tage an, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen. Doch auch viele andere Symptome unbekannter Herkunft können durch den Befall mit Schimmel verursacht sein. Ein Test kann den Schimmelbefall messen und Ihnen Gewissheit verschaffen.

Ursachen für Schimmelpilz

Tatsächlich ist es unvermeidlich, dass Schimmelsporen in den Wohnraum gelangen, da es sich dabei um mikroskopisch kleine Bestandteile in der Luft handelt. Auch Schimmel auf Lebensmitteln oder Gegenständen, die von draußen nach drinnen verlagert wurden, können die Sporen aus der Luft mit in die Wohnung tragen.

Bieten sich in den Räumlichkeiten dann gute Wachstumsbedingungen, haften die feinen Sporen an und beginnen sich zu entwickeln. Dies kann in alten Gebäuden ebenso passieren wie in modernsten Neubauten, bei denen die natürliche Austrocknung der Baumaterialien noch nicht abgeschlossen ist.
Das Auftreten von Schimmel hat viele Ursachen. Jedoch benötigt der Schimmelpilz für sein Gedeihen drei Grundkriterien: 

Feuchtigkeit

Ist die relative Luftfeuchtigkeit in der Luft höher als 60 %, bzw. das Verhältnis zwischen Temperatur und Feuchtigkeit unausgewogen, kondensiert Feuchtigkeit an den sich bietenden Oberflächen im Raum. Dabei gilt: je höher die Temperatur ist, desto höher ist die Feuchtigkeits-Aufnahmefähigkeit der Luft (relative Luftfeuchte). Je größer der Temperatur-Unterschied zwischen Raumluft und Bauteiloberfläche ist (Taupunkt), umso mehr Kondensat kann sich bilden.

Temperatur

Neben der Luftfeuchtigkeit ist die Temperatur maßgeblich für Schimmelbildung verantwortlich. Je höher der Unterschied zwischen der Oberflächentemperatur und der Lufttemperatur ist, desto eher setzt sich Feuchtigkeit aus der Luft als Kondenswasser auf Oberflächen ab. Bei Temperaturen um 15° Celsius kann dieser Effekt bereits bei einer relativen Luftfeuchte von 60 % entstehen.

Nährstoffangebot

Schimmelpilze bevorzugen ein pH-neutrales Umfeld mit einem pH-Wert von 5 bis 8. Zudem benötigt der Schimmelpilz Luftzirkulation, um so mit organischem Material versorgt zu werden, das nicht im Untergrund zu finden ist. Aus diesen Partikeln gewinnt der Schimmelpilz seine Energie. Das Zusammentreffen der Faktoren begünstigt die Schimmelbildung in Innenräumen. Ein gutes Heiz- und Lüftverhalten verringert die Gefahr, dass sich in der Wohnung befindliche Schimmelsporen ansiedeln können. Doch es ist ein verbreiteter Irrtum, dass sich allein über das Lüften und Heizen die Ursachen von Schimmelpilz beseitigen lassen.

Ursache: Nutzungsgewohnheiten oder Baumängel

Die Nutzungsgewohnheiten der Raumnutzer gelten verbreitet als Hauptaspekt für Schimmelbildung. Falsches Heizen und Lüften ist bei genauer Ursachenforschung jedoch meist nur ein Verstärker der Problematik. Lediglich 10 % der Schimmelschäden sind allein auf das falsche Nutzungsverhalten zurückzuführen und hängen mit unzureichender Frischluftzufuhr zusammen, die in Kombination mit unregelmäßigem Heizen (z.B. indirektes Heizen mehrerer Räume durch geöffnete Türen, nicht heizen und lüften ungenutzter Räume) zusammen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema "Richtig Lüften und Heizen".

Viel häufiger sind Baumängel Ursache für Schimmel. So kann Feuchtigkeit beispielsweise durch defekte oder fehlende Bauwerksabdichtungen im Bereich von Dach oder Keller eindringen. Auch undichte Rohre und Fugen, sowie Schäden an Wasser- und Heizungsleitungen oder Risse in Baumaterialien lassen Feuchtigkeit eindringen und können zur Schimmelursache werden.

Ursache: ungeeignete Sanierungsmaßnahmen

Mitunter können auch Sanierungsmaßnahmen zur Schimmelursache werden. Neu eingesetzte Fenster können Schimmelbildung in manchen Fällen sogar begünstigen, wenn dies die einzige energetische Maßnahme ist und künftig die Wandfläche der kälteste Punkt im Raum ist, wo sich in der Folge Kondenswasser bildet. Wärmebrücken, die zum Beispiel durch unzureichende Dämmung entstehen, können den Austritt von Wärme von Innen nach Außen begünstigen. An kalten Wandoberflächen, in deren Bereich Wärme austritt, kann sich Kondenswasser bilden, wenn feuchte Luft darauf trifft. Dieser Umstand zählt zu den häufigen Ursachen für Schimmelpilz.

Typische Bereiche für Wärmebrücken finden sich an Fenster- und Türkonstruktionen, an zwei- oder dreidimensionalen Außenwandecken, an Rollladenkästen, Heizkörpernischen sowie an ungedämmten Stahlbetonbauteilen. Ohne eine entsprechende Berücksichtigung der Problematik im Heiz- und Lüftverhalten können somit Lebensbedingungen für Schimmel entstehen, die wachstumsfördernd sind.

Was hat Schimmel für Auswirkungen auf den Körper?

Was macht Schimmel gefährlich?

Was hat Schimmel für Auswirkungen auf den Körper?

Schimmelbefall ist sofort schädlich: Schimmelsporen sind winzig klein und gefährden bereits die Gesundheit, wenn der eigentliche Schimmelbefall noch keine oder nur wenig sichtbare Spuren hinterlassen hat.

Die Weltgesundheitsorganisation WHO berichtet, dass in feuchten und verschimmelten Wohnungen die Belastung für die Atemwege der Bewohner sehr hoch ist und ein erhöhtes Risiko für Allergien, Asthma und andere Atemwegserkrankungen besteht.

Hinzu kommt das unterschiedliche Gefahrenpotenzial durch diverse Schimmelarten: Manche Pilze können sich bei Eindringen der Sporen in die Lunge ansiedeln. Der menschliche Körper bietet das richtige Verhältnis von Feuchte und Wärme, die für das Wachstum nötig sind. Zwar besteht diese Gefahr vorrangig bei Menschen, deren Immunsystem stark angegriffen ist, dann jedoch wird der Schimmelpilz überaus bedrohlich.

Wie gefährdet Schimmel die Gesundheit?

Während manche Schimmelpilze vorrangig die Bausubstanz und die Luftqualität allgemein negativ beeinflussen, sind andere richtiggehend gefährlich. Dies gilt besonders für Schimmelarten, die Mykotoxine entwickeln. Mykotoxine sind Schimmelpilzgifte, die zu akuten Vergiftungen führen können. Sie können sich im Körper anreichern, wenn der Körper hohen Konzentrationen über längere Zeit ausgesetzt ist.
Ist das Immunsystem bereits geschwächt, können Mykotoxine den Organismus zusätzlich belasten und das Eindringen von anderen Krankheitserregern begünstigen. Als besonders gefährdet gelten entsprechend Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Allergien, Autoimmunerkrankungen, Patienten mit Krebs- und HIV-Diagnosen, Kinder und Jugendliche sowie ältere Menschen.

Schimmelpilzsporen finden sich immer in der Luft. Erst, wenn sie auf einen geeigneten Nährboden treffen, entwickeln sich die Sporen zu einem neuen Pilz, der jedoch zunächst ebenso unsichtbar wächst, wie die Sporen. Die Konzentration der Schimmelsporen in der Luft prägt das Umfeld: Die Pilze können sich auf Lebensmitteln ansiedeln und darüber ebenso vom Körper aufgenommen werden, wie durch die Atemluft.

Einheitliche Grenzwerte fehlen

Die Gefahr von Schimmelbelastung durch Sporen und deren Stoffwechselprodukten ist vielerorts bekannt. Doch es gibt keine einheitlichen Erkenntnisse über Grenzwerte, ab der die Konzentration von Schimmelpilzsporen zu einer Gesundheitsgefährdung führen kann. Die Anwendung eines Vorsorgeprinzips ist daher angeraten und sollte im Sinne der Wohnhygiene und der Gesundheit der Bewohner bereits erfolgen, bevor es zu einer Erkrankung oder einer schädigenden Beeinflussung kommt. Entsprechend ist eine fachkundige Unterstützung bereits bei ersten Schimmelansiedlungen sinnvoll, ab einem halben Quadratmeter befallener Flächen sollte unbedingt ein Fachmann zu Rate gezogen werden.

Was hat Schimmel für Auswirkungen auf den Körper?

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen zu den Baumit Produkten oder dem Thema "Saniersysteme". Sie suchen nach einem Handwerker oder Baustoffhändler zum Kauf der Produkte. Nehmen Sie Kontakt auf.

Informationen zu den Cookie-Einstellungen

Bitte stimmen Sie der Speicherung der unten aufgeführten Cookies zu oder personalisieren Sie diese!

Erforderliche Cookies

Analysen und Statistiken

Marketing und Re-Targeting


* Hiermit stimme ich den oben aufgeführten Cookies zu.

Cookie-Einstellungen

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite erforderlich und können nicht abgeschaltet werden. Ein solcher Cookie wird nur als Antwort auf von Ihnen durchgeführte Aktionen gesetzt, wie z. B. Sprache, Währung, Login-Sitzung oder Datenschutzeinstellungen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser diese Cookies blockiert, aber es kann sein, dass dann unsere Webseite nicht funktioniert.

Mehr Details keyboard_arrow_down Weniger keyboard_arrow_up

Diese Cookies erlauben es uns, die Besucherfrequenz zu ermitteln und die Trafficquellen durch das Sammeln von Informationen in Datensätzen zu erfassen. Diese helfen uns dabei, zu verstehen, welche Produkte und Aktivitäten beliebter sind als andere.

Mehr Details keyboard_arrow_down Weniger keyboard_arrow_up

Marketing und Re-Targeting

Diese Cookies werden normalerweise von unseren Marketing- und Werbepartnern gesetzt. Sie werden von diesen dazu verwendet, ein Interessensprofil von Ihnen zu erstellen, um Ihnen anschließend die für Sie relevante Werbung anzuzeigen. Wenn Sie einer Verwendung dieser Cookies nicht zustimmen, werden Sie nicht in den Genuss personalisierter Werbung kommen.

Mehr Details keyboard_arrow_down Weniger keyboard_arrow_up

Wie schnell wird man von Schimmel krank?

Ab einem halben Quadratmeter oder mehr Befall in einem Raum soll laut Umweltbundesamt ein Fachmann eingeschaltet werden. Ab dieser Größe, so die Vermutung, ist die Gefahr und Möglichkeit für gesundheitliche Schäden einfach zu groß.

Ist Schimmel schlimm für den Körper?

1. Ein bisschen Schimmel ist nicht so schlimm. Stimmt nicht. Schimmel sollte rasch entfernt werden, weil eine hohe Konzentration von Pilzsporen in der Luft die Gesundheit gefährdet – Müdigkeit, Migräne, Hautekzeme, Augentränen, Niesen, Schnupfen, Husten und sogar Asthma bronchiale sind möglich.

Was passiert wenn man in einem Raum mit Schimmel schläft?

Schimmel im Schlafzimmer sieht nicht nur unschön aus, er stellt auch ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. Werden Schimmelsporen eingeatmet, können schwere Allergien und Krankheiten entstehen. Wichtig ist daher, bei einem Schimmelbefall in Wohn- und Schlafräumen schnell zu handeln.

Wie gefährlich ist Schimmel in der Wohnung für die Gesundheit?

Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen können, über die Luft eingeatmet, allergische und reizende Reaktionen beim Menschen auslösen. Es konnte jedoch bisher noch nicht festgestellt werden, ab welcher Konzentration an Schimmelpilzen in der Luft welche gesundheitlich negativen Auswirkungen auftreten.