Was ist die bedeutung von malinka

Adam-Małysz-Schanze Standort
Malinka

Stadt Wisła
Land
 Polen
Verein WSS Wisła
Zuschauerplätze 8000
Baujahr 1933
Umgebaut 2004–2008
Schanzenrekord 139,0 m
 Stefan Kraft (8. Januar 2013)
Daten Aufsprung
Hillsize HS 134
Konstruktionspunkt 120 m

Koordinaten: 49° 37′ 42″ N, 18° 54′ 54″ O

Die Malinka (offiziell seit 2008 Adam-Małysz-Schanze, polnisch Skocznia Narciarska im. Adama Małysza) ist eine Skisprungschanze in Polen. Sie steht in Malinka, einem Ortsteil der Stadt Wisła. Die Großschanze der Kategorie K 120 ist mit Matten belegt. Sie ist nach dem in Wisła geborenen ehemaligen polnischen Skispringer Adam Małysz benannt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste 40-Meter-Schanze aus Holz wurde im Jahr 1933 erbaut. 1954 erfolgte die erste Modernisierung der Schanze. Nach dem Umbau fanden schlesische Meisterschaften und internationale Springen statt. Im Jahr 1970 wurde die Schanze auf eine K 105 vergrößert und mit einem Anlaufturm aus Stahl versehen. Nach der Vergrößerung der Schanze wurden erneut internationale Springen mit namhaften Springern ausgetragen.

Nach vielen Wettbewerben war die Schanze heruntergekommen und musste erneuert werden. So wurde im Herbst 2003 beschlossen, dass man die Schanze umbauen musste. Ein Jahr später begann man mit dem Umbau der neuen K-120-Schanze. Es wurden neue Funktionsgebäude und ein Zuschauerstadion, welches 2500 Zuschauern Platz bietet, gebaut.[1] Am Aufsprunghang sollen ebenfalls neue Zuschauerplätze gebaut werden. 2006 verzögerten sich jedoch die Bauarbeiten wegen eines Erdrutsches. Die neue Schanze wurde im Rahmen der polnischen Meisterschaften vom 26. bis 28. September 2008, unter dem neuen Namen Adam-Małysz-Sprungschanze eingeweiht. Seit 2009 finden auf der Schanze Continental-Cup-Springen statt. Seit der Saison 2012/13 finden auch Wettbewerbe des Skisprung-Weltcups statt. Das erste Weltcupspringen auf der Malinka wurde am 9. Januar 2013 ausgetragen.[1]

Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Malinka[2]Anlauf Schanzentisch Aufsprung Auslauf
Anlauflänge 88,20 m
Neigung des Anlaufs (γ) 35°
Neigung des Schanzentisches (α) 10,5°
Hillsize 134 m
Konstruktionspunkt 120 m
Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 59,83 m
Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 103,81 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 34,8°
Länge des Auslaufs 61,60 m

Schanzenrekord[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den aktuellen Schanzenrekord hält der Österreicher Stefan Kraft mit 139 Meter, welcher am 8. Januar 2013 aufgestellt wurde.

Beim Weltcupwettkampf am 16. Januar 2014 landete der Slowene Peter Prevc bei 140,5 Metern, konnte die Landung 1,5 Meter über dem aktuellen Schanzenrekord aber nicht stehen und griff mit den Händen in den Schnee. Somit wird die Weite nicht als Schanzenrekord gewertet.

Internationale Wettbewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[3]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
28. Februar 2009 Continental Cup HS134
 Stefan Thurnbichler
 Kim René Elverum Sorsell
 Andreas Kofler
1. März 2009 Continental Cup HS134
 Andreas Kofler
 Bjørn Einar Romøren
 Jon Aaraas
12. September 2009 Continental Cup HS134
 Marcin Bachleda
 Adam Małysz
 Łukasz Rutkowski
13. September 2009 Continental Cup HS134
 Marcin Bachleda
 Adam Małysz
 Łukasz Rutkowski
27. Februar 2010 Continental Cup HS134
 Adam Małysz
 Manuel Fettner
 Kamil Stoch
28. Februar 2010 Continental Cup HS134 Wettkampf abgesagt
20. August 2010 Grand Prix HS134
 Adam Małysz
 Kamil Stoch
 Daiki Itō
21. August 2010 Grand Prix HS134
 Kamil Stoch
 Daiki Itō
 Tom Hilde
2. Oktober 2010 Continental Cup HS134
 Anders Fannemel
 Stefan Hula
 Robert Hrgota
3. Oktober 2010 Continental Cup HS134
 Anders Fannemel
 Jure Šinkovec
 Anssi Koivuranta
11. März 2011 Continental Cup HS134
 Michael Hayböck
 Kim René Elverum Sorsell
 Andreas Wank
12. März 2011 Continental Cup HS134
 Matic Kramaršič
 Matjaž Pungertar
 Dejan Judež
17. Juli 2011 Grand Prix HS134
 Thomas Morgenstern
Pawel Wladimirowitsch Karelin
 Gregor Schlierenzauer
25. Februar 2012 Continental Cup HS134
 Manuel Fettner
 Robert Johansson
 Mitja Mežnar
26. Februar 2012 Continental Cup HS134
 Marco Grigoli
 Andreas Stjernen
 Kenneth Gangnes
20. Juli 2012 Grand Prix HS 134
 SlowenienJurij Tepeš
Robert Hrgota
Peter Prevc
Robert Kranjec
 PolenPiotr Żyła
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
Maciej Kot
 DeutschlandAndreas Wank
Maximilian Mechler
Michael Neumayer
Richard Freitag
21. Juli 2012 Grand Prix HS134
 Maciej Kot
 Simon Ammann
 Wolfgang Loitzl
8. September 2012 FIS-Cup HS134
 Daniel Althaus
 Rafał Śliż
 Felix Brodauf
9. September 2012 FIS-Cup HS134
 Čestmír Kožíšek
 Artur Kukuła
 Daniel Althaus
9. Januar 2013 Weltcup HS134
 Anders Bardal
 Richard Freitag
 Rune Velta
23. Februar 2013 Continental Cup HS134
 Danny Queck
 Matic Benedik
 Krzysztof Biegun
24. Februar 2013 Continental Cup HS134
 Atle Pedersen Rønsen
 Matic Benedik
 Jan Ziobro
2. August 2013 Grand Prix HS134
 PolenMaciej Kot
Krzysztof Biegun
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
 DeutschlandSeverin Freund
Michael Neumayer
Andreas Wellinger
Richard Freitag
 SlowenienRobert Kranjec
Peter Prevc
Jaka Hvala
Matjaž Pungertar
3. August 2013 Grand Prix HS134
 Andreas Wellinger
 Maciej Kot
 Roman Koudelka
4. Januar 2014 Continental Cup HS134 Wettkampf abgesagt
5. Januar 2014 Continental Cup HS134 Wettkampf abgesagt
16. Januar 2014 Weltcup HS134
 Andreas Wellinger
 Kamil Stoch
 Michael Hayböck
25. Juli 2014 Grand Prix HS134
 PolenMaciej Kot
Piotr Żyła
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
 TschechienJakub Janda
Lukáš Hlava
Antonín Hájek
Roman Koudelka
 ÖsterreichMichael Hayböck
Stefan Kraft
Thomas Diethart
Gregor Schlierenzauer
26. Juli 2014 Grand Prix HS134
 Peter Prevc
 Piotr Żyła
 Andreas Wellinger
1. August 2014 Continental Cup HS134
 Cene Prevc
 Piotr Żyła
 Miran Zupančič
2. August 2014 Continental Cup HS134
 Piotr Żyła
 Mitja Mežnar
 Jan Ziobro
10. Januar 2015 Continental Cup HS134
 Jan Ziobro
 Klemens Murańka
 Andreas Wank
11. Januar 2015 Continental Cup HS134
 Maciej Kot
 Klemens Murańka
 Dawid Kubacki
15. Januar 2015 Weltcup HS134
 Stefan Kraft
 Peter Prevc
 Severin Freund
31. Juli 2015 Grand Prix HS134
 PolenMaciej Kot
Piotr Żyła
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
 DeutschlandAndreas Wank
Stephan Leyhe
Richard Freitag
Andreas Wellinger
 NorwegenJohann André Forfang
Kenneth Gangnes
Phillip Sjøen
Anders Fannemel
1. August 2015 Grand Prix HS134
 Dawid Kubacki
 Piotr Żyła
 Kenneth Gangnes
8. August 2015 Continental Cup HS134
 Joacim Ødegård Bjøreng
 Przemysław Kantyka
 Philipp Aschenwald
9. August 2015 Continental Cup HS134
 Klemens Murańka
 Rok Justin
 Stefan Hula
 Philipp Aschenwald
4. März 2016 Weltcup HS134
 Roman Koudelka
 Kenneth Gangnes
 Noriaki Kasai
