Was ist Unterschied zwischen Mercedes und AMG?

Mercedes AMG: Neue Modelle kaufen Sie bei Jürgens und Bald!

Mercedes hat mit AMG nicht lediglich ein weiteres attraktives Modell geschaffen, sondern gleich eine ganze Tochtergesellschaft, die für die High-Performance-Fahrzeuge von Mercedes-Benz verantwortlich ist. AMG steht ursprünglich für Hans Werner Aufrecht sowie Erhard Melcher aus Großaspach. Dort hatten die beiden Ingenieure 1967 ihre Hochleistungs-Manufaktur gegründet. Heute werden in Affalterbach bei Stuttgart die leistungsstärksten Motoren von Mercedes-Benz in Handarbeit bei AMG zusammengebaut und neue Modelle des Herstellers mit vielfältigem Equipment ausgestattet, das den Käufern eine unvergleichliche Driving Performance bietet.

Hier können Sie Ihren persönlichen Mercedes AMG konfigurieren

Rein optisch ist ein AMG an seiner typischen Kühlerverkleidung zu erkennen, während der unverwechselbare Rennsport-Sound von der AMG Sport-Abgasanlage erzeugt wird. Viele weitere serienmäßige oder optionale Ausstattungsdetails können Sie bequem mithilfe unseres Mercedes AMG Konfigurators in Augenschein nehmen. Vielfältig ist zudem das Angebot an Hochleistungsmotoren, es reicht von 225 kW in der neuen A-Klasse-Limousine bis zu 470 kW im neuen GT 63 S Coupé.

Erleben Sie die AMG-Modellvielfalt: von der Limousine bis zum Cabriolet

Sportlichkeit und Hochleistungs-Performance sind bei Mercedes AMG nicht zwangsläufig an Roadster und Coupés gekoppelt: Einzigartiges Fahrgefühl können Sie ebenso in einer Mercedes-Benz AMG Limousine der C-, E- oder S-Klasse erleben, im T-Modell oder im Cabriolet dieser Kategorien sowie im SUV der G-, GLA-, GLC- oder GLS-Klasse. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, welches Modell vielleicht demnächst Ihr neuer Mercedes AMG sein könnte – und erkundigen Sie sich gerne bei Mercedes Jürgens, wann Sie neue Modelle von AMG im Zuge einer Probefahrt in allen attraktiven Einzelheiten kennenlernen können.

[1] Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem ‚Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen‘ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH (www.dat.de) unentgeltlich erhältlich ist.

Das muss man als AMG-Kenner wissen: 10 Fakten Das wissen nur AMG-Profis!

Top-10 Fakten zu Mercedes-AMG

Mercedes-AMG entwickelte sich seit 1967 zum Inbegriff für getunte und PS-starke Mercedes. Der Name des damaligen Ingenieurbüros und der heutigen Mercedes-Tocherfirma setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der beiden Gründer ...

Gründer Hans Werner Aufrecht

... Hans Werner Aufrecht (hier im Bild) und Erhard Melcher sowie dem ursprünglichen Firmensitz Großaspach zusammen. 1967 gründeten sie AMG, neun Jahre später zog der Tuner nach Affalterbach um. AMG ging quasi Schritt für Schritt im Autohersteller ...

Foto: Oliver Pohlmann
Vollständige Mercedes-Tochter

... Mercedes auf. 1990 war es erst ein Kooperationsvertrag zwischen AMG und Mercedes, dann übernahm Mercedes 1991 erst 51 Prozent von AMG, 2005 schließlich volle 100 Prozent. Seitdem ist AMG also ein vollwertiges Tochterunternehmen von Mercedes-Benz.

"Ein Mann, ein Motor"-Prinzip

Hinter dem "Ein Mann, ein Motor"-Prinzip steckt die Tradition, dass bei AMG jeder Motor von Hand und von nur einem Mitarbeiter zusammengebaut wird (erkennbar an der Plakette auf dem Motor) – einzig die AMG-43-Großserie ist davon ausgeschlossen. Das wohl kultigste AMG-Auto ist unbestritten die ...

Mercedes 300 SEL 6.8 AMG

... legendäre "rote Sau". Auf Basis des großen und schweren 300 SE schaffen die AMG-Ingenieure eine Waffe für die Rennstrecke. Unter Haube? Ein 6,8 Liter großer V8 mit satten 428 PS. Rang zwei beim 24-Stunden-Rennen in Spa manifestierte seinen Legendenstatus – und den guten Ruf von AMG. Die ...

Mercedes Benz 190E 2.5-16 Evolution 2

... 1980er-Jahre sind klar geprägt vom Mercedes 190E 3.2 AMG. 1982 wurde der von AMG veredelte 190er zum Verkaufshit und führte 1985 zur Einstellung des 100. AMG-Mitarbeiters. Die Krönung der Baureihe war natürlich der Mercedes Benz 190E 2.5-16 Evolution 2, der ...

Mercedes 560 SEC AMG 6.0

... dem BMW M3 Evolution Paroli bieten sollte. Zu den seltensten von AMG gebauten Straßenautos gehört der nur 50 Stück zählende Mercedes 560 SEC AMG 6.0. Den 5,6 Liter großen V8 auf sechs Liter Hubraum aufgebohrt, leistet der AMG-frisierte Motor 385 statt vorherigen ...

Mercedes SLS AMG

... 300 PS. Der Preis in der Höhe eines Supersportwagen war seinerzeit allerdings einfach zu hoch! Der Mercedes SLS AMG ist übrigens das erste Auto, das AMG serienunabhängig und komplett in Affalterbach entwickelt auf den Markt gebracht hat. Ein weiteres ...

Mercedes-AMG GT

... Novum ist der Mercedes-AMG GT. Mit dem GT bringt AMG nicht nur den zweiten, komplett selbst entwickelten Boliden heraus. Auch stellt AMG damit erstmalig einen waschechten Konkurrenten in der Liga des Porsche 911 auf. Zahlreiche Tests zeigen, dass die beiden Boliden ...

Pagani Huayra

... dicht aufliegen. Wer denkt, AMG baue nur für Mercedes, liegt falsch! Tatsächlich befeuern AMG-Motoren auch einen der stärksten Supersportler der Welt: den Pagani Huayra. Schon das Vorgängermodell hat AMG mit seinen Triebwerken bestückt. Und wer glaubt, AMG ...

Top-10 Fakten zu Mercedes-AMG: Mercedes C 63 AMG Coupé Black Series

... lasse sich nicht mehr steigern, irrt ebenfalls. Black Series ist nämlich die absolute Krönung von AMG! Die letzten Black Series bauten auf dem Mercedes C 63 AMG Coupé und auf dem SLS AMG Coupé auf. Jeweils mit dem 6,3 Liter großen V8 befeuert, ...

Top-10 Fakten zu Mercedes-AMG: Mercedes C 63 AMG Coupé Black Series

... leistet das C Coupé 517 und der SLS 631 PS. Mehr ging bei beiden nicht!

Seit 1967 tunt und baut AMG scharfe Mercedes-Modelle. Unsere Top-10 der Fakten über Mercedes-AMG aber kennen nur echte Mercedes-Fans, wetten?

Mercedes-AMG entwickelte sich seit 1967 zum Inbegriff für getunte und PS-starke Mercedes. Von Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher gegründet, setzt sich der Name des damaligen Ingenieurbüros und der heutigen Mercedes-Tocherfirma aus den Anfangsbuchstaben der beiden Gründer und dem ursprünglichen Firmensitz Großaspach zusammen. Schon drei Jahre nach Firmengründung gelang mit Platz zwei beim 24-h-Rennen von Spa der Durchbruch für AMG. Auf Basis des großen und schweren 300 SE schufen die AMG-Ingenieure einen Rennwagen, der noch heute mit dem Namen "die rote Sau" bekannt ist. Unter der Haube? Ein 6,8 Liter großer V8 mit satten 428 PS. Mit dem Erfolg wurden die Arbeiten von AMG bekannter, die Auftragsbücher voller: Aus Platzgründen zog AMG 1976 vom beschaulichen Burgstall nach Affalterbach. Erst 1990 wurde der Grundstein für die enge Bindung zwischen AMG und Mercedes gelegt, die heute wie selbstverständlich scheint. Damals schloss Mercedes mit AMG einen Kooperationsvertrag – und bietet seitdem die AMG-Palette weltweit an. Mehr zum Thema: AMG-Kultmechaniker "F1Mike28" baut Pagani-Motor

 

Seit 2005 gehört AMG komplett Mercedes

1999 verkauft AMG-Mitbegründer Hans Werner Aufrecht schließlich die Mehrheitsanteile an Mercedes, 2005 übernahm Mercedes den ehemaligen Zwei-Mann-Betrieb komplett. Doch das ist längst nicht alles wissenswerte über das heutige Mercedes-AMG, wie unsere Galerie zeigt!

Mehr zum Thema: Das müssen quattro-Fans wissen

Tags:
  • News

Ist AMG und Mercedes das gleiche?

1990 war es erst ein Kooperationsvertrag zwischen AMG und Mercedes, dann übernahm Mercedes 1991 erst 51 Prozent von AMG, 2005 schließlich volle 100 Prozent. Seitdem ist AMG also ein vollwertiges Tochterunternehmen von Mercedes-Benz.

Was ist AMG und was ist Mercedes?

Die Mercedes-AMG GmbH, auch einfach nur AMG genannt, ist eine Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG und zuständig für die Hochleistungsfahrzeuge des Konzerns. Der Sitz von Mercedes-AMG in Affalterbach liegt ca. 20 km vom Hauptsitz der Mercedes-Benz AG in Stuttgart-Untertürkheim entfernt.

Was ist so besonders an AMG?

AMG – diese drei Buchstaben stehen weltweit für automobile Höchstleistung, Exklusivität, Effizienz und hochdynamischen Fahrspaß. Das Affalterbacher Unternehmen ist heute als hundertprozentige Tochter der Mercedes-Benz Group AG die sportliche Speerspitze des Konzerns.

Ist AMG der Motor von Mercedes?

Gütesiegel: Mercedes-AMG Motoren, die nach dem Prinzip „One man, one engine“ gefertigt werden, erhalten eine handsignierte Motorenplakette.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte