Welche bedeutung hat der dreieckshandel für heute

Der atlantische Dreieckshandel begann im frühen 16. Jahrhundert. Er verwickelte Europa, Afrika und den amerikanischen Kontinent in einen groß angelegten Sklavenhandel. Fast drei Jahrhunderte lang wurden mehr als 20 Millionen Afrikaner aus wirtschaftlichen Gründen versklavt.

Der Beginn des atlantischen Dreieckshandels

Welche bedeutung hat der dreieckshandel für heute
Der Dreieckshandel begann im 16. Jahrhundert. Als Christoph Kolumbus 1492 Südamerika entdeckte, begann sich auch schon die Sklaverei zu entwickeln, denn die Seefahrer brachten Indianer nach Spanien zurück. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts kam durch die Initiative der Portugiesen der Sklavenhandel in Gang und der atlantische Dreieckshandel war geboren. Er wurde so genannt, da er drei Kontinente betraf. Viele europäische Länder charterten Schiffe, die nach Afrika segelten. Dort tauschten die Europäer Waren gegen afrikanische Sklaven, die von anderen Afrikanern ausgeliefert wurden. Die Gefangenen wurden auf den amerikanischen Kontinent gebracht, wo sie von den Europäern gegen aus ihrer Sicht wertvollere Güter eingetauscht wurden.

Der Dreieckshandel forderte Millionen von Opfern

Fast drei Jahrhunderte lang wütete der atlantische Dreieckshandel, auch bekannt als Sklavenhandel, auf dem afrikanischen Kontinent. Es wird geschätzt, dass in dieser Zeit etwa 22 Millionen Afrikaner gefangen genommen wurden. Fast 5 Millionen von ihnen starben an den Folgen dieser Gefangennahme, meist während ihres Transports auf den amerikanischen Kontinent. Die mehrmonatige Reise fand unter abscheulichen und unmenschlichen hygienischen Bedingungen statt. Auch als atlantischer Sklavenhandel bekannt, markierte der Dreieckshandel den Beginn der Kolonialisierung. Er hat das Gesicht der Welt tiefgreifend verändert.

Wichtige Daten

In den wichtigsten Sklaven besitzenden Ländern wurde die Sklaverei 1833 im Vereinigten Königreich, 1848 in Frankreich und 1865 in den Vereinigten Staaten abgeschafft.

Urhebender Autor: Futura Redaktion

Welche bedeutung hat der dreieckshandel für heute

19. April 2021

Warum traten die Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg ein?

Mehr erfahren

Welche bedeutung hat der dreieckshandel für heute

1. Mai 2021

Osterinsel: Wer hat die mysteriösen Statuen gemacht?

Mehr erfahren

Ich würde dir raten in solchen Fällen, immer nach den jeweiligen Definitionen zu suchen.

Wobei man in diesem Fall feststellen muss, dass ein Teil der Sklaverei, auch der Handel mit Menschen ist. Damals wie heute.

Offiziell ist die Sklaverei in der ganzen Welt abgeschafft. Doch diese Abschaffung existiert nur auf dem Papier. Formen moderner Sklaverei sind politische Gefangenschaft, Kinderarbeit, Zwangsprostitution, Rekrutierung von Kindersoldaten sowie die klassischen Formen der Leibeigenschaft und wirtschaftlichen Ausbeutung. Menschenhandel 70 % Prozent der Opfer sind Frauen. Anlage II zur Palermo-Konvention definiert in Art. 3 Buchst. a „Menschenhandel“ als die Anwerbung, Beförderung, Verbringung, Beherbergung oder den Empfang von Personen durch die Androhung oder Anwendung von Gewalt oder anderen Formen der Nötigung, durch Entführung, Betrug, Täuschung, Missbrauch von Macht oder Ausnutzung besonderer Hilflosigkeit oder durch Gewährung oder Entgegennahme von Zahlungen oder Vorteilen zur Erlangung des Einverständnisses einer Person, die Gewalt über eine andere Person hat, zum Zweck der Ausbeutung. Ausbeutung umfasst mindestens die Ausnutzung der Prostitution anderer oder andere Formen sexueller Ausbeutung, Zwangsarbeit oder Zwangsdienstbarkeit, Sklaverei oder sklavereiähnliche Praktiken, Leibeigenschaft oder die Entnahme von Körperorganen.

Dieser Definition folgen weitere internationale Rechtsdokumente wie Art. 4 des Europarat-Übereinkommens von 2005 oder Art. 2 der EU-Menschenhandelsrichtlinie von 2011.

Der Begriff atlantischer Dreieckshandel bezeichnet ein Erklärungsmodell für den über den Atlantischen Ozean betriebenen Warenhandel zwischen Europa, Afrika und Amerika in der Frühen Neuzeit, der zugleich eine Spezialform des allgemeinen Sklavenhandels war.

Der Dreieckhandel setzte am Ende des 17. Jahrhunderts ein, Anfang des 19. Jahrhunderts fand dieser sein Ende. Idealtypisch geht das Modell von drei Stationen des Handels aus, die eine geschlossene Kette bildeten:

Von Europa aus fuhren (im Oktober) die mit Feuerwaffen, Stahl- und Bronzebarren, grobem Tuch, Glasperlen und Manufakturwaren beladenen Schiffe an die westafrikanische Küste (Küstenabschnitt zwischen dem heutigen Kamerun und Liberia), wo die Güter gegen Sklaven eingetauscht wurden. Die Sklaven wurden auf Sklavenmärkten von lokalen Händlern gekauft.

Danach (ab etwa Anfang Dezember) steuerten die Schiffe die Karibik an, wo vom Erlös der Sklaven landwirtschaftliche Erzeugnisse wie grober Rohrzucker, Rum und Melasse sowie Baumwolle erworben wurden.

Ab April segelten die Schiffe überwiegend mit Zuckerprodukten beladen in ihre Heimathäfen zurück, um die Fracht auf dem europäischen Markt gewinnbringend zu verkaufen. Die Schiffe kamen im europäischen Frühsommer zu Hause an.

Fahrten im Dreieckshandel dauerten (je nach Gebiet) bis zu über 500 Tage. Als Beispiel für die unterschiedliche Reisedauer der Sklavenschiffe kann auf die Leusden, ein Schiff der Niederländischen Westindien-Kompanie hingewiesen werden. Am Handel waren portugiesische, französische, niederländische, deutsche und englische Handelskompanien beteiligt, vor allem aber die englische Royal African Company, die den verschiedenen Kolonien Sklaven verkaufte. Auch die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie war aktiv am Handel mit Sklaven beteiligt.

Tatsächlich lief ein wesentlich geringer Teil der europäischen Afrikafahrten im Rahmen des Dreieckshandels ab. Zwischen 1671 und 1807 segelten 95 Prozent der etwas über 3000 Schiffe, die von Dänemark, Norwegen und Schleswig-Holstein nach Westindien gingen, auf direktem Wege in die Karibik und zurück. Von den insgesamt nur 229 bis zum Jahr 1754 unternommenen Fahrten waren noch 87 auf der Dreiecksroute verlaufen.

Vergleichen musst du schon selbst.

Warum gibt es den Dreieckshandel?

Im sogenannten Dreieckshandel fuhren Schiffe mit Waren an die Küste Westafrikas, um sie dort gegen Menschen einzutauschen. Diese wurden versklavt, nach Amerika gebracht und dort verkauft.

Welche Folgen hat der Dreieckshandel?

Die Sklaverei warf Unsicherheiten auf, die drastische Folgen hatten. Zum einen eine Zersetzung gesellschaftlicher Strukturen und eine Begünstigung von Korruption. Aber auch politische Instabilität, schwache Staaten, ethnische und politische Fragmentierung und eine Schwächung der rechtlichen Institutionen.

Wer profitiert vom Dreieckshandel?

Bevor Nationen entstanden, waren es die mächtigen europäischen Monarchien, die das profitable Geschäft mit den Sklaven systematisch förderten: Portugal, Großbritannien, die Niederlande, Frankreich, Spanien, Dänemark, Brandenburg-Preußen und Schweden.

Warum war der Dreieckshandel lukrativ?

Um die Plantagenwirtschaft aufrechterhalten zu können, holten die Portugiesen ab 1538 afrikanische Sklaven ins Land und legten damit den Grundstein für den lukrativen atlantischen Dreieckshandel zwischen Europa, Afrika und Amerika.