Was versteht man unter Nahrungsbeziehungen im Wald?

Vom Fressen und gefressen werden – die Nahrungskette im Wald

Das Ökosystem Wald setzt sich zusammen aus dem Lebensraum (Biotop) und aus der Lebensgemeinschaft der dort lebenden Organismen (Biozönose). Verschiedene Organismen sind über eine Nahrungsbeziehung (=Nahrungskette) miteinander verbunden.

Was versteht man unter Nahrungsbeziehungen im Wald?

In der Nahrungskette gibt es verschiedene, übereinander angeordnete Ernährungsebenen, denen die beteiligten Organismen jeweils angehören. Die sind in drei Kategorien unterteilt:

  • Produzenten (=Erzeuger): z. B. Blätter, Gräser, Kräuter, Farne oder Beeren etc., die organische Nährstoffe aus der Fotosynthese herstellen und als Grundlage für weiteres Leben dienen (Tiere hingegen sind nicht in der Lage aus anorganischen Stoffen und Sonnenenergie organische Verbindungen (Kohlenhydrate) aufzubauen)
  • Konsumenten (=Verbraucher): Pflanzenfresser oder auch Primärkonsumenten, die sich direkt von den Produzenten ernähren, z. B. Raupe.
    Fleischfresser oder auch Sekundärkonsumenten, die sich direkt von den Primärkonsumenten ernähren, z. B. Specht.
    Tertiärkonsumenten: Fleischfresser, z. B. Habicht, wenn sie sich von den kleineren Fleischfressern, den Sekundärkonsumenten, ernähren.
    Die jeweils höhere Ebene ernährt sich von der ihr vorausgehenden und ist auch von ihr abhängig. Sollte ein Tier kein reiner Fleischfresser sein, sondern sich auch von Pflanzen und Früchten ernähren, dann verbindet es verschiedene Nahrungsketten miteinander und es entsteht ein komplexes Nahrungsnetz
  • Destruenten (=Zersetzer): z.B. Bakterien, die totes pflanzliches und tierisches Material und Abfallstoffe abbauen und dem Boden wieder als Nährstoffe zuführen. Nahrungsketten sind häufig auf eine Länge von vier bis fünf Gliedern beschränkt. Bei der Ernährung ergeben sich Energieverluste. Da der Großteil der Nahrung in der Nahrungskette zur Energiegewinnung umgesetzt wird, nimmt das Gewicht eines Lebewesens nach grober Schätzung nur um ein Zehntel des Gewichts der aufgenommenen Nahrungsmenge zu. Daraus ergibt sich für einen Menschen, wenn er z.B. 10 kg Hechtfleisch verzehrt, nur um 1 kg zunimmt. Damit der Hecht diese 10 kg produzieren kann, muss er wiederum 100 kg Karpfen fressen. Die Karpfen benötigen dann 1000 kg Algen, um dementsprechend an Gewicht zuzunehmen.

Einfache Nahrungskette:

Produzent (Eiche) wird gefressen von Konsument 1. Ordnung (Raupe). Raupe wird gefressen von Konsument 2. Ordnung, der Meise, die wiederum vom Konsument 3. Ordnung, dem Habicht gefressen wird.

Nahrungsketten sind häufig auf eine Anzahl von vier Trophiestufen beschränkt. Bei der Ernährung ergeben sich Energieverluste in jeder Ebene. Da der Großteil der Nahrung in der Nahrungskette zur Energiegewinnung umgesetzt wird, nimmt das Gewicht des Lebewesens nach grober Schätzung nur um ein Zehntel des Gewichts der aufgenommenen Nahrungsmenge zu. Es gibt also nach der 3. Trophiestufe keine weiteren Trophiestufen, weil spätestens nach den Endverbrauchern nicht genug Energie vorhanden ist um Konsumenten 4. Ordnung ernähren zu können.

Daraus ergibt sich für einen Menschen, wenn er z.B. 10 kg Hechtfleisch verzehrt, nur um 1 kg zunimmt. Damit der Hecht diese 10 kg produzieren kann, muss er wiederum 100 kg Karpfen fressen. Die Karpfen benötigen dann 1000 kg Algen, um dementsprechend an Gewicht zuzunehmen.

Was ist eine Nahrungsbeziehung einfach erklärt?

Nahrungsbeziehungen, trophische Beziehungen, System von Beziehungen zwischen Organismen, in dem der eine Partner Nahrung des anderen ist. Nach ihrer Funktion im Ökosystem lassen sich die Organismen in drei Gruppen einteilen: Produzenten, Konsumenten und Destruenten.

Warum sind Nahrungsbeziehungen so wichtig?

Nahrungsbeziehungen sind die wichtigsten Beziehungen in einem Ökosystem. So ist deutlich geworden, dass die Pflanzen mit Chlorophyll unter Nutzung der Lichtenergie in der Lage sind, anorganische Stoffe in körpereigene organische Stoffe und den für viele Organismen lebensnotwendigen Sauerstoff umzuwandeln.

Was lässt sich aus Nahrungsbeziehungen bilden?

Eine Nahrungskette bildet den Stoff- und Energiefluss in einem Ökosystem ab. Es handelt sich dabei nämlich um ein Modell, mit dem die Nahrungsbeziehungen von Lebewesen dargestellt werden können. Die Lebewesen werden, je nachdem wo sie in der Nahrungskette stehen, in verschiedene sogenannte Trophieebenen unterteilt.

Was ist eine Nahrungskette Beispiel?

Die meisten Lebewesen fressen andere Lebewesen und werden selber gefressen. Das nennt man eine Nahrungskette. Es gibt zum Beispiel kleine Krebse, die fressen Algen. Fische fressen die kleinen Krebse, Fischreiher fressen die Fische und Wölfe fressen die Reiher.