5. März 2016 Weltcup HS134 Wettkampf wegen zu starken Windes abgesagt
22. Juli 2016 Grand Prix HS134
 NorwegenJohann André Forfang
Tom Hilde
Joachim Hauer
Anders Fannemel
 SlowenienRobert Kranjec
Peter Prevc
Jaka Hvala
Jurij Tepeš
 DeutschlandAndreas Wank
Karl Geiger
Richard Freitag
Andreas Wellinger
23. Juli 2016 Grand Prix HS134
 Maciej Kot
 Anders Fannemel
 Andreas Wellinger
24. September 2016 Continental Cup HS134
 Davide Bresadola
 Domen Prevc
 Jan Ziobro
25. September 2016 Continental Cup HS134
 Markus Eisenbichler
 Daniel Huber
 Alex Insam
14. Januar 2017 Weltcup HS134
 Kamil Stoch
 Stefan Kraft
 Andreas Wellinger
15. Januar 2017 Weltcup HS134
 Kamil Stoch
 Daniel-André Tande
 Domen Prevc
14. Juli 2017 Grand Prix HS134
 PolenPiotr Żyła
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
Maciej Kot
 NorwegenAnders Fannemel
Robert Johansson
Kenneth Gangnes
Daniel-André Tande
 DeutschlandAndreas Wank
Karl Geiger
Andreas Wellinger
Stephan Leyhe
15. Juli 2017 Grand Prix HS134
 Dawid Kubacki
 Maciej Kot
 Karl Geiger
19. August 2017 Beskiden-Tour (COC) HS134
 Miran Zupančič
 Klemens Murańka
 Alex Insam
18. November 2017 Weltcup HS134
 NorwegenJohann André Forfang
Anders Fannemel
Daniel-André Tande
Robert Johansson
 PolenPiotr Żyła
Dawid Kubacki
Maciej Kot
Kamil Stoch
 ÖsterreichDaniel Huber
Clemens Aigner
Michael Hayböck
Stefan Kraft
19. November 2017 Weltcup HS134
 Junshirō Kobayashi
 Kamil Stoch
 Stefan Kraft
21. Juli 2018 Grand Prix HS134
 PolenMaciej Kot
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
Piotr Żyła
 DeutschlandKarl Geiger
Stephan Leyhe
Andreas Wellinger
Richard Freitag
 NorwegenHalvor Egner Granerud
Marius Lindvik
Johann André Forfang
Robert Johansson
22. Juli 2018 Grand Prix HS134
 Kamil Stoch
 Piotr Żyła
 Halvor Egner Granerud
18. August 2018 Beskiden-Tour (COC) HS134
 Philipp Aschenwald
 Aleksander Zniszczoł
 Žak Mogel
17. November 2018 Weltcup HS134
 PolenPiotr Żyła
Jakub Wolny
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
 DeutschlandKarl Geiger
Markus Eisenbichler
Stephan Leyhe
Richard Freitag
 ÖsterreichMichael Hayböck
Clemens Aigner
Daniel Huber
Stefan Kraft
18. November 2018 Weltcup HS134
Jewgeni Klimow
 Stephan Leyhe
 Ryōyū Kobayashi
20. Juli 2019 Grand Prix HS134
 PolenPiotr Żyła
Aleksander Zniszczoł
Kamil Stoch
Dawid Kubacki
 SlowenienTilen Bartol
Anže Lanišek
Peter Prevc
Timi Zajc
 NorwegenJohann André Forfang
Robin Pedersen
Marius Lindvik
Daniel-André Tande
21. Juli 2019 Grand Prix HS134
 Timi Zajc
 Dawid Kubacki
Jewgeni Klimow
10. August 2019 Continental Cup HS134
 Klemens Murańka
 Andrzej Stękała
 Philipp Raimund
11. August 2019 Continental Cup HS134
 Klemens Murańka
 Moritz Baer
 Paweł Wąsek
23. November 2019 Weltcup HS134
 ÖsterreichPhilipp Aschenwald
Daniel Huber
Jan Hörl
Stefan Kraft
 NorwegenDaniel-André Tande
Thomas Aasen Markeng
Marius Lindvik
Robert Johansson
 PolenPiotr Żyła
Jakub Wolny
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
24. November 2019 Weltcup HS134
 Daniel-André Tande
 Anže Lanišek
 Kamil Stoch
22. August 2020 Grand Prix HS134
 Dawid Kubacki
 Kamil Stoch
 Piotr Żyła
23. August 2020 Grand Prix HS134
 Dawid Kubacki
 Kamil Stoch
 Piotr Żyła
18. September 2020 Continental Cup HS134
 Martin Hamann
 Sander Vossan Eriksen
 Anže Lanišek
19. September 2020 Continental Cup HS134
 Martin Hamann
 Sander Vossan Eriksen
 Timon-Pascal Kahofer
21. November 2020 Weltcup HS134
 ÖsterreichMichael Hayböck
Philipp Aschenwald
Daniel Huber
Stefan Kraft
 DeutschlandConstantin Schmid
Pius Paschke
Karl Geiger
Markus Eisenbichler
 PolenPiotr Żyła
Klemens Murańka
Dawid Kubacki
Kamil Stoch
22. November 2020 Weltcup HS134
 Markus Eisenbichler
 Karl Geiger
 Daniel Huber
17. Juli 2021 Grand Prix HS134
 Urša Bogataj
 Sara Takanashi
 Nozomi Maruyama
17. Juli 2021 Grand Prix HS134
 Jakub Wolny
 Jan Hörl
 Dawid Kubacki
18. Juli 2021 Grand Prix HS134
 Urša Bogataj
 Sara Takanashi
 Marita Kramer
18. Juli 2021 Grand Prix HS134
 Dawid Kubacki
 Jan Hörl
 Anže Lanišek

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Malinka auf Skisprungschanzen.com
  • Website des KS Wisła-Ustronianka

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑ a b History: About Jumping Hill. In: wisla-malinka.com. Polnischer Skiverband Polski Związek Narciarski, abgerufen am 8. Januar 2017.
  2. Schanzenprofilbestätigung der FIS (Zertifikat) (PDF; 212 kB), abgerufen am 30. Juni 2019
  3. Ergebnisse Wisla. Abgerufen am 18. August 2018.

Wo kommt der Name Malina her?

Der Name Malina ist die schwedische und russische Kurzform von Magdalena und Magdalina und die Erweiterung des Namens Malin. Malina bedeutet, aus dem Hebräischen hergeleitet, „die aus Magdala Stammende“ und „die Erhabene“.

Was bedeutet Bernarda?

italienische und spanische Form von Bernharda (Bedeutung: die Bärenstarke). Bekannt durch das Drama »Bernarda Albas Haus« von Federico García Lorca.

Was bedeutet Matheus?

Die deutsche Schreibweise Matthäus leitet sich vom lateinischen Matthaeus ab, der wiederum vom griechischen Matthaĩos und ursprünglich vom hebräischen Mattatjahu abgeleitet ist. In seiner Ursprungsform wird der Name mit „von JHWH (Gott) gegeben“ übersetzt, was somit als „Geschenk Gottes“ gedeutet werden kann.

Was ist die Bedeutung von Natascha?

Herkunft und Bedeutung Natascha ist die Koseform von Natalie (Natalja), von lat. ad festum natalis domini bzw. natale domini, den beiden lateinischen Begriffen für: "Die zu Weihnachten geboren wurde" bzw. "Die am Tage Christi geboren wurde".

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte