Was ist die bedeutung von einzigartig

  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. einzigartig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

einzigartig

Grammatik Adjektiv

Aussprache 

Worttrennung ein-zig-ar-tig

eWDG

Bedeutung

einzig, einmalig

Beispiele:

ein einzigartiger Künstler, ein einzigartiges Kunstwerk

eine einzigartige Leistung, Gelegenheit, Position

er hatte das einzigartige Glück, dass …

ein ganz einzigartiges Buch

Meine Wohnung … zwei Zimmer mit Dachgarten, einzigartige Lage [FrischHomo faber71]

Etymologie

einzig · einzigartig

einzig Adj. ‘nur einmal vorhanden’, dann ‘einmalig in seiner Art, hervorragend’, adverbiell ‘nur, ausschließlich’, in jüngerer Sprache auch steigernd (einzig schön). Mhd. einzec, einzic Adj. ‘einzeln’, wovon (in der Form des Dativs Plur.) einzigen Adv., ist gebildet zu gleichbed. mhd. einez, einz (oder einetze, einze?; belegt ist nur einitzen, einzen Dativ Plur. in adjektivischer und adverbialer Verwendung). Diesem geht ahd. einezzēn Adv. ‘einzeln, nacheinander’ (8. Jh., später daneben in gleichem Sinne auch einezzūn Adv., 10./11. Jh.) voraus, das seinerseits auf dem Dativ Plur. des Adjektivs ahd. einezzi ‘einzeln, aufeinanderfolgend’ (um 1000 in der flektierten Form einzēn Dativ Plur. nachzuweisen) beruht, einer Ableitung von ahd. ein (s. ein1 Num.). Die Bedeutung ‘nur einmal vorhanden’ übernimmt einzig im Frühnhd. von älterem einig1 Adj. (s. d.). – einzigartig Adj. ‘einmalig, unvergleichlich’ (Ende 19. Jh.).

Thesaurus

Assoziationen
  • bestimmt · charakteristisch · eigen · eindeutig · spezifisch
  • Einzelstück · Unikat · Unikum  ●  Einzelanfertigung  fachspr., kaufmännisch
  • abseits · alleinig · einzeln · einzig · extra · isoliert  ●  monadisch  griechisch
  • Kollation · Kollationieren · Vergleich
  • (ein) Jahrhundert... (sein) · (noch) nie dagewesen · (sich) auszeichnen (durch) · (wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat · Ausnahme... (+ Nomen) (sein) · beispiellos (sein) · einmalig (sein) · einzigartig (sein) · hervorragen · hervorstechen · ohne Beispiel (sein) · seinesgleichen suchen

Synonymgruppe

(ein) Jahrhundert... (sein) · (noch) nie dagewesen · (sich) auszeichnen (durch) · (wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat · Ausnahme... (+ Nomen) (sein) · beispiellos (sein) · einmalig (sein) · einzigartig (sein) · hervorragen · hervorstechen · ohne Beispiel (sein) · seinesgleichen suchen

Synonymgruppe

(ein) Traum · atemberaubend · atemraubend · ausgezeichnet · brillant · einzigartig · erstklassig · exzellent · fabelhaft · fantastisch · fulminant · ganz große Klasse · genial · glänzend · grandios · herausragend · hervorragend · himmlisch · hinreißend · phantastisch · phänomenal · sagenhaft · sensationell · traumhaft · umwerfend · unglaublich · unvergleichlich · unübertrefflich · unübertroffen · wunderbar · wundervoll · überwältigend  ●  großartig  Hauptform · (aller)erste Sahne  ugs. · (das) fetzt  ugs. · (das) rockt  ugs. · (der) Hammer!  ugs., jugendsprachlich · (die) Wucht in Tüten  ugs., veraltend, Redensart · (eine) Offenbarung  geh. · Spitze  ugs. · Wahnsinn  ugs. · absolut irre  ugs. · absolut super  ugs. · absoluter Wahnsinn  ugs. · affengeil  ugs. · begnadet  geh. · berückend  geh. · bestens  ugs. · bäumig  ugs., veraltet, schweiz. · du kriegst die Motten! (Ausruf)  ugs. · ganz großes Kino  ugs., fig. · geil  ugs., jugendsprachlich · hammergeil  ugs., jugendsprachlich · himmelsgleich  geh. · klasse  ugs. · magnifik  geh., veraltet · megacool  ugs. · nicht zu fassen  ugs. · nicht zu toppen  ugs. · rattenscharf  ugs. · saugeil  ugs., jugendsprachlich · super  ugs. · superb  geh. · süperb  geh. · toll  ugs. · top  ugs. · urst (ostdeutsch-jugendsprachlich)  ugs. · vom Feinsten  ugs. · wumbaba  ugs., Neologismus, ironisch · zum Niederknien  geh. · zum Sterben schön  geh. · überragend  geh.

Assoziationen
  • allerliebst · anlockend · ansprechend · anziehend · attraktiv · bezaubernd · gefällig · herzig · liebenswert · reizend · reizvoll · verlockend · zauberhaft  ●  anmächelig  ugs., schweiz.
  • (die) Blicke auf sich ziehen(d) · (die) Hormone in Wallung bringen(d) · (ihre) weiblichen Reize zur Geltung bringen(d) · (sexuell) ansprechend · (sexuell) reizend · Fantasien auslösen(d) · Lust machen(d) · Männerherzen höher schlagen lassen(d) · Phantasien auslösen(d) · atemberaubend · atemraubend · aufregend · aufreizend · erotisch · erotisierend · erregend · knackig · reizvoll · sinnlich · stimulierend · verführerisch · wohlgeformt · wohlgestaltet · wohlproportioniert · zum Anbeißen  ●  (sexuell) attraktiv  Hauptform · sexy  engl. · (die) Hormone ankurbeln(d)  ugs. · aphrodisierend  geh. · betörend  geh. · geil  ugs. · heiß  ugs. · knusprig  ugs., fig. · kurvig  ugs. · lasziv  geh. · lecker  ugs., fig. · mit heißen Kurven  ugs. · rassig  ugs., veraltet · scharf  ugs. · von ansprechender Körperlichkeit  geh.
  • fantastisch · großartig · phantastisch · toll  ●  1A  ugs. · Sahne  ugs. · allererste Sahne  ugs. · astrein  ugs. · bombastisch  ugs. · bombig  ugs. · cool  ugs., engl. · der Hit  ugs. · doll  ugs. · dufte  ugs. · eine Wucht  ugs., veraltet · erste Sahne  ugs. · geil  ugs. · genial  ugs. · hasenrein  ugs. · klasse  ugs. · knorke  ugs., berlinerisch, veraltet · leinwand  ugs., österr. · leiwand  ugs., österr. · nicht schlecht  ugs. · phatt  ugs., Jargon · prima  ugs. · sauber  ugs. · spitze  ugs. · stark  ugs. · super  ugs. · supi  ugs. · tipptopp  ugs. · tofte  ugs. · töfte  ugs., ruhrdt. · zum Reinlegen  ugs.
  • (ein) Jahrhundert... (sein) · (noch) nie dagewesen · (sich) auszeichnen (durch) · (wie es/ihn/sie) die Welt noch nicht gesehen hat · Ausnahme... (+ Nomen) (sein) · beispiellos (sein) · einmalig (sein) · einzigartig (sein) · hervorragen · hervorstechen · ohne Beispiel (sein) · seinesgleichen suchen

Typische Verbindungen zu ›einzigartig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›einzigartig‹.

Verwendungsbeispiele für ›einzigartig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Öffentlichkeit besitzt also bei den demokratischen Völkern eine einzigartige Macht. [Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied: Luchterhand 1965 [1962], S. 140]

Seine Stellung ist einzigartig, da nach ihm nichts mehr »kommt« – als Gott selbst. [Conzelmann, H.: Jesus Christus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 19058]

Dieser einzigartige »Gebrauchswert des Geldes« besteht darin, Ausdruck des Tauschwertes von Gütern zu sein. [Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - G. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 15504]

Dies ist ein einzigartiger Moment, mehr als ein protokollarischer Akt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1998]]

Da wir aus allen Kulturen der Erde stammen, sind wir hierzu in einer einzigartigen Weise befähigt. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1997]]

Fehler in Verwendungsbeispielen zu „einzigartig“

Zitationshilfe

„einzigartig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/einzigartig>.

Weitere Informationen …

alphabetisch vorangehendalphabetisch nachfolgend
einzig
einziehen
einziehbar
einzementieren
einzelwissenschaftlich
einzingeln
einziselieren
einzuckern
einzugsfertig
einzwängen

Was ist einzigartig Beispiele?

Einzigartig ist auch, wer mal den Druck der Gesellschaft zum Beispiel hinter sich lässt. Mal etwas ausprobiert, gegen den Strom schwimmt, mutig ist. Wir versuchen nämlich oft, uns anzupassen. Aus der Angst heraus, nicht gemocht zu werden.

Wie nennt man einen einzigartigen Menschen?

Galionsfigur · Idol · Ikone · ... einmalig · beispiellos · einzigartig · ... Alle anzeigen.

Wie nennt man etwas Einzigartiges?

Das Wort einzigartig wird normalerweise in der Mitte eines Satzes verwendet und wird so ausgesprochen, wie es klingt.

Wie schreibe ich einzigartig?

einzigartig Adj. 'einmalig, unvergleichlich' (Ende 19. Jh.).